SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2015, 00:06   #511
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.145
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Ordentliche gute Auto können heute alle bauen - schlechte Autos gibt von ganz ganz wneig Ausnahmen abgesehen nicht mehr.

Das reinigende Gewitter wird aber so nicht stattfinden, wenn der USA-Chef von Volkswagen ein paar Programmierer verantwortlich machen will....immer die gleiche Leier.
Hier gibts ein Video mit einigen Hintergründen und Schlussfolgerungen:

https://www.youtube.com/watch?v=WZsI..._bS2XUh3dgaFyX

Und hier noch ein zugegebenermaßen etwas boshafte Beurteilung der Situation von VW, allerdings noch aus der Zeit vor dem Dieselskandal. Gibt einem zu denken.......

https://www.youtube.com/watch?v=oVo-45x_Uo8
Michael

Geändert von Porty (10.10.2015 um 01:14 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2015, 07:55   #512
Bernd0305
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: BaWü
Beiträge: 164
Wenn ich das hier so lese, habe ich den Eindruck, dass viele Kommentare ausschließlich aus der Sicht eines privaten Autonutzers geschrieben wurden.

Davon, das sich ein Privatkunde alle paar Jahre eine Familienkutsche kauft, kann heute kein Automobilkonzern mehr leben. Die Deckungsbeiträge werden über Firmenfahrzeuge mit teuren Extras erzielt.

Bei der Anschaffung zählen keine ideologischen Weltanschauungen, sondern es wird auf die Kosten geachtet. Wenn ich für meine Mitarbeiter ein Auto brauche, wird z.B. ein Skoda Oktavia mit akzeptablem Anschaffungspreis und geringen Unterhaltskosten gekauft. Wir sind im Projektgeschäft tätig und müssen lange Fahrstrecken zu unseren Baustellen zurücklegen. Mit dem Skoda kommen wir auf einen Verbrauch von 5,5 L/100 km und können auch mal 1.000 km/Tag fahren.

Ich selbst fahre einen 3 Liter Diesel, der bei normaler Fahrweise 7,5 L/100 km verbraucht.

Für mich sind Unterhaltskosten und Reichweite entscheidend und da sehe ich zum Diesel weit und breit keine Alternative, den schöngerechneten Benzin-Hybrid nicht und schon gar nicht den Elektroantrieb.

Die Kosten müssen über unsere Verkauspreise abgedeckt werden, ich kann nicht zu meinen Kunden gehen und höhre Preise wegen höheren Fahrzeugkosten durchsetzen.

Der VW Skandal spielt bei diesen Überlegungen aber auch gar keine Rolle.

Deshalb halte ich diese Weltuntergangs-Szenarien, das VW untergehen wird, für ausgemachten Blöds.....
__________________
Viele Grüße

Bernd
---------------------

Geändert von Bernd0305 (10.10.2015 um 08:00 Uhr)
Bernd0305 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2015, 09:31   #513
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.145
Zitat:
Zitat von Bernd0305 Beitrag anzeigen
Wenn ich das hier so lese, habe ich den Eindruck, dass viele Kommentare ausschließlich aus der Sicht eines privaten Autonutzers geschrieben wurden.
Nö, ich sehe das Problem als Ganzes

Zitat:
Zitat von Bernd0305 Beitrag anzeigen
Davon, das sich ein Privatkunde alle paar Jahre eine Familienkutsche kauft, kann heute kein Automobilkonzern mehr leben. Die Deckungsbeiträge werden über Firmenfahrzeuge mit teuren Extras erzielt.
Der Gewinn wird im Privatgeschäft gemacht, sei es denn, man macht sich mit Rabattaktionen selbst die Preise kaputt. Wenn ihr als Ingbüro im Jahr ein paar Autos kauft, werdet ihr auch nicht anders behandelt. Wenn diese Autos dann mit oft gnadenlos überteuerten Extras ausgestattet werden- Schön für Eure Mitarbeiter und den Hersteller. Wir kaufen unsere Firmenfahrzeuge als junge Werkswagen zum etwa halben Listenpreis, meist gut ausgestattet und weit unter 10000 km auf der Uhr.
Im richtigen Flottengeschäft (Großunternehmen, Autovermieter, Post usw) wird verhandelt, bis beim Hersteller das Blut spritzt. Vollkostenleasing inbegriffen. Gewinn für den Hersteller bleibt da nicht mehr. Da gehts nur noch um Stückzahl und um den Platz in der Tabelle.
Den Einkäufern ist dann auch das Typenschild auf dem Auto völlig egal.

Zitat:
Zitat von Bernd0305 Beitrag anzeigen
Wir sind im Projektgeschäft tätig und müssen lange Fahrstrecken zu unseren Baustellen zurücklegen. Mit dem Skoda kommen wir auf einen Verbrauch von 5,5 L/100 km und können auch mal 1.000 km/Tag fahren.
Respekt vor Euren Fahrern! Unsere Passat 2.0 Diesel brauchen mindestens 6,5 l, auf schnellen Autobahnetappea auch mal 9-10

Zitat:
Zitat von Bernd0305 Beitrag anzeigen
Ich selbst fahre einen 3 Liter Diesel, der bei normaler Fahrweise 7,5 L/100 km verbraucht.
vom Bordcomputer abgelesen oder nachgerechnet?

Zitat:
Zitat von Bernd0305 Beitrag anzeigen
Für mich sind Unterhaltskosten und Reichweite entscheidend und da sehe ich zum Diesel weit und breit keine Alternative, den schöngerechneten Benzin-Hybrid nicht und schon gar nicht den Elektroantrieb.
Mein Lexus mit 230 PS braucht im Schnitt 5,5 l auf 100km , auf der Autobahn bei 160 6,5l.
Die meisten, die über den Hybrid urteilen, haben nie einen gefahren. Ich rede jetzt über richtige Hybridautos, nicht über die Verlegenheitslösungen von VW, Audi oder Porsche

Zitat:
Zitat von Bernd0305 Beitrag anzeigen
Die Kosten müssen über unsere Verkauspreise abgedeckt werden, ich kann nicht zu meinen Kunden gehen und höhre Preise wegen höheren Fahrzeugkosten durchsetzen.
Mir kommen vor Rührung die Tränen. Wir zahlen, egal ob bei Service- Einsätzen oder im Projektgeschäft mind. 0,85 €/km, meist 1.05, manchmal auch 1.30 €/km. 60- 150 € je Stunde Fahrzeit noch oben drauf. Da kostet der Besuch eines Servicetechnikers mit 1 Stunde Arbeitszeit dann schon mal 1800 €

Zitat:
Zitat von Bernd0305 Beitrag anzeigen
Der VW Skandal spielt bei diesen Überlegungen aber auch gar keine Rolle.
Deshalb halte ich diese Weltuntergangs-Szenarien, das VW untergehen wird, für ausgemachten Blöds.....
Ich kenne Leute, die sehen das anders. Schau mer mal....

Grüße
Michael

Geändert von Porty (10.10.2015 um 11:18 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2015, 10:38   #514
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo Michael und Bernd,

bei den "Premium"-Herstellern Audi, BMW und Mercedes geht über die Hälfte der Autos an Firmenkunden, Mietwagenfirmen oder Händler (Vorführwagen und Tageszulassungen). Bei VW ist der Passat als Firmenfahrzeug sehr beliebt.

Michael redet von Deckungsbeitrag (Verkaufspreis - variable Kosten) und Michael von Gewinn (Verkaufspreis - Vollkosten, also auch alle Entwicklungskosten, Vorstandgehälter ...) und beide haben recht.

Die Marketing- und Finanzexperten sind nicht ganz doof, die Teilung des Markts in verschiedene Preissegmente ist gewollt. Der Neukunde, der genau seine Ausstattung will und bei dem kein fremder Furz in den Sitz gelassen sein durfte ist genauso wichtig wie der Flotteneinkäufer und der preisbewusste Privatkäufer der Tageszulassungen oder EU-Reimporte kauft, oder der Sparfuchs der einen Halbjahreswagen oder Jahreswagen aus der Herstellerflotte oder aus dem Mietwagengeschäft kauft.

VW wird als Marke schwer leiden, da ihr die Milliarden an Nachrüstkosten und Strafen in Zukunft fehlen werden, auf der andere Seite sind sie durch ihre große Stückzahlen im Vorteil gegenüber Opel, Fiat etc. Ich bin gespannt wer den größten Verlust erleiden wird, Aktionäre, Mitarbeiter, Zulieferer...

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2015, 11:18   #515
Bernd0305
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: BaWü
Beiträge: 164
Hallo Michael,

ich mache mir jetzt nicht die Mühe, im Detail auf deinen Beitrag einzugehen, aber glaube mir, ich kann auch rechnen und in die Tasche lügen tue ich mir ganz bestimmt nicht.

... Vielen Dank für deine Anteilnahme, aber Fahrtkosten auf Nachweis sind in der Regel illusorisch, es gibt eine Honorarordnung und die Fahrtkosten werden prozentual vom Grundhonorar abgerechnet. Wenn ihr Fahrtkosten auf Nachweis mit diesen Km-Pauschalen zahlt, würde ich mich gerne bei euch als Dienstleister bewerben.

Gerade bei den Nebenkosten sind die Bauherren bei den Honorarverhandlungen sehr kreativ.

Hier ging es aber eigentlich darum, ob VW die Kriese überleben wird und wenn wir vom Flottengeschäft reden: Glaubst Du, das ein Großkunde wegen diesem Skandal seinen Rahmenvertrag, mit dem die Fahrzeuge, Service, Verschleiß und sogar die Tankkarten abgerechnet werden, kündigt? Da wette ich aber fett dagegen.
__________________
Viele Grüße

Bernd
---------------------
Bernd0305 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2015, 11:27   #516
Tokina
 
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Hallo Michael und Bernd,


VW wird als Marke schwer leiden, da ihr die Milliarden an Nachrüstkosten und Strafen in Zukunft fehlen werden, auf der andere Seite sind sie durch ihre große Stückzahlen im Vorteil gegenüber Opel, Fiat etc. Ich bin gespannt wer den größten Verlust erleiden wird, Aktionäre, Mitarbeiter, Zulieferer...

Hans

Ich bin da nicht mehr gespannt, ich weiß es jetzt schon, der Kunde der sich hat verarschen lassen, hat den größten Verlust. Es wird ein Softwarepatch geben, der auf Verbrauch Leistung oder Haltbarkeit des Katalysators geht und der Wiederverkaufswert rutscht in den Keller.

Eigentlich müsste auch die ganze deutsche Automobilpresse vor Scharm in den Boden versinken.
Die all die Jahre die VW's hochgejubelt haben bis zum geht nicht. Der Tiguan mit dem E189 war glaub ich Auto des Jahres. Da werden noch nicht mal solch essentielle Dinge, wie der tatsächliche Schadstoffausstoß getestet? Noch mal ein Beweis, das der deutsche Fachjournalismus (KFZ, Foto usw...) eine Truppe von PR Mitarbeitern der Konzerne ist, aber und selber nur die Kenndaten der Datenblätter runterschreiben
Tokina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2015, 11:31   #517
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Bernd0305 Beitrag anzeigen
Hier ging es aber eigentlich darum, ob VW die Kriese überleben wird und wenn wir vom Flottengeschäft reden: Glaubst Du, das ein Großkunde wegen diesem Skandal seinen Rahmenvertrag, mit dem die Fahrzeuge, Service, Verschleiß und sogar die Tankkarten abgerechnet werden, kündigt? Da wette ich aber fett dagegen.
Aus Imagegründen werden schon etliche abspringen, da wird in der Industrie schon gewaltig darauf geachtet, mit welchen Autos die Gesachäftspartner ankarren! Da sind bei aller BWL verdammt viele Emotionen im Spiel!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2015, 11:53   #518
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.145
Hallo Bernd,

ich kenne die Gepflogenheiten in der Baubranche nicht, im Maschinen- und Anlagegeschäft sieht es leider anders aus. Wir haben Maschinen, da gibt es einen Hersteller in Norddeutschland und 2 in Italien. Da wird nach anderen Kriterien entschieden, nicht nach den Reisekosten der Serviceleute.
Was mir immer wieder auffällt, das gerde die Mittelständler , mit denen wir zu tun haben schon mal öfters die Marke wechseln. Krassestes Beispiel war einer, der plötzlich mit einen Dacia kam. Auf meine verwunderte Frage, warum er nicht mehr Mercedes fährt, kam die Antwort "Ich wollte mal ein zuverlässiges Auto".

@ Hans:

Mit Mercedes, BMW und Audi verglichen, sind die VW "relativ" preiswert, haben aber vergleichbare Herstellungskosten. Da bleibt am Ende weniger hängen. Was bei VW noch dazu kommt, sind die Kosten des Wasserkopfes als Konzernzentrale für eine Unzahl an Marken.
Von solchen Eielkeiten wie Bugatti, Lamborghini oder Ducati ganz zu schweigen.
Wo gerade Ducati die ganze Fragwürdigkeit solcher Aufkäufe deutlich macht. Ehemals faszinerende Motorräder, jetzt mit unsinniger Autotechnik vollgestopft zu Preisen jenseits von 20 000 €? Aber wenn BMW Motorräder baut, muss man das auch haben....
Der Laden ist einfach zu groß geworden und die Synergien funktionieren bei VW nicht.

Michael
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2015, 12:06   #519
Bernd0305
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: BaWü
Beiträge: 164
Die Erfahrung aus meinem Umfeld zeigt, das es oft günstiger ist, C-Klasse als Passat zu leasen, dazu kommt, dass die Monatlichen Abrechnungen für die Großkunden bei Mercedes transparenter als bei VW sind.

Davon abgesehen, ich fahre zur Zeit einen E-Klasse Kombi 4-Matik, der hat jetzt fast 180.000 km auf der Uhr, nächstes Jahr steht ein Wechsel an. Ich werde den neunen Skoda Superb Kombi zumindest mal Probe fahren. Wenn ich sehe, was man da fürs Geld bekommt, ist zwar kein 6-Zylinder, aber kostet auch DEUTLICH weniger. Fürs Image brauche ich schon lange kein Auto mehr.
__________________
Viele Grüße

Bernd
---------------------
Bernd0305 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2015, 13:43   #520
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Mit Mercedes, BMW und Audi verglichen, sind die VW "relativ" preiswert, haben aber vergleichbare Herstellungskosten. Da bleibt am Ende weniger hängen. Was bei VW noch dazu kommt, sind die Kosten des Wasserkopfes als Konzernzentrale für eine Unzahl an Marken.

Der Laden ist einfach zu groß geworden und die Synergien funktionieren bei VW nicht.

Michael
Der VW Konzern produziert etwa 2,5mal so viel PKW wie Daimler und BMW zusammen, da legt sich der "Wasserkopf" schon mal auf mehr Stückzahlen um.

Die Konkurrenten sind auf VW neidisch, weil durch Baukasten und Gleichteile die Synergien funktionieren und die Stückkosten drücken.

Was die Betriebskosten angeht habe ich in der automobilen Mittelklasse aufgrund meines Berufs einen guten Überblick (bin Steuerberater und habe etliche Kunden die Fahrtenbuch führen und Kosten ermitteln lassen). Wer Premium will, zahlt auch Premium. Wobei die Fahrzeuge dann auch oft Kilometerleistungen ableisten die beachtlich sind.

@Bernd: schon der alte Superb war in meinem Umfeld der Tipp wenn man eine Limousine wollte, in de 4 Leute bequem zu Kunden fahren können.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr.