![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Lohnt manuelles Scharfstellen ?
Für mich eher nicht. Bei meinem Tamron 150-600 wollte ich gerne wissen, ob es mit dem AF genau genug fokussiert. Also Stativ, 600mm, Offenblende und auf rd. 15 Meter entfernten Zaun fokussiert, dort auf eine Rebe in der Bildmitte. Manuelles Fokussieren bei 600mm ist auch auf einem relativ stabilen Leichtmetallstativ eine sehr filigrane Angelegenheit: sobald man den Entfernungsring bewegt, wackelt das Bild der Sucherlupe auf dem Kameramonitor erstaunlich heftig. Die Unterschiede sind, wenn denn überhaupt vorhanden, minimal. Links ist jeweils das ganze Bild, rechts ein 100%-Ausschnitt aus der Bildmitte (auf die fokussiert wurde). Aufgenommen in JPG mit den Standardeinstellungen ohne nachträgliche Bearbeitung, Collage in PS zusammengeschnippelt. Belichtungszeit 1/40stel (AF) und 1/50stel (MF) Sekunde, jew. 100 ISO, jew. keine Spiegelvorauslösung (bei SLT mit elektronischem ersten Verschluss auch ziemlich unnötig), jew. ausgelöst über Kabelauslöser. Oben ist AF, unten ist MF - ob MF tatsächlich besser fokussiert ist (Holzmaserung kommt besser raus) oder ob der AF besser (und eigentlich korrekter) auf die Rebe fokussiert hat? ![]() → Bild in der Galerie Ergebnis für mich: der AF ist mit meinen manuellen Bemühungen gleichwertig und dafür um ein zigfaches schneller. MF bleibt für mich also eher eine Notlösung und AF bleibt Standard. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
|
|