![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1081 |
Registriert seit: 25.02.2015
Beiträge: 17
|
![]()
Hallo
Heute habe ich auch mal wieder ein paar Mondfotos gemacht. Allerdings dieses mal meine A58 an einem Refraktor 90/1000 mit einem Focaladapter. Das sah dann so aus: ![]() → Bild in der Galerie Fotografiert habe ich im M-Modus, fotografieren ohne Objektiv, ISO 100, Belichtung war 1/30sek. Ausgelöst habe ich mit Smartphone-Fernbedienung und RccdroidPro. Das Bild ist so von der Kamera, keine Bearbeitung. Hier eines meiner Bilder fürs Forum verkleinert: ![]() → Bild in der Galerie und hier die 100%-Ansicht: ![]() Gruß Insulaner Geändert von Insulaner (25.04.2015 um 00:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1082 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Mit ein wenig EBV kann dieses gute Bild noch viel besser werden: leicht nachschärfen, etwas heller machen, ev. nur SW...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1083 |
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Bamberg
Beiträge: 265
|
Das ist schon recht lang, dafür ist das Bild aber verdammt gut (scharf) geworden!
![]() Ich würde das nächste mal deutlich kürzer belichten, so 1/200 oder noch kürzer. Und mit ein bißchen EBV (Schwarz-Weiß-Umwandlung, Helligkeit, Kontrast) kann man durchaus noch was aus dem Bild rausholen... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1084 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Ich würde bei ISO100 bleiben und mehrere (viele) Bilder machen und die dann stacken - am besten in RAW.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1085 |
Registriert seit: 25.02.2015
Beiträge: 17
|
Hallo
Der Mond stand gestern schön hoch. Allerdings war irgend ein starker Dunst (Hochnebel?) drüber. Dadurch war er nicht sehr hell zu sehen. Um mit der ISO nicht hoch gehen zu müssen experimentiere ich lieber mit der Belichtungszeit. Da ich ja jetzt fernauslösen kann verwackelt auch nichts mehr, die EQ3-Montierung hält das Teleskop mit Kamera recht stabil. Habe von den Aufnahmebedingungen ein kleines Video gemacht, mal sehen wo ich das hochladen kann. Eine Frage an den Astrofoto-Experten Toni_B: Da ich bei der Focalfotografie kein Okular vor der Kamera habe, wie ermittle ich da die Vergrößerung? Länge des Teleskops : Durchmesser, also 1000:90 ? Nachschärfen und heller machen werde ich mal probieren... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1086 |
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Bamberg
Beiträge: 265
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1087 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Visuell ist die Vergrößerung definiert als das Verhältnis der Sehwinkel mit und ohne Fernrohr. D.h. der Mond hat einen Durchmesser von ca. 0,5°. Wenn du ihm im Okular unter 50° siehst, hast du 100x an Vergrößerung. Berechnen kann man das als Brennweite des Fernrohres durch die Brennweite des Okulars. Bei der Fotografie geht das nicht, weil du ja ein Abbild auf dem Sensor hast, das du dann am Bildschirm oder am ausbelichteten Bild betrachtest. Und je nachdem unter welchem Winkel du dann den Mond siehst könnte man erst eine Vergrößerung definieren. Vorher, beim Bild am Sensor ergibt es keinen Sinn. Bei der Fotografie ist der Abbildungsmaßstab wichtiger: wie viele Bogensekunden pro Pixel ergibt eine bestimmte Brennweite. Bei der A77 zB. ergeben 1000mm ca. 0,8"/Pixel.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1088 |
Registriert seit: 25.02.2015
Beiträge: 17
|
WOW Toni...ob ich mir das alles merken kann?
![]() Auf jeden Fall sehr interessant. ![]() Die Befürchtungen von Onkel Manuel sind nicht zu unrecht , man sieht es unter anderem auch im Video. Der Mond rast ganz schön. Aber 1/30sek ist wohl noch im Rahmen. So und hier mal die miesen Bedingungen gestern als kleines Video: http://www.vidup.de/v/QyYTu/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#1089 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich dachte, du hast nachgeführt! Wenn schon eine parallaktische Montierung, dann doch mit Motoren...
![]() Aber 1/30s reicht auch bei stillstehender Montierung: der Mond legt 15"/s zurück. bei 1/30s liegt die Bewegungsunschärfe bei 0,5". Eine 90mm Objektiv löst gerade mal 1-1,5" auf. Mehr geht aufgrund der Beugung nicht. Der Film zeigt, dass die Luft aber durchaus ruhig war. Hast du manuell belichtet? Am besten wäre RAW und dabei heller, denn dein Mond ist mindestens 1EV unterbelichtet.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1090 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich habe gestern auch den Mond fotografiert:
![]() → Bild in der Galerie Hier in voller Auflösung. Ein Detail: Krater Theophilus! ![]() → Bild in der Galerie Ist ganz einfach unterhalb der Bildmitte am Terminator zu finden.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|