Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2016, 20:40   #11
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von Bambule Beitrag anzeigen
Hier mal ein Foto von gestern. Einmal normal und einmal gecropt auf einen bereich wo man es stark sieht.
Na ja. Dreck eben. Der sieht ganz genau so aus wie anderer Dreck auch.
Blasebalg benutzen und wenn das am Ende nicht den gewünschten Erfolg bringt, noch mal mit dem Pinsel (da Vinci Gr.12) vorsichtig saubermachen. Das sollte in aller Regel ausreichen.

zum Pinsel:
Zitat:
Quelle: http://www.foto-schuhmacher.de/artik...reinigung.html

Meine Empfehlung für Pinsel - etwas preiswerter und einfacher

Es reicht auch ein flacher, rechteckiger, weicher, schmaler Pinsel, der etwa die Hälfte der Sensorbreite einnimmt (12 mm bei Vollformat).
Die Haare sollten aus einer Synthetikfaser (wie Nylon) bestehen, da sie einheitlich, sehr dünn und am Ende abgerundet sind.
Ihre Oberfläche nimmt Staub schnell auf und lässt sich auch wieder reinigen.
Vorsicht: Künstlerpinsel sind oft mit Leim, Stärke etc. behandelt. Der Pinsel für Sensoren sollte jedoch absolut sauber sein. D.h. man muss sie zuerst gründlich unter fließendem, warmem Wasser und etwas Geschirrspülmittel auswaschen. Danach sollte man den Pinsel zuerst an einem vergüteten Filter austesten. Sofern der Pinsel darauf keine Streifen hinterlässt, kann man damit den Sensor reinigen.
Kosmetikpinsel (Maskenpinsel) sind meist frei von Zusatzstoffen, aber teuer und selten in der geraden Form zu erhalten.
Vor jeder Sensorreinigung muss man den Pinsel jeweils mehrfach über die Rückkante eines Küchenmessers bürsten, damit sich aller Staub aus dem Pinsel entfernt. Gleichzeitig soll dies auch eine gewisse elektrische Aufladung des Pinsels erzeugen. Alternativ kann man mit dem Blasebalg in den Pinsel blasen. Das hat denselben Effekt.
Andere Fotografen reinigen ihren Pinsel mit Druckluft. Dabei können jedoch Substanzen (Flüssigkeit, Öl etc.) aus der Dose etc. auf den Pinsel gelangen und über den Pinsel dann auf den Sensor übertragen werden.
Man sollte den Pinsel nur einmal und nur von einer Seite zur anderen über den Sensor ziehen.
Man streicht nur ganz leicht über den Sensor, sodass die Haarspitzen des Pinsels nicht gebogen werden. Keinesfalls muss man so hohen Druck wie beim Malen anwenden. Der Pinsel zieht den Staub von selbst an.
Dabei darf man die evtl. geölten oder gefetteten Ränder des Sensors nicht mit den Pinselhaaren berühren.
Danach wird der Pinsel wieder am Messer gereinigt.
Danach sollte man den Pinsel nur einmal und diesmal von der anderen Seite aus über den Sensor ziehen.
Das Prozedere muss man so lange durchführen, bis man die gesamte Sensorfläche in jeder Richtung je einmal überstrichen hat.
D.h. für Vollformat-Kameras sind dies in der Regel vier Durchgänge.
Der Pinsel eignet sich auch ideal für Dias oder für Negative vor dem Scannen.

Geändert von alberich (17.02.2016 um 20:42 Uhr)
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:19 Uhr.