![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Herzogenaurach
Beiträge: 62
|
Zitat:
Ich weiß, dass Lightroom mehrere Datenbanken zulässt, aber wo bleibt dann die Gesamtübersicht. Alle bisherigen Bild-Datenbanklösungen (außer wirklich großen MAM-Systemen, die man anpassen kann) haben den Nachteil, dass sie RAW, JPEG und XMP nicht zusammenführen. Ich weiß schon, dass Lightromm Ansätze davon kann. Ach ja, ich bin bis hier her, Verzeichnisstruktur.
Die Dateien werden aus den Exif-Daten mit YYYYMMTT_HHMMSS_lfdNr benannt. Zusätzliche Exif-Daten werden in XMP-Dateien gespeichert, die Bearbeitungsschritte landen in Side-car-Dateien. Für die Zukunft: Per Skript mit imagemagick verkleinerte Bilder in ein eigenes Verzeichnis packen und dann mit exiftool in diese Dateien die Exifdaten aus der XMP-Datei schreiben. Darauf kann dann ein Tool wie Fotos (Mac) zugreifen. |
|
![]() |
![]() |
|
|