![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
|
Zitat:
So, wie es sich darstellt, liegt es wohl daran, was die Kamera (nicht das Objektiv) erfaßt und als scharf und kontrastreich interpretiert? Denn die Ränder des "LED-Lichteffektes" sind bei beiden Kameras sehr gut abgebildet. OT: Dieser "Fehler" ist vielleicht in 5 - 10 Jahren nützlich, wenn es darum geht, mittels AF Hologramme photographisch festzuhalten? OT/Ende |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Zitat:
Aber hier will ich mal meine letzten Bilderreihen zu diesem Thema reinsetzen. 1.) Den nochmaligen Vergleich des FE 24-240 zum FE 55/1,8 bei Blende 8: FE55/1,8 ![]() → Bild in der Galerie FE 24-240 ![]() → Bild in der Galerie 2.) In der Dämmerung bei BW=240 und Blende 8 versucht, den Schwan scharf abzulichten. Gezielt wurde immer mit dem Mittensensor auf den Kopf. ![]() → Bild in der Galerie Hier die Vergrösserung: Der Kopf war nicht scharf zu bekommen ![]() → Bild in der Galerie 3.) Kamera um 180 Grad geschwenkt und ein Motiv mit mehr Licht und Kontrast gewählt. Entfernung ca 100 m. ![]() → Bild in der Galerie Und hier die Vergrösserung ![]() → Bild in der Galerie Abschliessend kann ich sagen, dass mir das FE 24-240 grosse Freude macht. Der tägliche Gebrauch auf Touren ist das Hauptanwendungsgebiet. Die BQ kann sich in allen BW-Bereichen sehen lassen, sowohl an der A7, als auch an der A7R. Die kamerainterne Korrektur ist gut und man kann die JPEGs zeigen, wobei man immer noch leicht in LR korrigieren kann. Die AF-Anfälligkeit bei schlechtem Licht und nicht guten Kontrasten ist den Kameras anzulasten. Man muss es nur wissen. Alternative dann für mich die Nex-7 oder mit A-Mount Objektiven über LA's oder gleich mit der A99. Fotos im HQ-Bereich macht man sowieso mit einem Objektiv höherer Lichtstärke, entsprechend aufgeblendet für die verschiedensten Effekte. Aber das sollte ja nicht das Thema sein. Es sind eben unterschiedliche Anwendungsgebiete. Grüsse Horst |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Und du bist sicher, daß das am Fokussieren bei Arbeitsblende lag? Dann müßte ein Foto bei f/6,3 ja schärfer sein, mehr kann das Objektiv bei der Brennweite sowieso nicht. Das ist zu f/8 nicht einmal eine Blendenstufe Unterschied.
Für mich sieht das eher nach Bewegungsunschärfe aus. 1/200s bei 240mm Brennweite und 36 MP finde ich schon grenzwertig. Trotz Stabilisator, denn der Schwan selber hält ja auch nicht still.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Zitat:
habe sehr viele Bilder gemacht. Objektiv am Baum angelegt. Der Schwan stand bei Messung/Auslösung wirklich still. Auch die ISO hochgedreht, um auf andere Zeiten zu kommen. War nichts. Aber mit Blende 8 hatte ich auch auf Fuerte mit dem FE 55/1,8 bei Dühnenbildern Probleme. Blende 6,3 habe ich nicht genommen, da ich generell alles mit 8 machen wollte. Werde die Tage nochj mal nach OB fahren und bei Dämmerung noch einmal versuchen und die Nex-7 dabei nicht vergessen. Grüsse Horst |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Liederbach nähe Frankfurt
Beiträge: 204
|
Hallo,
hier möchte ich einmal ein Anfangsbild bei offener Blende und 240 mm zu dem Objektiv beisteuern. Gruß Gerd ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|