SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Zwischenringe vs. Achromat (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167318)

Fastboy 23.01.2016 18:25

Zwischenringe vs. Achromat
 
Hallo ans Forum,

ich habe mir gestern ein SEL-55F18Z für meine A7 bestellt. Jetzt kam mir der Gedanke das Objektiv auch für den „Makro Einsatz“ auf Reisen zu missbrauchen. Angedacht für die kleinen Dinge im Leben, eher weniger für Krabbelgetier (Fluchtdistanz).

Vorweg ich besitze ein „echtes“ 90er Makroobjektiv möchte es aber auf Reisen aus Platz- und Gewichtsgründen nicht mitnehmen. Ist sonst nicht meine Brennweite auf Reisen. Ich weiß, dass es sich dabei um eine Notlösung handelt. Es sind auch keine Posterabzüge sondern Fotos für Fotobücher also max. 28x28cm geplant.

Meine Überlegung geht in Richtung automatische Zwischenringe für E-Mount oder einen Achromaten. Mit Zwischenringen habe ich bei Altglas schon einige Erfahrung, jedoch noch keine mit Achromaten. Vorteil der Zwischenringe sehe ich in der Verwendung auch mit anderen E-Mount oder Altglas Objektiven. Der Achromat wiederum ist etwas kompakter und mit 49mm Gewinde auch an div. Altglas verwendbar. Angedacht wäre ein 4 diop. Achromat. Kurt Munger zu entnehmen verkürzt er de Aufnahmeabstand von 413mm auf 160mm ab Filterfassung.

Wenn einen Achromaten; welchen???

Wie flexibel bin ich mit einem Achromaten bezüglich Aufnahmeabstand (Abbildungsmaßstab)?

Oder soll ich beides vergessen und stattdessen croppen?

Gerne auch Erfahrung mit Beispielfotos.

Vielen Dank

LG
Gerhard

usch 24.01.2016 18:33

Grundsätzlich gilt: Je weiter du dich von den Grenzen des Objektivs wegbewegst - egal ob mit Zwischenringen oder Nahlinsen - desto eingeschränkter ist dein Bewegungsspielraum. Bei einer Nahgrenze von 0,5m würdest du mit einem Vorsatzachromaten von (1 / 0,5m) = +2 Dioptrien nahtlos anschließen und den Bereich von 0,3m bis 0,5m abdecken. Je stärker die Nahlinse ist, desto kürzer wird der Aufnahmeabstand, aber umso kleiner wird auch den Entfernungsbereich, innerhalb dessen du noch fokussieren kannst.

Um mit dem genannten Objektiv einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu erzielen, brauchst du entweder eine Nahlinse zwischen +14 und +18 Dioptrien oder einen Zwischenring zwischen 48 und 55 Millimetern. Wenn du den passenden Wert nicht hast und auch nicht aus anderen Werten kombinieren kannst, bist du halt entweder zu nah dran oder zu weit weg. Der Fokusring am Objektiv ist bei einem so großen Maßstab in beiden Fällen praktisch wirkungslos.

wronglyNeo 24.01.2016 18:43

Wie genau ist das bei den Zwischenringen? Ich kenne mich da nicht so genau aus. Inwiefern genau wirken sich die auf den Fokus aus?

Gibt es eigentlich überhaupt gute Zwischenringe für die Vollformat E-Mount? Ich hatte kürzlich mal gesucht und nur die hier gefunden, doch ich wüsste nicht, wo man die in Deutschland bekommt.

Fastboy 24.01.2016 19:17

Danke erst mal @ usch

Abbildungsmaßstab 1:1 wird gar nicht benötigt, darum schrieb ich "Makro-Ersatz".

50-30cm bei 2 Diop. hören sich schon mal nicht schlecht an. Das der Fokusring funktionslos bleibt kenne ich bereits vom Altglas mit Zwischenringen. Verwende dann auch einen Makroschlitten am Stativ.

Am Dienstag soll das FE 55/1.8 ankommen. Ich werde erst mal ausprobieren ob ich mit croppen mein Wunschergebnis erreiche.

Zwischenringe für FE-Mount gibts übrigens hier

LG
Gerhard

usch 24.01.2016 19:49

Zitat:

Zitat von Fastboy (Beitrag 1784680)
Das der Fokusring funktionslos bleibt kenne ich bereits vom Altglas mit Zwischenringen. Verwende dann auch einen Makroschlitten am Stativ.

Dann weißt du ja eigentlich schon alles. ;)

Zitat:

Zwischenringe für FE-Mount gibts übrigens hier
Die sehen aber mit dem kleinen kreisrunden Ausschnitt nicht vollformattauglich aus. Bei den Vello-Ringen ist die Öffnung deutlich größer.

subjektiv 24.01.2016 20:17

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1784665)
Wie genau ist das bei den Zwischenringen? Ich kenne mich da nicht so genau aus. Inwiefern genau wirken sich die auf den Fokus aus?

So wie ein (zu langer) Adapter, vergrößern die Zwischenringe einfach den Abstand zur Aufnahmeebene (Film oder Sensor spielt ja keine Rolle). Je weiter nun eine Optik von der Aufnahmeebene entfernt ist, um so näher muss sie ans Motiv, damit das Bild wieder scharf wird. So viel zum Verlagern der Schärfeebene.

Die erzielbare Qualität hängt im Prinzip nur von der Auflösung des Objektivs ab. Was sollten die Ringe schon für einen Einfluss haben? Ausser natürlich, wenn sie Lichteinfall oder Reflexionen verursachen. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Qualität sich nicht ändert. Durch den größeren Abstand wird effektiv auch ein Ausschnitt der Abbildung verwendet. Es steht also nur der Teil der Objektivauflösung für den entsprechenden Ausschnitt zur Verfügung. Im Prinzip wie bie jeder Ausschnittvergrößerung auch. Nur dass hier trotzdem der ganze Sensor ausgeleuchtet wird und damit nicht weniger Pixel genutzt werden. Der Ausschnitt entsteht ja nur durch die Verlängerung des Abstands zur Fokuskorrektur. Ein entsprechender Lichtverlust ist eine unangenehme Nebenerscheinung.

Wenn die Öffnungen in den Ringen nicht zu klein sind und alle Kontakte durchgereicht werden, sollten die Ringe natürlich unabhängig von der Sensorgröße nutzbar sein.

Fastboy 24.01.2016 21:03

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1784698)
Die sehen aber mit dem kleinen kreisrunden Ausschnitt nicht vollformattauglich aus. Bei den Vello-Ringen ist die Öffnung deutlich größer.

Da könntest du recht haben., die Öffnung sieht tatsächlich sehr klein aus. Ich habe das Produktfoto zuerst gar nicht so genau angesehen, nur die Kompatibilitätsliste.

LG
Gerhard

subjektiv 24.01.2016 22:15

Deshalb gibt es euf eBay von diversen Anbietern Zwischenringe, deren innere Öffnungen oben und unten gerade sind.
Zum Beispiel diese http://www.ebay.de/itm/Automatik-AF-...wAAOSwJkJWiktp
oder diese http://www.ebay.de/itm/Automatik-AF-...YAAOSwLnlWogyR

usch 24.01.2016 22:38

Ja ja ... "diverse Anbieter", aber seltsamerweise alle mit derselben Adresse in Hong Kong. ;)

Einen deutschen Händler dafür scheint es wirklich nicht zu geben.

subjektiv 24.01.2016 22:49

Etwas seltsam ist das schon, dass jetzt mancher als Händler eine Adresse in Shenzen... hat und der Artikelstandort dann Freilassing (also gleich ums Eck) ist und wenn man weitere Artikel des Händlers sucht, können die wieder irgendwo in Frankreich sein...
Aber womöglich haben die tatsächlich mittlerweile hier irgendwo kleine Zwischenlager. Die angegebenen Liefertermine sind auch relativ kurzfristig für China...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.