![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.164
|
Vielleicht unterliege ich einem Denkfehler, aber müsste man nicht das um drei Stufen überbelichtete Bild, das hinterher herunterkorrigiert wird, mit einem Bild vergleichen, welches bei gleichen Verschluss und Blendeneinstellungen aber um drei Stufen niedrigerer ISO gemacht wurde (also in Deinem Beispiel 1/60s f2 bei ISO3200)?
Bei dem überbelichteten Bild ist ja die achtfache Lichtmenge des Vergleichsbildes eingesammelt? EDIT: fhaferkamp war schneller
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' Geändert von embe (26.08.2015 um 08:40 Uhr) Grund: fhaferkamp war schneller |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
|
ISO 25600 und fast rauschfrei
Im Zusammengang mit High ISO hatte ich bisher noch nichts davon gehört.
In Situationen, in denen im Histogramm rechts noch n Menge Platz ist macht es Sinn überzubelichten und später die Belichtung nach unten zu korrigieren. Warum? Die möglichen Helligkeitsabstufen sind im hellen Bereich deutlich feiner als im dunklen - das Bild bekommt also nach der Korrektur mehr Dynamik. So ist meine Info darüber. Ist das so? Geändert von kayf (27.08.2015 um 22:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.02.2015
Beiträge: 14
|
Zitat:
Wenn aber bei ISO 100 (Basis-ISO) für ein richtig belichtetes Bild z.B. 1/1000 s bei f/2 nötig sind, ich aber mit 1/500 s um eine Blende überbelichte und nachträglich um 1 Blende abdunkle, erhalte ich das Rauschen, das ich bei ISO 50 (wenn es das gäbe) hätte. Ist die Überlegung richtig? Über den praktischen Nutzen lässt sich bei den heutigen Sensoren natürlich streiten ![]() Viele Grüße Hannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Deshalb eignet sich ETTR nur für kontrastarme Motive. Und ausschließlich dafür hat Michael Reichmann sie entwickelt. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.113
|
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 05.02.2015
Beiträge: 14
|
Zitat:
So gesehen ist Unterbelichten um Zeichnung in den Lichtern zu erhalten, ebenfalls ETTR ![]() Allerdings scheint sich Michael Reichmann der Vorteile bezüglich SNR durchaus bewusst zu sein: https://luminous-landscape.com/expose-right/ Zitat:
Zitat:
![]() Hannes |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|