Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Telezoom benötigt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.01.2017, 12:44   #1
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
Und wie wär's mit dem Tamron 70-200 mm/F2,8 USD? Das war meine Wahl, und ich bin damit sehr zufrieden.
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2017, 13:20   #2
cbv
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.652
Zitat:
Zitat von Gerhard55 Beitrag anzeigen
Und wie wär's mit dem Tamron 70-200 mm/F2,8 USD? Das war meine Wahl, und ich bin damit sehr zufrieden.
Wenn ich mich richtig erinnere, hätte das auch den weiteren Vorteil, dass es wie das 150-600 auch wetterfest ist, im Gegensatz zu dem 70-300 USD.
__________________
Mahalo, Chris

I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist.
cbv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2017, 13:23   #3
pikesandmalts
 
 
Registriert seit: 14.04.2016
Beiträge: 102
Zitat:
Zitat von cbv Beitrag anzeigen
Wenn ich mich richtig erinnere, hätte das auch den weiteren Vorteil, dass es wie das 150-600 auch wetterfest ist, im Gegensatz zu dem 70-300 USD.
Soweit ich weiß, ist erst die Version 2 wetterfest. Und die scheint es noch nicht für Sony zu geben. Soll aber kommen.

Zum 70-300 USD kann ich sagen, dass meins die Dusche mit einer Salzwasserwelle unbeschadet überstanden hat. Insofern, obwohl nicht als wetterfest beschrieben, ist das 70-300 USD doch recht robust.
__________________
Beste Grüße,
pikesandmalts

Geändert von pikesandmalts (19.01.2017 um 13:26 Uhr)
pikesandmalts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2017, 17:49   #4
osagebow
 
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: St.Valentin, Österreich
Beiträge: 543
Ich hatte mal das sal 70-300g das hat mir nicht so gefallen. Ich würde dir das 70-400g empfehlen. Mein Bruder hatte es einmal und die Bilder damit waren sehr schön.
__________________
Gruß Mnfred!
osagebow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2017, 21:32   #5
Tierfreund
 
 
Registriert seit: 27.12.2016
Beiträge: 53
Hallo,

also ich nenne auch eine alpha 77 M2 mein eigen und besitze das 70-300 G II und das Tamron 150- 600 in der ersten Generation. Das 70 - 300 G II ist eine Wucht, es ist super scharf und das schon bei offener Blende. Natürlich fehlt es da in der Wildlife Fotografie schnell an Brennweite doch auf Grund der hohen schärfe kann man die Bilder auch gut am PC cropen.
Das Tamron liefert durchwachsene Ergebnisse. Wenn man sehr gutes bis gutes Licht hat kann man mit der schärfe zufrieden sein, doch sobald das Licht etwas diffus ist muss man mit der ISO hoch um die entsprechend kurze Verschlusszeit noch zu halten. Das Tamron ist ja dafür bekannt das es am langen Ende schwächer ist wie in den Anfangsbrennweiten. Das kann ich auch bestätigen. An meiner Canon 7D MII hatte ich das Sigma 150-600 C das war auf jeden Fall besser am langen Ende wie das Tamron, nur schade das es die Sigmas nicht für Sony gibt, sonst hätte ich mir wahrscheinlich kein Tamron geholt.
Die Kohlmeise die von der Seite zu sehen ist wurde mit dem 70-300 mm G II aufgenommen, die andere Kohlmeise wurde mit dem Tamron 150-600 mm einen Tag später von der gleichen Position und gleicher Entfernung bei etwa gleichen Lichtverhältnissen fotografiert. Die Haubentaucher im Schlichtkleid habe ich heute aufgenommen bei leichten gegenlicht und einer entfernung von 15 bis 20 m. Ich muss gestehen das ich am Überlegen bin, ob ich mich von den Tamron G1 trenne und mir mal das Tamron G2 ansehe.

Gruß Volker





Geändert von Tierfreund (29.01.2017 um 22:07 Uhr)
Tierfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2017, 16:18   #6
Oswald74
 
 
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 352
Das Tamron 150-600 ist meine klare Empfehlung.

Gibt ein paar Dinge zu beachten:

- Am Ende für eine extra Portion Schärfe "nur" bis ~560mm gehen.
- Am Ende Blende von 7.1 ergeben bei mir eine hervorragende Schärfe.
- Auf jeden Fall Autofocus Feinabstimmung an der A77 II vornehmen.
- Objektiv produziert an A77 II & A99 II sehr gute Ergebnisse.
- Objektiv nicht sehr lichtstark, profitiert also von viel Licht.


Bild in der Galerie

Mein Tamron 70-300 liefert ebenfalls gute Ergebnisse, kommt aber an das 150-600 nicht ran und bleibt daher oft im Rucksack.


Gruß Lars

Geändert von Oswald74 (30.01.2017 um 16:48 Uhr)
Oswald74 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2017, 21:46   #7
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.157
Ich hab am Tamron absolut nix bei 600 mm zu meckern


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2017, 22:24   #8
Tierfreund
 
 
Registriert seit: 27.12.2016
Beiträge: 53
Ich sag ja bei sehr guten bis guten Licht und recht kurzer Distanz ist das ja auch alles kein Problem, gehe aber doch schon mal in den Wald wo das Licht nicht mehr so top ist und Dein Motiv ca.20 oder 30 m entfernt ist dann wird es schon problematisch. Oder noch besser geh in den frühen morgen Stunden oder zur Dämmerung raus da wird es richtig heikel. Das gleiche Problem hat das Sigma, aber das kommt durch die geringe Blendenöffnung. Nur ist eben das Sigma am langen Ende doch noch besser und Detail reicher.

Gruß Volker

PS: Alternativen zum Tamron 150-600 mm könnten auch die beiden Sigmas sein. Das 50-500 mm und das 150-500. Nur habe ich keine Ahnung welche Qualität an Bildern diese beiden liefern. Von der Blendenöffnung sind gleich.

Geändert von Tierfreund (29.01.2017 um 22:30 Uhr)
Tierfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2017, 22:31   #9
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.157
Also so zB.:
Im Wald, 1/250stel 600 mm frei Hand


Bild in der Galerie

Oder Abenddämmerung, kurz vor Sonnenuntergang 1/200 600 mm frei Hand, noch merklich gecropped, da mindestens 500m Entfernung


Bild in der Galerie

Übrigens: Die Eidechse WAR mindestens 20m entfernt

Viele Grüße

Ingo

P.S.: Beide Sigmas sind merklich schlechter als das Tamron
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (29.01.2017 um 22:45 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2017, 11:21   #10
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Zitat:
Zitat von Tierfreund Beitrag anzeigen
PS: Alternativen zum Tamron 150-600 mm könnten auch die beiden Sigmas sein. Das 50-500 mm und das 150-500. Nur habe ich keine Ahnung welche Qualität an Bildern diese beiden liefern.
Das sind doch keine Alternativen zum Tamron 150-600 wenn sie 100 mm weniger am langen Ende bieten. Zudem sind das inzwischen uralte Objektive. Da würde ich immer das vergleichweise immer noch neuere Tamron vorziehen, das nächstens auch als G2 Version als A-Mount Version kommen soll. Die aktuellen beiden Sigma 150-600 Contemporary und Sports gibt es nicht mit A-Mount Anschluss! Und Sigma macht auch keine Anstalten das zu ändern.
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Telezoom benötigt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr.