![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Beides!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Aber sicher nicht fertig gestackt... ;-)
(So hatte ich Deinen Wunsch verstanden.)
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (09.01.2017 um 21:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Zitat:
OK nun hab ich's kapiert. Stacken muss man dann noch selbst. Geht das eigentlich auch mit manuellem Altglas? ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Automatische Fokusreihen? Das wäre schön!
Makros sind ein Thema, dem ich mich zukünftig ebenfalls eine Zeit lang intensiver widmen möchte, daher lese ich solche Infos mit großem Interesse. Als Behelf stelle ich mir eine manuelle Fokusreihe vor, so dass ich die Makroschiene während einer Aufnahmeserie so weit verstelle, dass die Reihe zum Stacken brauchbar wird. Vermutlich werde ich mir dafür einen Hebel bauen, der leichter und gleichmäßiger zu bedienen ist als die fummeligen Schrauben der Makroschiene. noch Zukunftsmusik...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
uhm ... die Brackets sind zu weit auseinander. Man sieht regelmäßig unscharfe Balken nach den zusammenfügen. Der Programmierer hat dieses Programm für die A5100 und das Kit Objektiv geschrieben und auch für dieses Objektiv getimed. Natürlich kann das Programm kein fertiges gestacktes Bild erzeugen. Es erstellt nur die Einzelbilder mit jeweils ein anderen Fokus Punkt.
Die Bedienung ist zwar extrem einfach ... aber die Abstände werden falsch vorberechnet. Hier ein Beispiel ... eines verstaubten zerlegten Blitz ![]() ![]() → Bild in der Galerie Es springt einen richtig ins Auge ... besonders beim IC ![]() Ich muss mal schauen wie man auf die Shell kommt und wie sich die Hardware als solches darstellt. Je nachdem kann man via USB auch ein Makroschlitten Ansteuern und die Kamera steuert selber den Vorschub etc ... jedenfalls das ist JAVA in der reinsten Form ![]() Geändert von NetrunnerAT (09.01.2017 um 22:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Manche bauen sich Stackingschlitten auch mit dem Legoroboter.
![]()
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Naja ... wenn wird es schon ein Linearschlitten mit einer Schnecke und Schrittmotor werden.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|