![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
meine Söhne sind 3 Jahre mit Leichtfahrzeug (Vmax 45km/h) unterwegs gewesen, leider nicht elektrisch weil es den Twizzy damals nicht gab und die Alternativen zu den Verbrennern nochmals deutlich teurer gewesen wäre. Es reicht das normale Moped-Versicherungstäfelchen für gut 100 € Versicherungsprämie im Jahr, TÜV brauchen diese Fahrzeug nicht. Das Gefahrenpotential ist vor allem auf Bundesstraßen außerorts da, auf denn ja 100km/ oder noch schneller gefahren wir da. Die sollte man meiden, was bei uns gut und den Fahrstrecken gut ging. In 3 Jahren Gebrauch und rund 15.000 km Fahrstrecke gab es außerorts keinen wirklich gefährliche Situation. Meine Jungs waren bis 30 km Fahrstrecke bei unsere Verkehrslage fast genauso schnell am Ziel wie ich mit dem normalen PKW, die nächste Ampel wirkt das wie eine Safetycarphase bei der Formel 1. Ich bzw. meine Frau mussten nicht das Taxis zu Sport, Orchester etc. spielen. Ich habe mir schon überlegt für den Nahverkehr einen Twizzy anzuschaffen, aber wieder ein Gefährt das rumsteht und wirtschaftlich zusätzlich zum ohnehin benötigten PKW ist es nicht. Auf jeden Fall aber sicherer als ein Elektroroller. Hans Geändert von ha_ru (27.09.2015 um 11:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Das ist irgendwie ein Fahrzeug für Idealisten.
![]() Vom Unterhalt her finde ich es attraktiv aber die Komfort- und Sicherheitsaspekte geben schon zu denken.
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Wie hoch ist die Miete für die Batterie?
. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Da gibt es Staffelungen, die findest du in meinem wiki-link.
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Die Preise für die Batteriemiete sind auch hier zu finden:
http://www.renault.de/renault-modellpalette/ze-elektrofahrzeuge/twizy/twizy/konfigurator/#/ze Gegenüber der Preisliste sind hier noch weitere Optionen verfügbar. Geändert von RoDiAVision (27.09.2015 um 12:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
in meinem Fall kostet die Akkumiete ca. eine Tankfüllung für meinen Panda. Aus ökologischer Sicht halte ich vom Nutzwert her den Twizy bislang ungeschlagen, da kommt selbst mein 125er Roller nicht mehr mit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
2000€ Bonus für den Twizy
Frohes Neujahr erst einmal
Es gibt Neuigkeiten, für den Twizy wird momentan ein Bonus von 2000€ gewährt, könnte hoffentlich noch einige Twizys mehr auf die Straße bringen. Das Video zum ersten BundesTwizyTreffen ist inzwischen auch veröffentlicht worden, großartig ist es geworden ![]() Bundestwizytreffen 2015: Der Film ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.04.2015
Ort: Area 73
Beiträge: 270
|
Nun, einen Clio Grandtour mit E-Antrieb würde ich sofort kaufen - einen Twizy nicht.
![]() (Familie, 4 Personen, ein Auto - momentan Fabia Combi, aber nicht so zufrieden)
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
|
5.000,00 € Anschaffungspreis
+ 360,00 € Jahres(leasing)gebühr für die Batterie + (geringe) Kosten für den Strom + sehr geringe Wartungskosten (Motor verschleißt kaum, Bremsen und Fahrwerk schon) für eine fabrikneues Fahrzeug sind doch ein Wort. Allerdings gibt es Abstriche beim Komfort (sehr leise, aber keine Heizung, Radiobenutzung führt zu geringerer Reichweite) und der Reichweite (für mich würde es für die tägliche Fahrt zum Büro und zurück ausreichen) und den Platzverhältnissen (bei 2 Personen ist schluß) und der Höchstgeschwindigkeit. Teurer als ein Roller - aber auch viel komfortabler, besonders, wenn es regnen sollte. Wäre für mich aber höchstens als Zweitwagen (fürs Büro) geeignet, dann müssten auch noch die kosten fürs Parken hinzugerechnet werden - wegen Jobticket kann ich es mir leisten, darauf zu verzichten. Sonst wäre das vielleicht was. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Ich würd den nicht mal geschenkt nehmen, solange mir niemand ein tragbares Kleinkraftwerk dazu schenkt, an dem ich die Kiste aufladen kann. Irgendwie erschließt sich mir der Sinn immer noch nicht so ganz. Ausgerechnet dort, wo dieses Fahrzeug am besten geeignet wäre, ist es am schlechtesten nutzbar. In Großstädten, wo Parkraum knapp ist und Elektroautos die Luftverschmutzung effektiv bekämpfen könnten, lebt der überwiegende Teil der Bewohner in Mietwohnungen ohne Möglichkeit, eine Ladeeinrichtung für das Fahrzeug installieren zu können. Ich bräuchte nicht 2000€ Bonus, sondern etwa eine Million, damit ich mir in München ein Einfamilienhaus mit Carport und Ladestation anschaffen kann.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|