![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Hätten die Schrauben im Metall gesessen, dann hätten sie mehr ausgehalten. Möglicherweise haben diese Schrauben auch nur den direkten Kontaktring festgehalten, der ja auch bei einem Kunststoffbajonett aus Metall ist. Dann ist vermutlich nur dieser Ring ausgerissen. Auf jeden Fall hat es gereicht, dass man keine scharfen Bilder mehr machen konnte, weil das Auflagemaß nicht mehr gepasst hat.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
*knurr* ... "Bajonett ausgerissen" heißt für mich, das Objektiv lag mitsamt Bajonett lose neben der Kamera. Unscharfe Bilder klingt doch schon wesentlich weniger dramatisch.
Ich hab jetzt extra deswegen meine α7 zerlegt. ![]() ![]() → Bild in der Galerie Da ist nichts in Kunststoff geschraubt. Die Schrauben halten den Edelstahl-Frontring direkt am Magnesiumchassis. Der Kunststoffring liegt als Sandwich dazwischen und hat mit der Verschraubung überhaupt nichts zu tun. Normalerweise kommt das Objektiv mit dem Kunststoff auch gar nicht direkt in Kontakt, es liegt vorne auf dem Edelstahlring auf und wird hinten von den Andruckfedern gehalten. Bei dem von dir geschilderten Malheur könnte außer der Sache mit den Schrauben eine der Kunststoffklauen abgeschert worden sein (das wäre bei einem Metallbajonett tatsächlich nicht passiert), der Frontring oder der Ring mit den Andruckfedern oder gar das Chassis hat sich verzogen, oder das Objektiv selber hat was abbekommen. Für all das wären aber – um wieder auf die Ausgangsfrage zurückzukommen - Kräfte nötig, wie sie nur bei einem unglücklichen Schlag oder Stoß auftreten (Kamera landet im dummen Winkel auf einer Kante, und möglicherweise fällt ein anderer schwerer Gegenstand im Rucksack noch oben drauf), aber nicht bei normaler Benutzung. Solange die Kamera nicht aufs Stativ geschraubt wird, sehe ich also eigentlich kein Risiko mit schweren Objektiven – bevor es kritisch wird, merkt man das sehr schnell selber im Handgelenk. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
|
Zitat:
Mit dem Stativ verbunden ist die Kamera über eine Adapterplatte, die flächenmäßig deutlich größer ist als das Kameragehäuse um die Stativaufnahme (sagt man Stativgewinde auch bei der weiblichen Seite?) herum. Die Platte liegt nahezu vollständig auf einem Kugelkopf per Klemmung auf. (Arca Swiss, Rollei C5i) Das Stativ hat eine Traglast von 8kg. Wie wird denn diese angegeben- ist dort der "Hebel" eingerechnet? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
Der Hebelarm ist einerseits von der Vorderkante der Kamera zur Mitte des Stativgewindes, und andererseits von der Vorderkante der Kamera zum Schwerpunkt des Objektivs gemessen. Die Kraft auf das Gewinde bzw. die Bodenplatte ergibt sich dann als langer Hebelarm / kurzer Hebelarm * Objektivgewicht inklusive Adapter. Eine α6000 hab ich nicht hier, aber mit der NEX-7 und dem SAL70300G mal durchgespielt: Kurzer Hebelarm: 8mm Langer Hebelarm: 10cm Gewicht Objektiv: 760g Gewicht Adapter: 100g Am Stativgewinde würden also (760g + 100g)*100mm/8mm = 10,75 kg zerren. Dummerweise macht Sony keine Angaben über die mechanische Belastbarkeit, aber mir wäre das schon zu riskant. Ein Stativanschluss am Adapter entlastet nicht nur die Kamera, sondern muss auch selber wegen des günstigeren Hebels nur knapp einem Viertel der Kraft standhalten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
|
Ab welchem Objektivgewicht an a6000 abstützen?
@usch: Danke, hab auch schonmal nach den 'alten' Hebelgesetzen gegoogelt … Ich werd mir zur Sicherheit mal Gedanken machen...
Geändert von kayf (21.08.2016 um 11:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob es 8 oder 11 mm Hebelarm sind.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Selbst der Metallring liegt bei der A7 ja nur auf den 4 unbearbeiteten Druckgußzapfen auf, was ist mit der Parallelität zum Sensor. Das A-Bajonett vom LA-EA4 auch mit seinen 6 Schrauben ist eine ganz andere Hausnummer, einfach Minolta. Sony pusht E-Bajonett und beim A-Bajonett kommt nichts,einzig die Altglasverwendung spricht für das E-Bajonett, ich sehe das E-Bajonett nicht so wohlwollend, es erinnert mich alles an dem jungen Mann, der an der Ampel in einem pikfeinem Anzug steht, leider schief und krumm, nur weil der Schneider schlecht gearbeitet hat. Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Die Hinterkante wäre nur maßgebend, wenn Du die Kamera im Kopfstand benutzt. In Normalstellung drückt das Gewicht natürlich auf die Vorderkante.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|