![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
Der Hebelarm ist einerseits von der Vorderkante der Kamera zur Mitte des Stativgewindes, und andererseits von der Vorderkante der Kamera zum Schwerpunkt des Objektivs gemessen. Die Kraft auf das Gewinde bzw. die Bodenplatte ergibt sich dann als langer Hebelarm / kurzer Hebelarm * Objektivgewicht inklusive Adapter. Eine α6000 hab ich nicht hier, aber mit der NEX-7 und dem SAL70300G mal durchgespielt: Kurzer Hebelarm: 8mm Langer Hebelarm: 10cm Gewicht Objektiv: 760g Gewicht Adapter: 100g Am Stativgewinde würden also (760g + 100g)*100mm/8mm = 10,75 kg zerren. Dummerweise macht Sony keine Angaben über die mechanische Belastbarkeit, aber mir wäre das schon zu riskant. Ein Stativanschluss am Adapter entlastet nicht nur die Kamera, sondern muss auch selber wegen des günstigeren Hebels nur knapp einem Viertel der Kraft standhalten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|