Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz M400 Erfahrungsbericht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2016, 23:42   #1
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Das ist etwas, was mir bei Blitzen, egal welchen Herstellers, schon länger auffällt und mich gehörig stört, denn es ist Augenwischerei!

Früher war klar, die angegebene Leitzahl wurde bei ISO 100 und 50mm Brennweite bezogen auf Kleinbild (24x36mm) angegeben. Da wusste man, wo man war.
...
Die Angaben bei 105mm halte ich für Unsinn.
Gruß Wolfgang
Metz gibt bei den Blitzgeräten unter den technischen Daten an (immer Version für Sony Multi-Interface):

für den Mecablitz 64 AF-1:
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm: 43
Leitzahl bei ISO 100 und max. Zoom: 64

Beim 52 AF-1 sieht es so aus:
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm: 38
Leitzahl bei ISO 100 und max. Zoom: 52

und beim M400:
Leitzahl bei ISO 100 und 35 mm bzw. 50 mm: 28
Leitzahl bei ISO 100 und max. Zoom: 40

Das ist doch eine klare Ansage, mit der man arbeiten kann, oder?
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2016, 13:23   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Gerhard55 Beitrag anzeigen

Das ist doch eine klare Ansage, mit der man arbeiten kann, oder?
Nein...das ist keine klare Ansage denn...

Blitzanfänger können noch nicht mit Leitzahlen rechnen, bei dem Kuddelmuddel
wieso lassen die den "Zoombereich" nicht einfach weg....

und selbst Amateure hier hätten mit dieser Michmädchenrechnungen ihre Probleme...
spätestens dann wenn ein zweiter "anderer" Blitz dazu kommt ...

diese Angaben sind Schwachsinn.....und genau so beknackt wie der Literverbrauch von PKWs
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2016, 18:12   #3
PhotonPixel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2016
Beiträge: 16
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Nein...das ist keine klare Ansage denn...
Ich wollte mich zu deinen Behauptungen nicht mehr äußern, da es die Diskussion in eine falsche Richtung bringt, aber als Wissenschaftler stehen mir hier die Haare zu Berge. Denn die technischen Daten der Blitzhersteller sind in fast allen Fällen absolut klar, vollständig und eindeutig. Solange mit der Leitzahl auch ISO, Brennweite und Längeneinheit angegeben sind gibt es hier keine Augenwischerei, kein Betrug, gar nichts. Das ist so eindeutig, dass es nicht mal zur Debatte steht. Ob man persönlich die Werte schließlich versteht und damit arbeiten kann ist irrelevant dafür.

Vergleich mit Spritverbrauch? Könnte nicht weniger passend sein. Während der Spritverbrauch eines Teststands in der Realität nicht erreicht werden kann, ist er dennoch die einzige Möglichkeit einen universellen Vergleichwert zu ermitteln. Er ist da um verschiedene Autos zu vergleichen, und dafür benötigt man zu 100% reproduzierbare Ergebnisse. Diese sind auf Straßen im Verkehr nicht zu erreichen. Muss man aber auch erstmal verstanden haben. Aber was hat das mit einem Blitz zu tun? Solang du nicht durch Nebel blitzt ist deine Leitzahl gleich, egal ob im Labor oder in der Außenwelt...
PhotonPixel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2016, 19:21   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von PhotonPixel Beitrag anzeigen
..... aber als Wissenschaftler stehen mir hier die Haare zu Berge.
mein Freund Herr Wissenschaftler

mir stehen nicht nur die Haare zu Berge.... ich werde so langsam sauer über den Blödsin hier....

1) wie alle...also Wissentschaftler, Politiker, Normale, Amateure und Profis....
sind in alle Fällen >>> erstmal Konsumenten....

2) und wenn wir "neure gekaufte Gerät" selber Testen, sind wir trotz aller Berufung >>> Laien
denn wir haben das nicht entworfen, konstruiert oder gebaut

3) wir....zahlen nur einen Preis für gute Produkte...und die Hersteller freuen sich über jede Dummheit
z.B. Wenn Wissenschaftler Fehler bei der Beurteilung machen

4) Fehler...wenn dann noch die Kiste defekt geht...oder erst läuft mit neuer Firmware....
kann das kein "gute Gerät" sein....sondern es ist verarsche....das wir es nicht merken


ich bin die Ausnahme...ich merke das, weil zu keiner Zeit üblich war....
Leitzahlen außerhalb von 35/50mm anzugeben

Nimme es einfach hin
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2016, 19:45   #5
PhotonPixel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2016
Beiträge: 16
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
mein Freund Herr Wissenschaftler
ich bin die Ausnahme...ich merke das, weil zu keiner Zeit üblich war....
Leitzahlen außerhalb von 35/50mm anzugeben
Mfg gpo
Früher war alles besser, und alle die jünger sind haben sowieso unrecht.
Leider wirst du einsehen müssen, dass die Welt im Wandel ist. Mal eine wirklich historische Frage: Hatten die ersten Blitzgeräte überhaupt Zoom? Sonst hätte ich fast eine Idee wieso die Leitzahlen historisch nur bei der Standardbrennweite angegeben wurde... Ich kenne es nicht anders, und sehe kein Problem. Ein bisschen lesen und rechnen ist wohl nicht so schwer.

Deine fehlende Argumentation sowie das wiederholte Aufgreifen inhaltsloser Details (etwa meine Berufung) sprechen dafür, dass die Diskussion zu nichts mehr führt. Tatsächlich hast du das Video nicht mal gesehen - sonst wüsstest du, dass ich sehr wohl auf Zoom bei der LZ eingegangen bin und im Vergleich zum Nissin die entsprechenden richtigen Werte gewählt habe. Wenn ich Fehler gemacht hab, bring Belege statt abfälliger Bemerkungen.

Geändert von PhotonPixel (18.12.2016 um 19:48 Uhr)
PhotonPixel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2016, 21:09   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

ich weiß genau das....
wenn du real direkt vor mir stehen würdest...würden deien Frage auch andere sein...

ich arbeite mal ab...das mit dem Wissenschaftler hast du mir gesteckt

jünger oder älter hat mittlerweile ein Problem denn...
eben lief im Doku TV die "Wet-Global.4.0"....
demnach werden in naher Zukunft soooo viele Fachleute überflüssig
und duch Hart und Software ersetzbar...das man Revolten befürchent muss...
also früher war einiges "besser" man brauchte z.B sich über viele Dinge keinen Kopp machen....

Frühe Blitze sahen so aus...und hatten nur eine Winkelumschaltung un 50° und 90°


Bild in der Galerie

das ist ein Pressuniversal mit LZ45 und mit Verstärker LZ90
die Reföektor war mit 11cm sooo groß, das man gar nicht auf die Idee kommen müste, was zu ändern denn...
Blitzausleuchtung taugt sowieso nur über 2-3 Meter....wohlbemerkt ALLE Fabrikate

in der Fotografie gilt...es so einfach wie möglich zu machen...
heute digital ist es umgekehrt.....viel Firlefanz und keine besseren Bilder
dazu tausende Frage...warum mein Blitz nicht auf Sonys passen....
und ich kenne keinen hier der wirklich Leitzahlrechnung beherrscht.

Argumente....
kannst du gerne haben...
ich habe das Prinzip Kleinblitze mal "rein wissenschaftlich" untersucht....und erschreckende Ergebnisse bekommen

si ist der Zoom bei fast allen hersteller NICHT genau genug, geht oft genug defekt und...
ganz schlimm>>> zu keiner Brennweite wird das Format "gut ausgeleuchtet"

ich zeige nur mal ein paar Beisspiele....vielleicht geht dir ein Licht auf

hier bei 35mm>>>


Bild in der Galerie

hier bei 105mm>>>


Bild in der Galerie

es gibt im Studiobereich eienn umfangreichen Beitrga dazu...

aber nur mal so.....

das ist ein Abbild gemacht um die 2 Meter vom Blitz gegen eien grauche Wand...
damit man nun etwas sehen kann ist ca.2 Blenden unterbelichtet worden...es geht um die Lichtverteilung !

dann ist diese Graublild per PS Tongetrennt wordem....dadurch entsetehen nun diese Ringe...

was auch blinde sehen können ist>
# das Licht kommt NICHT rechteckig aus dem kleinem Blitzkopf
# das Licht stammt aus einer Punktlichtquelle...und seht sozusagen wie ein Salmi auf der Kante
# der Zoom hat die Brennweiten eingestellt...leucht weder 35 noch 105mm richtig aus

# ganz schlimm dann die Zusätze in Form von Streuscheibe und Bouncer für 24 bis 17mm

ich weiß sowas muss man erstmal verdauen....

***ach ja...."früher" hatte ich Minolta 320X Blitze....die kosteten so um die 200 DM Piepe...
und konnten schon ALLES was der moderne E-Schrott heute für den mehrfache auhc kann...

und ich bleibe dabei....WIR alle sind Konsumenten...
es steht uns nicht zu, ein defektes Gerät was auch noch unvollständig ist....schön zu reden
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2016, 21:36   #7
PhotonPixel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2016
Beiträge: 16
Fassen wir zusammen: Kompaktblitzgeräte, die ich locker in jeder Jackentaschen tragen kann, sind schlechter als Umhängetaschen-Blitzgeräte.

In Situationen in denen ich den Metz benutze, ist wahrscheinlich meine gesamte Kameratasche kleiner als dein Museumsstück von Blitz. Merkst du nicht das du hier etwas das Thema verfehlt? Es ist aber nicht so, dass ich das noch nicht erwähnt habe...
PhotonPixel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2016, 20:26   #8
benmao
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Blitzausleuchtung taugt sowieso nur über 2-3 Meter....wohlbemerkt ALLE Fabrikate
Kann ich nicht nachvollziehen bzw sind dann meine Ansprüche nicht so hoch.
Ich habe jetzr mal mit dem Godox TT685-S gegen eine Wand in 5 m Entfernung geblitzt und ich sehe da keine Unterschiede in der Lichtverteilung. Ein Versuch war mit APS-C (A6000) mit SEL55210 - da könnte evt der Blitz den Cropfaktor nicht mitkriegen. Aber an A7 mit SEL50F18F ist auch alles gut ausgeleuchtet.

PS:
Wenn es nicht so umständlich wäre, Bilder hier reinzustellen, würde ich es auch machen.
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2016, 13:33   #9
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
Zitat:
Zitat von PhotonPixel Beitrag anzeigen
.... sonst hätte ich fast eine Idee wieso die Leitzahlen historisch nur bei der Standardbrennweite angegeben wurde...
so ist es, es gab früher keine Zoom-Blitzköpfe. Und mit dem Blitzmodell von gpo haben wir schon in der frühen 70ern nicht mehr fotografiert...

Aber das macht nix, gpo sieht wieder mal alles viel zu verbissen
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2016, 16:07   #10
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Gerhard55 Beitrag anzeigen

Aber das macht nix, gpo sieht wieder mal alles viel zu verbissen
bleib schön ruhig...gpo hat Ahnung...du auch

das Leitzahlproblem und der Umgang damit....
wird nicht besser und schon gar nicht leichter mit diesen Phantasie Angaben

am besten du machst mal ein paar Blitzbilder mit Zoom auf 200mm...
und schaust dir dann den Murks mal an

auch das hatte ich in dem Fred vermessen !
und heraus kam als Fazit das ALLE Blitze, egal von welchem Hersteller...
die "beste Ausleuchtung" bei 50mm bis 70mm haben

das hat solange Bestand...bis irgendwer mir das Gegegnteil beweist
Mfg gpo

*** ach ja.,...hatte ich vor dir schon mal Blitzbilder gesehen
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz M400 Erfahrungsbericht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr.