Zitat:
Zitat von usch
Alle Objektive (außer speziellen Lupenobjektiven wie dem genannten Minolta) sind sind so ausgelegt, daß der filmseitige Abstand kürzer ist als der objekt- bzw. papierseitige. Auch Vergrößerungsobjektive machen da keine Ausnahme, wenn man sie als Balgenköpfe zweckentfremdet. Retro oder nicht Retro ist ausschließlich eine Frage des Maßstabs; bei Maßstäben > 1 sollte man halt in Retro-Stellung gehen.
|
Hier geht es doch um ABM >1, deshalb der Hinweis.
Zitat:
Zitat von usch
Gerade bei Vergrößerungsobjektiven wüßte ich allerdings nicht, wie man die an einem Retro-Adapter befestigen sollte. Die Exemplare, die ich kenne, haben nämlich gar kein Filtergewinde, weil in Vergrößerern normalerweise schon auf der Beleuchtungsseite gefitert wird.
|
Das von Angus MacGyve genutzte Componar wird wie die anderen üblichen Verdächtigen wie z.b. das beliebte Componon von Schneider-Kreuznach, auch ein frontseitiges Filtergewindegewinde haben.
Mein Componon 50/F4 hat E33,5x0,5 und APO-Componon 40/F2.8 hat M43x0,75.