![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Die Auszugsverlängerung und die Brennweite ergeben zusammen einen beschränkten Fokussierbereich. Daraus resultiert die Entfernung und der erreichbare Abbildungsmaßstab. Unterschiede mögen sich noch durch die ursprüngliche Nahgrenze des Objektives ergeben. Aber mit zunehmender Verlängerung dürfte das irgendwann praktisch vernachlässigbar sein.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Zitat:
Nachlesen weiß ich nicht, aber man kann sie aus der Linsengleichung herleiten. Einzige Unbekannte ist die exakte Brennweite, die nicht immer genau der Herstellerangabe entsprechen muß und sich beim Fokussieren auch ändern kann. Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
|
Zitat:
__________________
Looking for a plain and simple image viewer? You might want to try Acute Viewer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Zitat:
Zitat:
1/B + 1/G = 1/f E = B + G M = Maßstab (vorgegeben) f = Brennweite (bekannt) B = Bildweite (unbekannt) G = Gegenstandsweite (unbekannt) E = Aufnahmeentfernung (gesucht) Drei Gleichungen mit drei Unbekannten. Haben wir in der Schule gelernt, wie man sowas nach jeder beliebigen Variablen auflöst. ![]() Genaugenommen müßte man bei der Entfernung noch den Hauptebenenabstand des Objektivs dazurechnen. Weil der aber nie in den technischen Daten angegeben ist und sich experimentell auch nur mit großem Aufwand bestimmen läßt, hab ich den der Einfachheit halber weggelassen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Code:
M = f/(G - f) (I) M = (B - f)/f (II) Teilt man nur die Auszugsverlängerung durch die Brennweite, erhält man hingegen die Differenz aus originalem Abbildungsmaßstab und Abbildungsmaßstab mit Auszugsverlängerung: Code:
M1 = (B - f)/f M2 = (B + V - f)/f M2 = (B - f)/f + V/f M2 - (B - f)/f = V/f M2 - M1 = V/f V = Dicke des Zwischenrings (das was zur Bildweite hinzukommt) =============================================== Zitat:
Code:
M1 = (B - f)/f M2 = (B + V - f)/f M2 - M1 = (B + V - f)/f - (B - f)/f M2 - M1 = (B + V - f - B + f)/f M2 - M1 = (V)/f (M2 - M1) f = V M1 = Abbildungsmaßstab ohne Auszugsverlängerung M2 = Abbildungsmaßstab mit Auszugsverlängerung
__________________
Looking for a plain and simple image viewer? You might want to try Acute Viewer. |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.08.2014
Ort: Am Niederrhein
Beiträge: 42
|
Achromat vs. Zwischenringe
Hallo,
auch ich bin auf der Suche nach einem Makro-Ersatz. Dabei bin ich auch auf Zwischenringe gestoßen, nämlich diese hier oder auf Achromaten wie diese hier, oder diesen oder diesen. Die Ringe sind von der Größe/Volumen her ja fast wie ein Makro-Objektiv und mich mich deshalb nur eine absolute Notlösung. Ich bevorzuge einen Achromaten. Hat jemand damit schon Erfahrungen sammeln können? Macht es Sinn einen Achromaten für eine Festbrennweite (z.B. SEL50F18) zu kaufen oder sollte man lieber einen für ein Zoom-Objektiv (z.B. SEL18105G) nehmen? VG Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin Christian,
zwei Anmerkung: 1.) Wirst Du i.d.R. nur einen der drei und nicht gleichzeitig alle drei Zwischenringe montieren. 2.) Das 3-Set von Dörr beinhaltet nur Nahlinsen und keine Achromaten! Einfache Nahlinsen sind raus geschmissenes Geld, weil die Bildqualität, die Du damit erreichst, für den Eimer ist. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
|
(gelöscht, falscher Thread)
__________________
Looking for a plain and simple image viewer? You might want to try Acute Viewer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Du hast aber weder das eine noch das andere, denn dazu müßtest du die Lage der Hauptebene(n) des Objektivs kennen, um von da aus zu messen. Du kennst nur den Aufnahmeabstand und die Brennweite und mußt mithilfe der beiden sowohl G als auch B eliminieren.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
|
Achso. Ich bin davon ausgegangen, dass man mit Aufnahmeabstand die Gegenstandsweite meint.
Naja, man könnte jetzt natürlich die Gleichungen Code:
1/B + 1/G = 1/f E = B + G
__________________
Looking for a plain and simple image viewer? You might want to try Acute Viewer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|