![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.03.2016
Beiträge: 122
|
Ist halt etwas schwierig alles der reihe nach zu mache wenn die gedanken jedesmal explodieren und zu na diffusen supersoftbox motieren.
Aber ich tue mein brstes und versuche zumindest alles etwas geordneter zu formulieren. Es freut mich das meine beiträge etwas besser verstanden werden. Eine konkrete frage die das blitzen angeht wäre zb wie man nen system bestehend aus master auf der kamera und slave entfesselt am besten handhabt? Es ist nicht so das ich nicht google und auch versuche mir etwas anzulesen. Zb. Auf duesem blitzer blog. Nur verliert man leicht den überblick wenn man ständig sachverhalte zu verstehen versucht die wiederum wueder neue fragen aufwerfen zu neuen sachverhalten und so weiter und nebenbei auch noch vin allen seiten abgelenkt wird. Ich habe zb mal son produktfotoversuch gestartet.soweit kein problem.nur der weißabgleich danach. Was ich aber jetz nicht gefunden habe: ideen fürn shoting aus den besagtem master - slave gespann wo der master aufgrund fehlender drehbarkeit nur über die decke genutz werden kann. wirkt so etwas nicht am ende störend? Ein blitz von der seite 45 ° ? Solte ich vll besser die blitzkomoensition nutzen und den master reduzieren das er im bild nicht mehr stört ? Nur wie weit lässt die photozelle des slaves das zu? Oder ist es vll doch gar nicht so verkehrt ein blit von oben und einen von der seite ? Die nächste sache ist das dieses auto iso auf 100 - zb 400 zu reduzieren damit ttl die iso nicht wieder unnötig in die höhe treibt irgendwie auch nicht so toll ist. Was spricht gegen -3ev belichtungskorrektur und + 3 blitz kompensiton? Dann bleibt iso auch auf 100 .fand das ergebniss nur leider so naja. Den sinn hinter hss und vorallem kürzerer möglicher vz beim blitzen hatte ich verstanden. Was ich jedoch nicht verstehe weshalb es überhaupt zu bildfehlern bei kurzen verschlußzeiten kommt. Wo der blitz doch eh in tausendstel sekunden abgebrannt ist unabhängig von der vz. VG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
vielleicht hilft es ja...sich den eigenen Text mal "laut vorzulesen".... ![]() alleine dein letztes Post strotzt nur so von Verständnisproblemen... ich denke du hast noch gar nix verstanden ![]() außerdem fängt man nicht "rückwärts an" sondern geht Schritt für Schritt vorran ![]() dazu " Master & Slave " ist etwas aus der Mode, seit vernünftige Funkauslöser verwendet werden ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Wenn ich nochmals "Schwanz" oder ähnliches lese sehe ich mich gezwungen hier einzuschreiten.
@TO, von dir werden hier lesbare Sätze mit Groß und Kleinschreibung erwartet! Die Kritik von gpo ist durchaus fachlich richtig. Blitzen lernt niemand im Schnelldurchgang, sondern nur durch Erfahrungswerte lernt man. Also immer nur einen Parameter ändern und sich rantasten an das Ergebnis.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (28.03.2016 um 23:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.03.2016
Beiträge: 122
|
Vllkönntest du mir meine vrrständnisprobleme im konkreten kurz nennen und es mir kurz fichtig erklären.
Wäre sehr nett. Das funksysteme sicher vorteile haben glaub ich nur leider möchte ich fürs erste mit dem auskommen was ich habe. Und das sind die aus der mode gekommenen master znd slaveblitze. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
und deine Spekulationen dazu unterlassen ![]() Aufsteckblitze können in der Regel>>> nur hell machen da ändert auch TTL nix oder HSS oder sonstiger Spielkram Zitat:
# wenn du mit Master-Slave arbeiten willst....wird es teurer...warum # weil du dann gut kompatible Blitze brauchst...7.B. von Sony # ob "andere Blitze" von anderen Herstellern damit funktionieren... steht nicht automatisch fest und dazu kommt> # das Drama mit dem Blitzschuh von Minolta-Sony/Minolta- Sony neu nicht jeder Blitz...läst sich gut montieren(auch da steht hier haufenweise was drin) Funksysteme... helfen dir ...das ganze rein manuell zu lösen(billig) oder mit TTL zu arbeiten(teurer) grundsätzlich aber immer völlig unabhängig von der Kamera, dort sitzt nur der Auslöser (lies mal bei redeye die Berichte! Mfg gpo |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.03.2016
Beiträge: 122
|
@ Fritzenm : Vielen Dank .Ich denke ich bin das "Brett "los
![]() Wichtiger aber noch Deine sehr gute Erklärung wie ich mit manuellen Blitzen umzugehen habe. Nur ein kleines Rechenbeispiel ob ichs richtig verstanden habe: LZ 44 bei 105 mm LZ 33 bei meinem 50 mm. Ich möchte ein objekt anblitzen das 2 m vor einem reflektor schirm positioniert ist. 33 : 2 also Blende 16 gehe ca eine volle blende runter wegen lichtverlust durch reflexion. Wäre ich bei blende 14 oder halt bei blende 7 bei halber leistung. Richtig ? Was jetzt halt noch fehlt ist die entfernung zur kamera da die wiederum ja das reflektierte licht einfängt Entfernung ebenfalls 2 m. macht blende 7 oder 3,5 - 1 wiedbum eine blendenstufe wegen weiterer reflektion. KIst aber denke ich alles sehr vereinfacht da das licht was zum objekt fällt ja aus indirekter richtung kommt uend somit ja noch mehr licht verloren gehen müsste das irgendwoandrrs in den raum geschickt wird. Richtig ? VG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Njaein. So ganz passt es noch nicht - wenn auch der Rechenansatz in die richtige Richtung geht.
Nur, warum sollte man die ganze Blitzenergie aufwenden, wenn für eine adäquate Belichtung dann so sehr die Blende zu gefahren werden muss? Teilleistungsstufe ist hier das Zauberwort. Also statt 1/1 reicht vielleicht schon 1/8 oder 1/16 der Blitzleistung. Das beschleunigt die Rückkehr zur vollen Ladung, bzw. erlaubt viel mehr Blitze aus einem Batterieset. Zumindest bei einem meiner Blitze ist ganz hinten im Handbuch eine Tabelle drin, die dann auch die LZ für Teilleistungen angibt, bzw. Entfernungen. Kenne jetzt nicht den 44er im Detail, aber sollte er nicht (wie mein 50er und 58er) auf dem Blitz-LCD auch die Entfernung anzeigen? (entsprechend ISO-Einstellung, Blende, Leistungsstufe und Zoom-Einstellung des Reflektors). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.03.2016
Beiträge: 122
|
Leider nein
Der 42er hat leider weder ein display noch die möglichkeit den reflektor zu verstellen. Was die manuelle bedienung angeht habe ich nur die wahl zwischen voller leistung 1/2 1/8 und 1/32. alternativ hätte ich halt noch 2 china softboxen mit 8 135 watt energisparlampen. Vll kann man da was kombinieren um sich erstmal heranzutesten ob man mit mehreren lichtquellen überhaupt umgehen kann ? Gruß PS wie wäre die rechnung richtig? Denn bei meiner rechnung bräuchte ich ja schon fast volle leistung . Geändert von Joney (30.03.2016 um 07:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
1) jeder Blitz kann meist in der Leistung runtergeregelt werden... und wenn 1/32 nicht ausreichen sollten(was ich bezweifel) nimmt man eben eine Graufolie...oder kauft neu ![]() 2) dein Chinakram...mit Energiesparleuchten, darfst du gerne an einen Kindergarten verschenken... damit lernt man weder richtiges Blitzen oder Lichtsetzung... die Leistung ist nicht angemessen und mit Blitz mischen...ist ein Farbkipper Drama... ### wir sind als keinen Punkt weitergekommen ![]() weil du städig neue Parameter dazu mixt, deine Sachen nicht kapiert hast und mit neuen VooDoo weitermachst... Mein Freund das macht keinen Spass....und ich bin mal wech ![]() Geändert von gpo (30.03.2016 um 09:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
![]() Wie gesagt "Schlitzverschluss" ist der zentrale Begriff hier. Wie sollte, rein praktisch gesehen, ein Bild präzise gleichmässig mit einer kurzen Belichtungszeit belichtet werden, wenn die gewünschte Belichtungszeit in der Grössenordnung liegt, die zum Öffnen und Schliessen des Vorhangs benötigt wird? Die technische Lösung hierfür: ein "Schlitz" zwischen dem sich öffnendem und dem sich schliessenden Vorhang, dessen Breite davon abhängt, wie lange oder wie kurz die gewählte Belichtungszeit sein soll. Was heisst nun "Synchronzeit"? Das ist die kürzeste Belichtungszeit, in der der "Schlitz" der Bildhöhe (bei vertikal ablaufendem Verschluss) entspricht, d.h. der sich öffnende Verschluss gibt das gesamte Bild frei, dann erfolgt die Blitzauslösung und dann schliesst sich der Vorhang (in gleicher Bewegungsrichtung; 2. Vorhang). Also erreicht das vom Motiv reflektierte Blitzlicht die komplette Bildfläche. Wenn nun eine Zeit kürzer als die Synchronzeit gewählt wird, dann beginnt der 2. Vorhang noch während der Blitzauslösung damit die Bildfläche zu verschliessen, d.h. ein Teil des Bildes erreicht nicht mehr das vom Motiv reflektierte Blitzlicht; der Bereich ist abgedunkelt (Balken). Je kürzer die Zeit, desto grösser der abgedunkelte Bereich. HSS ist ein "Trick", das Blitzlicht gewissermassen so lange aufleuchten zu lassen, bis der "Schlitz" über die gesamte Bildfläche gewandert ist, sodass erneut das vom Motiv reflektierte Blitzlicht alle Teile der Bildfläche erreicht. Insgesamt denke ich, es wäre interessant sich nicht von der Vielfältigkeit der Fragen, die dann wieder neue Fragen aufwerfen, kirre machen zu lassen, sondern etwas systematischer an die Sache ran zu gehen. Sobald einmal einige Grundprinzipien klar sind, lösen sich einige Detailfragen fast schon in Wohlgefallen auf. Mag zwar sein, dass Kreativität und Chaos sich manchmal ziemlich nahe sind, aber "produktiv" ist das dann noch lange nicht. Dafür muss man lernen, sogar Kreativität und Chaos zu strukturieren - und dann systematisch abarbeiten. Man kann sich an seiner Kreativität berauschen. Aber wie heisst es so schön auch von der Spontaneität: sie sollte wohl überlegt und geplant sein. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|