Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HSS....(Sammlung)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2016, 14:31   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
mein Beitrag war die Grafik, wo man sehr schön die Kurve verfolgen kann>>>
wie alle Leistung in den Keller geht
Die "Leistung" geht nicht in den Keller! Wenn man kürzer belichtet, kommt weniger Licht an den Sensor - das ist auch ohne Blitz so, oder?

HSS stellt eine quasi-kontinuierliche Beleuchtung (mit nahezu konstanter Leistung!) zur Verfügung. D.h. die Leistung bleibt gleich, aber die Belichtungszeit wird kürzer - damit sinkt die Energie und damit die Belichtung!

So wie oft auch im Haushalt bei der Stromrechnung, werden auch hier Begriffe falsch verwendet! Leistung hat die Einheit Watt und die Energie hat die Einheit Ws oder Joule (bzw.kWh am Stromzähler). D.h. Energie = LeistungxZeit
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2016, 14:47   #2
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Bei mir ist bis jetzt kein Blitz durch den HSS Einsatz kaputt gegangen
Ich lasse aber auch meist etwas Zeit zwischen den Aufnahmen und geb kein Dauerfeuer.
Es gibt ja leider genug die die Blitze bis zum Äußersten quälen und das schon im Normalbetrieb. Schön Blende zu und kurze Verschlußzeit
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2016, 15:13   #3
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen

HSS stellt eine quasi-kontinuierliche Beleuchtung (mit nahezu konstanter Leistung!) zur Verfügung.
ja Toni.....ist es nicht(so nicht)
und der Zufall wollte es das ich nun doch die passende Nikon-FAQ dazu gefunden hatte,
wo es "anders formuliert" wird

grundsätzlich habe ich natürlich nix gegegn deine Ausführungen
das Problem ist nur, das seit Jahren sich im Internet Begriffe durchgesetzt haben
die es auch "einfacher" erklären, oder die von vielen besser verstanden werden...

ich würd mich freuen, wenn tatsächlich die Fachbegriffe auch genutzt werden,
nur wer ist schon Elektroniker oder hat Physik studiert...

hier der Nikon Link
https://nikoneurope-de.custhelp.com/...hronisation%3F

bei Nikon heißt HSS = FP Kurzzeitsynchronosierung (wie bescheuert )

diese FAQ erklärt auch nicht alles und schon gar nicht wissenschaftlich,
aber beim Lesen fiel mir einiges auf>>> was die Leistung angeht die in den Keller geht

beim Diagramm steht folgendes>>>Zitat
Bei der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation zündet das Blitzgerät kontinuierlich Blitze mit geringer Leistung, die über die normale Blitzdauer hinausgehen (siehe unten Diagramm B).

diese Nikon Beschreibung passt 1:1 zu dem Canon Chart....
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2016, 16:09   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
ja Toni.....ist es nicht(so nicht)
und der Zufall wollte es das ich nun doch die passende Nikon-FAQ dazu gefunden hatte
Soll ich mich jetzt ärgern oder lachen, denn genau diesen Link habe ich bei meinem ersten posting hier schon gesetzt! So genau liest du also meine Beiträge...

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
das Problem ist nur, das seit Jahren sich im Internet Begriffe durchgesetzt haben die es auch "einfacher" erklären, oder die von vielen besser verstanden werden...
Es haben sich nicht Begriffe durchgesetzt, sondern sie werden schlicht und einfach immer wieder falsch verwendet!


Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
was die Leistung angeht die in den Keller geht
Und wenn du es noch so oft wiederholst - es bleibt falsch! Die Leistung bleibt gleich, die Energie wird geringer, weil die Zeit kürzer wird!!!!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2016, 16:37   #5
Kurt Weinmeister
 
 
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.604
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Die Leistung bleibt gleich, die Energie wird geringer, weil die Zeit kürzer wird!!!!
Wenn Leistung = Kraft mal Weg durch Zeit ist (oder kg * Meter hoch 2 durch Sekunde hoch 3), dann nimmt die Leistung bei verkürzter Zeit doch zu, oder mache ich hier einen Denkfehler?

Ich verstehe das Diagramm so, dass alle x Zeitintervalle ein definierter Blitz von y Watt gezündet wird.
Das ist eben "energieeffizienter" als ein Dauerzünden bei gleicher Wattzahl.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski).
Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule
Kurt Weinmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2016, 17:19   #6
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von Kurt Weinmeister Beitrag anzeigen
Wenn Leistung = Kraft mal Weg durch Zeit ist (oder kg * Meter hoch 2 durch Sekunde hoch 3), dann nimmt die Leistung bei verkürzter Zeit doch zu, oder mache ich hier einen Denkfehler?
Ja, weil genau da der Hund begraben ist: die Leistung ändert sich nicht. Energie = Leistung x Zeit und wenn die Zeit kürzer ist, wird weniger Energie abgegeben. Bei deinem (mechanischen!) Beispiel gehst du davon aus, dass Kraft und Weg konstant sind und sich die Zeit ändert. Das ist hier aber nicht der Fall.

Zitat:
Zitat von Kurt Weinmeister Beitrag anzeigen
Ich verstehe das Diagramm so, dass alle x Zeitintervalle ein definierter Blitz von y Watt gezündet wird.
Genau richtig! "Definierte Watt"=konstante Leistung.

Zitat:
Zitat von Kurt Weinmeister Beitrag anzeigen
Das ist eben "energieeffizienter" als ein Dauerzünden bei gleicher Wattzahl.
"Dauerzünden" geht nicht bei einer Blitzlampe: aufgrund der hohen Spannung muss erst eine Entladung zünden und den Ablauf kann man dann nicht mehr beeinflussen (außer durch einen Thyristor abschalten, wie es bei den geregelten Blitzen gemacht wird).
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2016, 22:42   #7
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Ok Ok Herr Lehrer....ich habe deinen Link nicht wahrgenommen...
kann ja mal passieren

die anderen "Vorwürfe" aber kann ich wiederum sooo nicht nachvollziehen,
denn ich bat nicht um fachgerechte Aufklärung...

sondern hatte den Nikon Text zitiert..der dir ja auch vor liegt...oder auch nicht gelesen

dort steht>>> Bei der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation zündet das Blitzgerät kontinuierlich Blitze mit geringer Leistung,
die über die normale Blitzdauer hinausgehen (siehe unten Diagramm B).


es geht um diese "geringere Leistung"...mir ist es egal wie du das nennst,
Fakt ist, die bisherige 100% Blitzleistung...wird um min 1 Blende weggezaubert als nur noch 50%

und nur darum geht es...immerhin wollen die jungen Wilden gegen die Sonne knipsen,
und werden sich wundern was aus ihren "Flashguns" an magerem Licht noch rauskommt

dazu kommt, das alle davon reden....nur keiner(kaum einer) mal richtige Teste mit/ohne macht...
will sagen, das man schon "vermutet" das da was in den Keller geht,
nur man mag darüber nicht reden
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2016, 23:05   #8
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Es gibt auch welche die schon länger gegen die Sonne blitzen und das auch schon gezeigt haben


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Man sieht gut wie stark die Sonne geschienen hat und auch wo die Blitze den Schatten aufgehellt haben.
Beim Making-of sind die beiden 42AM zu sehen wie nah diese an der Weinkönigin standen. Diese waren nötig um die Blende auf 3,5 schließen zu können und nicht mit 1,7 fotografieren zu müssen.
Genau das sag ich auch jedesmal wenn jemand nach HSS fragt. Es ist eine Materialschlacht und es braucht das Wissen was man da tut und wie alles zusammenhängt.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2016, 23:20   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
die anderen "Vorwürfe" aber kann ich wiederum sooo nicht nachvollziehen,
denn ich bat nicht um fachgerechte Aufklärung...
Die habe ich auch gegeben: habe dir ja den Unterschied zwischen Leistung und Energie erklärt. Vielleicht liest du es dir nochmal durch, damit du es verstehst.


Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
dort steht>>> Bei der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation zündet das Blitzgerät kontinuierlich Blitze mit geringer Leistung, die über die normale Blitzdauer hinausgehen (siehe unten Diagramm B).
Richtig! Mit geringerer, aber KONSTANTER Leistung. Und wenn jetzt die Belichtungszeit kürzer ist, sinkt die ENERGIE - sprich Belichtung.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
es geht um diese "geringere Leistung"...mir ist es egal wie du das nennst...
Ja, und da liegt das Problem, dass du die verschiedenen Größen nicht unterscheidest - und damit ist es schlicht und einfach falsch. Sorry!

Klar kommt beim HSS nur ca. die Hälfte an Leistung(!) raus. Die weitere Abnahme der Belichtung (=Energie=LeistungxZeit) kommt durch die Verringerung der Belichtungszeit. Das wäre genauso, wie wenn du bei konstantem Studiolicht kürzer belichtest: die Leistung in Watt der Lampe bleibt konstant (bleibt ja auch gleich hell), aber das Bild wird dunkler werden.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HSS....(Sammlung)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr.