SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.05.2016, 20:07   #591
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Wenn ich an der Tanke meine leeren Akkus einfach gegen volle tauschen kann, und das innerhalb vielleicht 15 Min. dann wäre das doch kein Problem. Und wenn ich mir die heutigen Raststätten ansehe, oder Brachflächen und Gebäude in Industriegebieten, wo ist da ein Problem? Alles möglich, wenn man nur will.
Im Alltag sieht das so aus:
Ich lade meinen i3 einfach an der Haushaltssteckdose in Müllendorf bei 16A von 0 auf 80 Prozent in rd. 5 Stunden - die restlichen 20 Prozent bis zur Volladung dauern weitere 2 Std., sollte ich unbedingt voll geladen abfahren wollen.

Ich lade lade in der Tiefgarage im Wiener Büro an einer der 8 Ladestationen (intern.Standard) von 0 auf 80 Prozent in rd. 3 Stunden, die restlichen 20 Prozent zur Vollladung dauern 1 Std. zusätzlich. Vorteil: Es kostet genau 0 Euro.

Für längere Reisen lasse ich den Bordcomputer die Wegstrecke wählen und lade bei kommerziellen Ladestationen im ganzen Land für 00.- Euro mit der Schnellladeoption von 0 auf 80 Prozent in 15 Minuten und bis 100 Prozent in 25 Minuten.

Dazwischen bzw. wenn ich es sehr eilig habe, fahre ich mit Benzin mit dem konventionellen Kleinmotor (600 ccm) und verbrauche dabei etwa 5 Liter auf 100 Km.

Also habe ich Tankkosten nur an der heimischen Steckdose (2,2KW) und wenn ich Benzin nachfülle. Der Akkusatz hat Garantie für 8 Jahre volle Kapazität und weiter 2 Jahre, wo noch 70 Prozent zugesichert werden. Danach kann man billige Akkublöcke (wiederaufbereitete Zellen) oder teure Originalakkus (erneute Garantie 8 Jahre) einbauen lassen.

Servus
Gehard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2016, 20:16   #592
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Muss man den Chinesen alles nachmachen?.
Meine Kritik bezog sich übrigens auf die Westlichen Manager, die mit Ihren Entscheidungen uns von diesen Abbaumethoden abhängig gemacht haben.

Grüße
Michael
Hallo Michael,
das siehst du wiederum falsch. Nicht die westlichen Manager haben sich abhängig gemacht, sie haben mit ihrem Verhalten erst für die Methoden des Abbaus und der damit einhergehenden Umweltverschmutzung gesorgt.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 20:20   #593
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von GBayer Beitrag anzeigen
Im Alltag sieht das so aus:
Ich lade meinen i3 einfach an der Haushaltssteckdose in Müllendorf bei 16A von 0 auf 80 Prozent in rd. 5 Stunden - die restlichen 20 Prozent bis zur Volladung dauern weitere 2 Std., sollte ich unbedingt voll geladen abfahren wollen.

Ich lade lade in der Tiefgarage im Wiener Büro an einer der 8 Ladestationen (intern.Standard) von 0 auf 80 Prozent in rd. 3 Stunden, die restlichen 20 Prozent zur Vollladung dauern 1 Std. zusätzlich. Vorteil: Es kostet genau 0 Euro.

Für längere Reisen lasse ich den Bordcomputer die Wegstrecke wählen und lade bei kommerziellen Ladestationen im ganzen Land für 00.- Euro mit der Schnellladeoption von 0 auf 80 Prozent in 15 Minuten und bis 100 Prozent in 25 Minuten.

Dazwischen bzw. wenn ich es sehr eilig habe, fahre ich mit Benzin mit dem konventionellen Kleinmotor (600 ccm) und verbrauche dabei etwa 5 Liter auf 100 Km.

Also habe ich Tankkosten nur an der heimischen Steckdose (2,2KW) und wenn ich Benzin nachfülle. Der Akkusatz hat Garantie für 8 Jahre volle Kapazität und weiter 2 Jahre, wo noch 70 Prozent zugesichert werden. Danach kann man billige Akkublöcke (wiederaufbereitete Zellen) oder teure Originalakkus (erneute Garantie 8 Jahre) einbauen lassen.

Servus
Gehard
Hätte ich so eine Steckdose am Arbeitsplatz, ich hätte mit Sicherheit auch ein Elektroauto. Was würdest du sagen, wenn man den Verbrauch eines Elektroautos in Liter auf 100km umrechnet, wie hoch wäre dann der Verbrauch? Welches E-Auto nutzt du?

Gruß Wolfgang und danke für die Info!
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 20:26   #594
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Hätte ich so eine Steckdose am Arbeitsplatz, ich hätte mit Sicherheit auch ein Elektroauto. Was würdest du sagen, wenn man den Verbrauch eines Elektroautos in Liter auf 100km umrechnet, wie hoch wäre dann der Verbrauch? Welches E-Auto nutzt du?

Gruß Wolfgang und danke für die Info!
Steht doch im Text, i3 von BMW.
Ja das Problem liegt für mich selbst hier in der Stadt an mangelnden Lademöglichkeiten, an meinem Stellplatz (Tiefgarage) gibt es leider keine Möglichkeit zu laden, und Nachrüsten wird hier die Hausverwaltung wohl auch nicht.
Ansonsten hätte ich beim Kauf diesen Jahres auch ernsthafter über einen Umstieg nachgedacht.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 20:42   #595
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Was würdest du sagen, wenn man den Verbrauch eines Elektroautos in Liter auf 100km umrechnet, wie hoch wäre dann der Verbrauch? Welches E-Auto nutzt du?

Gruß Wolfgang und danke für die Info!
Die Werte sind ungewiß, weil sehr stark abhängig vom individuellen Gebrauch des Autos. Im Normalfall reicht eine Akkuladung für rd. 135 Km. Das läßt sich aber rasch verkürzen, wenn man alle Stromverbraucher im Auto einschaltet. Also mit Klimaanlage, Kühlschrank, Stereoanlage, Computer, Handyladen, Sitzheizung, etc.. fährst Du praktisch nur mehr 100 km bis zur nächsten Ladung. Es gibt deshalb 3 Fahrbetriebsoptionen, die vom Bordcomputer gesteuert werden. Im Eco-Modus kannst Du dann bei einer maximalen Dauergeschwindigkeit von 90 Km/H leicht bis zu 170 Km fahren. Dazu kommt, daß der integrierte Benzinmotor zugleich als Generator zum Laden der Akkus dient. Leider liefert er nicht genügend Spannung, das Auto zu einem Perpetuum Mobile zu machen. Aber es ist eine Hilfe, weil zumindest der Stromverbrauch für die Komfortkinkerlitzchen die Akkus nicht belastet, wenn der Benzinmotor läuft. (Es handelt sich übrigens um eine modernisierte Variante des berühmten 600er Motors aus den BMW Motorrädern.)
Der Verbrauch bei alleiniger Nutzung des Benzinmotors liegt bei max. rd. 5 L auf 100 Km.

Ich habe den BMW i3R als Stadtwagen.

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2016, 20:48   #596
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Was würdest du sagen, wenn man den Verbrauch eines Elektroautos in Liter auf 100km umrechnet, wie hoch wäre dann der Verbrauch? Welches E-Auto nutzt du?
Ich kann an dieser Stelle auch gerne zu meinem Twizy meine Erfahrungen geben.
Bei warmen Wetter liegt der Verbrauch bei rund 8 kWh/100km,
beim Tarif meines Stromanbieters (Greenpeace Energy) macht das 2,13 Euro, entspricht etwa 1,5 Liter Benzin.
Bei Winterwetter liegt der Verbrauch bei rund 10 kWh.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (29.05.2016 um 20:56 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 20:54   #597
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Ja das Problem liegt für mich selbst hier in der Stadt an mangelnden Lademöglichkeiten, an meinem Stellplatz (Tiefgarage) gibt es leider keine Möglichkeit zu laden, und Nachrüsten wird hier die Hausverwaltung wohl auch nicht.
Ansonsten hätte ich beim Kauf diesen Jahres auch ernsthafter über einen Umstieg nachgedacht.
Gibt es auch keine Schukosteckdosen in der Tiefgarage?, diese kann man in der Regel auch zum Laden nutzen, mit Adapterkabel.
Klar dauert die Ladezeit entsprechend länger, über Nacht sollte die Ladezeit aber ausreichen.
Das Nachrüsten einer Schukodose sollte eigentlich auch nicht so teuer sein.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (29.05.2016 um 20:58 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 20:55   #598
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Ja das Problem liegt für mich selbst hier in der Stadt an mangelnden Lademöglichkeiten, ...
Ladestationen sind hier in Österreich jetzt schon genug vorhanden, wenn die Verbreitung von E-Autos nicht schlagartig zunimmt und die Plätze plötzlich mit Wartezeiten zum Anstellen blockiert werden. Man kann sagen, jedes große Einkaufszentrum wo eine ReWe (Merkur, Billa) Filiale ist, hat eine Ladestation für 3 Autos parallel (1x25 KW, 1x 50 KW und 1x 50 KW für Tesla). Alle öffentl. Tiefgaragen in Wien.

Planmäßig werden in Wien derzeit alle geeigneten Stromkästen für Ampelanlagen mit Ladestationen bis 25 KW für 2 PKW - Parkplätze umgebaut.

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 20:55   #599
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Steht doch im Text, i3 von BMW.
Ja das Problem liegt für mich selbst hier in der Stadt an mangelnden Lademöglichkeiten, an meinem Stellplatz (Tiefgarage) gibt es leider keine Möglichkeit zu laden, und Nachrüsten wird hier die Hausverwaltung wohl auch nicht.
Ansonsten hätte ich beim Kauf diesen Jahres auch ernsthafter über einen Umstieg nachgedacht.
Hier liegt eines der Probleme der E-Mobilität. Bisher denken kaum Bauträger daran Ladeoptionen für E-Bikes und -Autos an den Abstellflächen anzubieten - u.a. weil auch dies wieder unverhältnismäßig hohe Kosten aufwirft. Die Stromversorger fordern hierfür meist eine komplett eigene Zuleitung hierfür.

Es gäbe aber viele Möglichkeiten diese "Probleme" zu lösen: Laternenlademöglichkeiten, TGs aufrüsten, (man hat ja inzwischen auch in jedem Keller Licht und Strom im Vergleich zu den Häusern as den 60-igern...), Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz sollten auch kein unüberwindliches Hindernis drstellen... in Augsburg zB gibts schon einige Parkhäuser mit Ladestationen.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2016, 21:35   #600
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Gibt es auch keine Schukosteckdosen in der Tiefgarage?, diese kann man in der Regel auch zum Laden nutzen, mit Adapterkabel..
Nein. Man kann sie wg. der Kabelbrandgefahr in der Regel nicht nutzen. Ein Brand in einer Tiefgarage wäre wie ein Bombenkrieg. Brand in einer Tiefgarage ist eines der schlimmsten Feuerwehr-Szenarien. Löschen ist quasi unmöglich.
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Das Nachrüsten einer Schukodose sollte eigentlich auch nicht so teuer sein.
Doch. Sichere Lösungen sind Wallboxen. Die kosten.
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:32 Uhr.