![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
![]() Zitat:
Bei einem Videodreh mit LED Licht hatten wir einmal ganz komische "Interferenzprobleme": Schon auf dem Kontrollmonitor war zu sehen, das komische "Streifen" durchs Bild liefen - sowas hatten wir bei Video seit über 20 Jahren nicht mehr. Die alpha 58, mit der wir dort gearbeitet hatten, nimmt ja mit einer "variablen Belichtungszeit" auf, also manchmal mit 1/25, aber bei Schwenks "läuft" die Belichtungszeit dann auch einmal auf 1/125 oder 1/250stel Sekunde. Die Interferenzen waren bei ca. 1/40 oder 1/60 Belichtungszeit besonders deutlich. Bei 1/50, 1/100 oder 1/125 schien alles weitgehend "glatt. Auch dies schien uns den Verdacht auf eine "Wechselstromursache" nahezulegen. "Schnellabhilfe" "Programmrad" oben links auf der Kamera auf "Film" Taste "fn" drücken im Display den Menuepunkt "Film" auswählen danach Menuepunkt "Zeitpriorität" auswahlen 1/25 oder 1/50 als feste Belichtungszeit für die Filmaufnahme einstellen Und: Der Autofokus muss hierfür ausgeschaltet werden. Aber den braucht man bei Video ja auch nur bedingt einmal.
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos Geändert von The Norb (16.11.2015 um 15:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.09.2011
Beiträge: 102
|
Ich hatte (und habe) das Problem auch (speziell bei blauen LEDs) - damals gab es auch schon ein extra Thema dazu: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=125476
__________________
Auf Facebook: Benedikt Schweizer Photography Mein Portfolio: http://benediktschweizer.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Es kommt daher, dass LED relativ schnell sind. Das sieht man bei modernen Blinkern an Autos. Diese sind entweder an oder aus. Sind Glühlampen im Blinker geht das langsamer, sanfter, weil Glühlampen träge sind. Der Glühfaden braucht ein Weile sich zu erwärmen um dann mit voller Helligkeit zu glühen. Fällt der Strom ab, hört das Glühen langsam auf, bis es zum Stillstand kommt. Das ist mit ein Grund, warum man bei Glühlampen kein Flackern wahr nimmt, bei LED mitunter sehr wohl. Richtig kritisch wird es, wenn ich mit den Verschlusszeiten in etwa Synchron mit den 50 Hz des Stromnetzes bin.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
|
Zitat:
Beim Fotografieren auf einer Bühne in Espana mußte ich für das blaue Licht den Weißabgleich manuell verschieben damit überhaupt etwas natürliches sichtbar wurde. Beispielbild (Achtung: Bild auf Flickr) Das nervt insofern, da in die anderen Farbspektren fließend gewechselt wird. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|