![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 22.06.2011
Ort: Schweiz
Beiträge: 3
|
Zitat:
Das Problem wäre einfach zu lösen, wenn die Platte umgekehrt, also nach vorne zeigend, angeschraubt werden könnte. Mit Hilfe eines Mechanikers habe ich das so hingekriegt. Jetzt bin ich voll zufrieden mit dem Ding. (Die Schrauben sind festgeleimt und können von einem Normalsterblichden kaum gelöst werden ohne Schaden zu nehmen.) Von wegen Novoflex und "hilfreich": Ich habe den Umstand beim Hersteller moniert aber nie eine Antwort erhalten. Könnte das daran liegen, dass ich das Problem nicht klarer habe beschreiben können? Wie sind Eure Erfahrungen? LG Peter PS: ich benutze die Schelle ausschliesslich am MC/MD-Adapter an der NEX 7 oder ILCE 7. Geändert von pewo1 (17.04.2016 um 17:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.01.2013
Beiträge: 92
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Gibt es a unterschiedliche Astats, sodaa man je nach Objektiv einen passenden raussuchen muss? Oder funktioniert das nur mit dem Zwischenringen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Raum Baden-Baden
Beiträge: 299
|
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure bisherigen Vorschläge. Bernd, bin dann auch mal gespannt, ob von Novoflex eine Antwort kommt. Also, es ist weiterhin spannend. VG Christiana |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.723
|
Zitat:
Gruß Jumbolino
__________________
flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 22.06.2011
Ort: Schweiz
Beiträge: 3
|
Zitat:
Gruss, Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.01.2013
Beiträge: 92
|
Ich habe heute ein Mail von Novoflex bekommen zu meiner Anfrage wegen einer längeren Schraube.
Antwort: Sie können mir leider keine Gewindeschraube anbieten .... aber sie dürfte im Baumarkt zu finden sein (Gewindestange M4, Gewindestift M4x35). Also immerhin eine schnelle Antwort und auch einen Vorschlag, der sich ausführen lässt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2013
Beiträge: 92
|
Ich wollte noch einen Nachtrag zum Novoflex ASTAT machen:
Es gibt offensichtlich eine ältere und neuere Version - siehe Fotos. Bei der neueren: blaue Schraube, 2 Kunststoff-Innenringe dünner und dicker. Man kann den ASTAT auf "gut" mit dem Sony FE 90F28 Makro verwenden und sogar so, dass der Stativfuß von der Kameraseite weg zeigt. Zum Anbringen und Entfernen des Objektives muss die Schraube allerdings gelockert werden, damit der ASTAT weggedreht werden kann. Das gleiche gilt für mein Min AF 200F28 APO. ![]() ? Bild in der Galerie ![]() ? Bild in der Galerie ![]() ? Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Raum Baden-Baden
Beiträge: 299
|
Hallo Bernd,
ganz herzlichen Dank für Deinen Tip. Das wird meine nächste Anschaffung werden. ![]() VG Christiana |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Das Problem bei der Sache ist, dass das Ding eigentlich eine Fehlkonstruktion ist, denn wenn der ASTAT richtig montiert wird, ist die Schraube sehr dicht am Handgriff, der sich dann kaum noch nutzen lässt. Also muss man den ASTAT für den Normalgebrauch um 90° oder 180° drehen (also seitlich = Hochformatstellung oder vors Prisma), damit er aus dem Weg ist. Hat man einen L-Winkel an der Kamera montiert, kann man die Schraube fast nicht mehr bedienen. Außerdem stört mich sehr, dass sich der ASTAT in axialer Richtung auf dem Adapter (oder Objektiv) verschieben lässt. Ich finde, so eine Schelle gehört in eine Führung. Und eine Rastung für Hoch- und Querformat ist eigentlich auch Standard bei sowas. Ich habe mir, nachdem ich die Schrauben selber nicht aufbekommen habe, bei Novoflex die Schelle auf der Platte umdrehen lassen - so wie Du. Jetzt ist die Schraub auf der richtigen Seite. ![]() → Bild in der Galerie PS: Die Schrauben sind übrigens nicht verklebt, sondern das ist eine Reaktion der Oberflächenbeschichtungen - kommt aber im Effekt aufs gleich raus. Geändert von bleibert (14.06.2016 um 20:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|