![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Ich will aber die Kamera absolut nicht dauerhaft umbauen! Sondern hauptsächlich auch noch normale Fotos damit machen. Da die A99 in diesem Bereich als einzige meiner Kameras noch aufzeichnet, ist sie teilweise geeignet. Ich dachte, dass das entfernen des teildurchlässigen Spiegel die Empfindlichkeit erhöht und ich dann kürzere Belichtungszeiten schaffe. Den Spiegel kann man auch wieder einbauen. Der Sucher beleibt erhalten! Der AF nicht, wäre verkraftbar, nur frage ob sie dann überhaupt auslöst. LG Boris
__________________
www.foto-austria.eu |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.179
|
Natürlich löst die Kamera ohne Spiegel aus. Du gewinnst in etwa eine halbe Blende.
Wir haben das bei Polarlichtaufnahmen auch so gemacht. Aber wirklich Sinn macht IR Fotografie nur so. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Danke, das ist eine Information die wirklich weiter hilft! LG Boris
__________________
www.foto-austria.eu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.203
|
Zum groben Vergleich, was der Filterstack vor dem Sensor ausmacht:
einmal eine unmodifizierte SLT A37 mit 720 nm Filter davor ![]() → Bild in der Galerie ISO1600, 30sek, F/5,6 und eine undefiniert umgebaute NexF3 mit demselben Objektiv und 720nm-Filter an LA-EA2 ![]() → Bild in der Galerie ISO400, 1/60sek, F/5,6
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
|
Also ein bisschen Infrarot kommt bei der A7II auf jeden Fall auch durch. Hier mal eine kleine Testaufnahme, die ich vor einiger Zeit mit einem 720nm Filter gemacht habe:
![]() → Bild in der Galerie Das war bei ISO100, 30s, f/7.1. Es war allerdings ein sehr sonniger und heller Tag.
__________________
Looking for a plain and simple image viewer? You might want to try Acute Viewer. Geändert von wronglyNeo (18.05.2016 um 17:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
@wronglyNeo
Danke, auf so eine Information habe ich gewartet! Es zeigt das die A7 wesentlich IR empfindlicher ist als die A99. Die A99 hat mit einem 720nm Filter auch keine kürzere Belichtungszeit als mit dem 950nm. Verrätst Du mir auch noch Deine Weißabgleich Werte? Oder wie DU es gemacht hast, das die restlichen Farben Stimmen? Ich bekomme mit den 720nm Filter absolut keinen blauen Himmel mehr zusammen (RAW). LR Boris P.S. danke an die anderen, Ihr habt recht das der Umbau die bessere Gesamt-Lösung ist, Eure Bilder sind Top, aber umbauen kommt für mich nicht in Frage!
__________________
www.foto-austria.eu Geändert von SpeedBikerMTB (16.05.2016 um 13:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
|
Wiegesagt, man bedenke dennoch, dass es da sehr sonnig war. Zu 950 nm habe ich leider keinen Vergleich.
Das mit den Farben ist normal. Normalerweise reicht der Spielraum des Weißabgleich-Reglers in Lightroom nicht aus für Infrarot. Ich habe mir mit dem Adobe DNG Profile Editor ein modifiziertes Kameraprofil erstellt, bei dem der Weißabgleich so weit verschoben ist, dass ich in Lightroom dann einen brauchbaren Wert hinbekomme. Das heißt aber, dass die Kelvin-Werte, die angezeigt werden, nicht mehr stimmen. Deshalb kann ich dir keinen Wert nennen, der dir irgendetwas bringen würde. Hier gibt es übrigens ein Tutorial, wie das mit dem Profil modifizieren geht. Das ist aber nicht alles. Um "schöne" Farb-IR-Bilder zu erstellen, werden häufig die Farbkanäle vertauscht, z.B. um wie bei mir das Blau im Himmel zu haben und die Rottöne im Blattwerk. Ursprünglich ist es nämlich (sofern man den Weißabgleich richtig einstellt) genau umgekehrt. In Photoshop habe ich dann den Rot- und den Blaukanal vertauscht. Man kann das aber auch mit anderen Kanälen machen und so andere Farbgebungen erzielen. Generell benötigen Farb-IR-Bilder relativ viel Nachbearbeitung um sie wirklich gut aussehen zu lassen. Was ich wirklich beeindruckend fand bei der A7II war, dass ich mit aufgesetztem 720 nm Filter noch etwas im Sucher erkennen konnte, und sogar der Autofokus noch funktioniert hat. Das ist vor allem deshalb praktisch, weil der Brechungskoeffizient des Lichtes ja von dessen Wellenlänge abhängt (Dispersion). Fokussiert man nun erst und setzt dann den Filter auf, ist das Bild wahrscheinlich etwas unscharf. Man muss also immer manuell etwas danebenfokussieren. Das ist viel trial and error. Ich will jetzt aber keine allzugroße Euphorie auslösen, ich denke das funktioniert wirklich nur mit ausreichend Licht. Aber auf jeden Fall einer der Vorteile des digitalen Suchers. So wirklich erfahren bin ich aber mit der IR-Photographie auch nicht. Ich habe nur mal ein bisschen damit herumprobiert. Hier mal eines der besseren Ergebnisse: ![]() → Bild in der Galerie Das war aber noch mit Pentax, nicht Sony. Der Galerie-Upload funktioniert übrigens bei mir immer noch nicht (wieder). Jetzt bekomme ich einfach nur die Meldung: "Bitte eine Bilddatei auswählen!", obwohl ich das natürlich gemacht habe. PS: Was ich vergessen habe zu erwähnen: Das Bild oben wurde im Raw-Konverter um 0.76 Blendenstufen aufgehellt. Und in PS kamen dann wahrscheinlich auch noch ein bisschen Levels/Curves zum Einsatz.
__________________
Looking for a plain and simple image viewer? You might want to try Acute Viewer. Geändert von wronglyNeo (18.05.2016 um 17:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Danke, dann wundere ich mich vorerst nicht dass ich es so einfach mit LR nicht zusammenbringe. Der Voreilt des 950nm liegt darin, dass da das sichtbare Rotlicht nicht mehr so stark vorhanden ist, es gehen aber alle Farben verloren und der Weißabgleich ist daher einfacher. - Ich werde jemand finden der ihn ausprobiert!
Für alle die es später vielleicht lesen: Nachteil bei der nicht umgebauten Lösung ist, dass durch die lange Belichtungszeit gerade die Blätter die sich im Wind leicht bewegen, kaum scharf abgebildet werden können. Daher Gratulation an @wronglyNeo dass Du es bei deinem Bild doch geschafft hast. LG Boris P.S.: @wronglyNeo Übrigens ich habe auch immer wieder Problem Bilder in die Galerie zu bekommen. Ich umgehe es damit wenn es mit FireFox gerade nicht geht, dann nehme Google Chrome.
__________________
www.foto-austria.eu |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|