SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Mal wieder Stativfrage für 400er Objektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2016, 20:43   #1
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Deswegen sprach ich ja von Schwingungen!
Eben.
So ein Holzboden schwingt relativ langsam und das wird ggf. zusätzlich von "zittern" überlagert. Da musst du schon ein Stativ ab 300(!) kg aufstellen um das zu "beruhigen".
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2016, 20:51   #2
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Eben.
So ein Holzboden schwingt relativ langsam und das wird ggf. zusätzlich von "zittern" überlagert. Da musst du schon ein Stativ ab 300(!) kg aufstellen um das zu "beruhigen".
Bevor es noch mehr abdriftet?

Bringt das den TO weiter?
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2016, 21:36   #3
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von carm Beitrag anzeigen
Eine teure aber meines Erachtens top Investition sind die Stative der amerikanische n Firma RRS Real Right Stuff. Schau mal im I-Net. Ich bin heftig am grübeln, ob ich mir das RRS TVC 34 L holen soll.
Ich habe das Really Right Stuff TVC-34L und verwende es mit dem Arca Cube C1 für Landschaftsfotografie und mit dem Sirui Carbon Gimbal für Action. Hier kommt das Nikkor 200-500 oder das 2/200 mit 2xKonverter mit der D800 zum Einsatz.

Ich habe mich für das RRS entschieden, weil es bei Gitzo kein Stativ gibt, das perfekt zu meiner Körpergrösse von 1.90m passt. Mit dem Gimbal kann ich am RRS das unterste Beinsegment eingezogen lassen, und habe dieselbe Stabilität wie bei einem Stativ mit zwei Auszügen (z.B TVC-33). Das letzte Segment dient als Reserve für abschüssiges Gelände oder wenn man über die Köpfe der anderen kommen muss.
Von der Stabilität her kommt es locker mit der 5er Serie von Gitzo mit, ist aber nur so schwer wie ein 3er Systematik. Zusammen mit der Nivellierbasis bietet es eine sonst unerreichte Kombination aus Gewicht, Variabilität und Stabilität.
Der Preis ist aber recht happig. Dafür bin ich ziemlich davon überzeugt erstmal mein Traum (Foto) Stativ zu haben. Schwächstes Glied ist nun die Stativgondel, nicht Stativ oder Kopf.

Bei Gitzo muss man sehr mit der Verschraubung der Stativbasis aufpassen. Die löst sich gerne und dann fällt einem - wenn es dumm läuft - die Kamera samt Stativkopf von der Schulter. Bei RRS ist das mit drei Schrauben, die einen Federring spannen, redundant gelöst und sehr sicher.

Was mir bei RRS weniger gefällt, das ist das sehr auffällige Muster des Carbons. Das schreit förmlich "ich bin besonders (teuer) - stiehl mich! Da hätte es ein wenig mehr Tarnkappe nötig. Eine Moosgummiummantelung kaschiert das zumindestens am obersten Segment...
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (23.02.2016 um 23:35 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2016, 21:44   #4
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Hallo Klaus,

Danke für deine ausfürlichen Erklärungen. Das tvc 34 l wird meins.

LG
Carlo
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2016, 23:00   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von carm Beitrag anzeigen
Danke für deine ausfürlichen Erklärungen. Das tvc 34 l wird meins.
Guter Entschluss. Wirst es nicht bereuen. Mit einem Mindestmass an Pflege hält das Ding ein Leben lang.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2016, 09:49   #6
LeicaM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.01.2013
Beiträge: 92
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ich habe das Really Right Stuff TVC-34L und ...
Klaus, ebenfalls Danke. Das kommt bei mir auf jeden Fall in die engere Wahl.
Werde wohl erst Ende März finanziell zuschlagen können.

Grüße
Bernd
LeicaM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2016, 09:52   #7
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Zitat:
Zitat von LeicaM Beitrag anzeigen
Klaus, ebenfalls Danke. Das kommt bei mir auf jeden Fall in die engere Wahl.
Werde wohl erst Ende März finanziell zuschlagen können.

Grüße
Bernd
Hab's heute bestellt. Werde berichten wenn es angekommen ist.

LG
Carlo
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2016, 10:50   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Novoflex ist OK, aber eine ganz andere Liga als RRS. Die Oberflächen von RRS Produkten sind schwarz anodisiert und nicht nur einfach pulverbeschichtet. Die Novoflexsachen sehen schnell abgewohnt aus im Vergleich. Teilweise haben die Sachen auch echte mechanische Fehler, wie z. B bei meiner Nivellierkalotte wo ein Gewinde nur auf anderthalb Gängen greift. Bei RRS wäre so was undenkbar.

Novoflexsachen finde ich gemessen am gebotenen schon fast als teuer im Vergleich.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2016, 15:29   #9
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.970
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Novoflexsachen finde ich gemessen am gebotenen schon fast als teuer im Vergleich.
Das mag stimmen, kann ich nicht nachprüfen, aber 150% mehr zu zahlen als beim Novoflex wäre mir dann doch etwas zu viel, auch wenn die RRS Teile z. B. nach zwei Jahren noch besser aussehen würden, dafür nutze ich es dann doch etwas zu wenig.

Für den TO mögen sich 1300+ € da eventuell doch lohnen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2016, 20:46   #10
jean1959
 
 
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
Ich bin ja auch bekennender GITZO-Fan und benutze das GT3542XLS mit dem Serie2720QR Neiger und bin damit restlos zufrieden. Gerade für Vogelbeobachtungen würde ich auf einen Kugelkopf verzichten, weil ein Neiger Dir viel besseres Nachverfolgen ermöglicht, weil er eben kein seitliches Kippen erlaubt. Benutze das 2.8/300 HS auch mit Konverter an der A99. Hochformat lässt sich durch die Stativschelle des Objektivs einstellen, der Schwerpunkt durch Längsverschiebung in der Plattenaufnahme schön ausbalancieren. Ich bin 190 und kann damit noch über Kopf arbeiten (Max. Auszug o. Mittelsäule 200cm) Gewicht des Stativs 2,2kg und Belastbarkeit (bei GITZO immer sehr konservativ berechnet: 25 kg, da schummeln andere schon mal eher!). Das Packmaß ist mit 72cm ohne Kopf natürlich nicht superkompakt, aber da gibt's ja auch noch andere Lösungen im Hause GITZO). Und ich habe für die Kombi mit dem Kopf 1000€ bezahlt, war nur eine Frage des Verhandelns. Lieferfrist 2 Tage!
Die RRS-Jungs hocken in den USA, sind teurer und ich muß die Sachen auf dem Zollamt abholen (und dort deftig Zoll zahlen, abgesehen davon, dass man aufgrund des Andrangs zumindest in Berlin leicht einen ganzen Vormittag auf dem Zollamt verbringen kann. Wäre mir zu lästig gewesen!
jean1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Mal wieder Stativfrage für 400er Objektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr.