![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α7 II: Canon EF85F18 + Sigma MC-11 in der Praxis - Alternative zum 85/1.4 GM? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Vielmehr bietet der E-Mount 2 AF-Modi an der Objektivschnittstelle. Einer davon ist für "native" E-Mount-Objektive vorgesehen und bietet das komplette Feature-Set, fordert aber entsprechendes "Live"-Feedback vom Objektiv. Der andere wurde m.W. für die Sony-eigenen A-Mount-Adapter entwickelt (da bin ich aber nicht 100% sicher) und arbeitet mit einem vereinfachten Protokoll, mit dem leider aber nicht alle Nettigkeiten der E-Mount-Kameras genutzt werden können. Die Adapterhersteller nutzten bisher stets Letzteren. Sigma hat es nun geschafft, durch zusätzliche Kommunikation zwischen Objektiv und Adapter bei den Objektiven, welche dazu in der Lage sind (eben die in der Adapter-Spezifikation gelisteten Sigma Objektive) auch den "nativen" Modus ohne Einschränkungen der Funktionalität oder der Präzision zu unterstützen. Metabones hat anschließend versucht, das mit Canon Objektiven (bzw. allen EF-Mount-Objektiven) umzusetzen, aber dabei ging zwangsläufig die Präzsision verloren, weil diese Objektive die Voraussetzungen dafür gar nicht bieten. Ob es später irgendwann mit ein paar neueren Canon Objektiven besser funktionieren wird (STM, ggf. auch neueste USM), weiß ich nicht. Stand heute jedenfalls nicht. Mit dem (auch von mir geschätzten) EF 85 f1.8 USM solltest du dir keine großen Hoffnungen machen. Trotzdem wie gesagt: Probier's einfach aus mit dem Metabones. YMMV. Kannst ja darüber berichten, wie es bei dir klappt. Übrigens erscheint mir die Liste der unterstützten Objektive auf der Metabones Website sehr willkürlich. Ich habe fast den Eindruck, die haben gar nicht alle - und nicht mal alle der verbreitetsten - Canon Objektive da, um ihre Adapter damit zu testen. Wie sonst ist z.B. das Fehlen des 16-35 f4 L IS USM zu erklären, während das ältere 17-40 f4 L USM gelistet ist? Beide funktionieren gleich gut, wobei beim 16-35 auch der Stabi verwendbar ist. Auch führen sie ein paar Objektive als "manual focus only" auf mit dem Hinweis, diese seien nur mit älteren Adaptern bzw. Firmwareversionen getestet worden, die gar keinen AF unterstützen. Beispielsweise das verbreitete 24-105 f4 L IS USM: Funktioniert incl. AF genauso gut wie jedes der Objektive, die ich aus der oberen Tabelle besitze. Offenbar hatten sie es nur mal kurz ausgeliehen und das scheint lange her zu sein. Ich würde die Facilities dieser Firma mal gern sehen ... ;-) Also du siehst, wir können uns gut verstehen, aber mit der Einigung auf diesen Punkt wurde es nichts ... ;-) P.S.: Kann es sein, dass du eine Tendenz hast, bei der Industrie (Sony, Sigma) häufig erst mal hinterhältige Absichten zu vermuten, d.h. wenn etwas nicht so funktioniert wie von dir gewünscht, hat der jeweilige Hersteller das erst mal bestimmt mit Absicht gemacht, um seinen Gewinn zu maximieren oder die Konkurrenz auszubremsen? ![]() Geändert von Giovanni (19.11.2016 um 13:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() ![]() Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Du ziehst hier bloss die völlig falschen Schlüsse. Das die Kombination Eye-AF und PDAF nicht geht, resultiert aus der Unterstützung des Sony-eigenen LA-EA3. Da kann Sigma nichts dafür. Sobald Sony mit einer neuen Firmware oder an einem neuen Body den Eye-AF für A-Mount erlaubt, bekommen den automatisch auch die Canon-Objektive am MC-11.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|