Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Sony 70-400
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.04.2015, 21:04   #1
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Die Brennweite ist 400mm, die 600 welche man oft ließt , sind nicht die Brennweite des Objektivs sondern eine (für mich unsinnige) Umrechnung, der sogenannte cropfaktor.
Die weiße Punkte sind brechende Wellen af dem Rhein.
Das Bild wurde in RAW aufgenommen und mit Photoshop bearbeitet. Umwandlung in jpeg für Forum
Gruß HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke

Geändert von hansauweiler (23.04.2015 um 21:06 Uhr)
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2015, 21:26   #2
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
Irgendwas ist da schief gelaufen, soviel steht für mich fest. Das Foto sieht aus wie 100-fach geJPEGt, totkomprimiert. Kannst Du vielleicht mal das (unveränderte!) RAW irgendwo hochladen wo wir es abholen können?

Meine Erfahrung mit dem 70-400G an der A77 ist auch nicht gerade optimal, was aber zumeist an schlechter (Auto-) Fokussierung lag. Das verbesserte sich etwas - aber nicht grundlegend - nachdem ich eine AF Mikroeinstellung machte. Deutlich besser funktioniert es mit der A77 II.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 21:39   #3
Songoo57
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 615
Zitat:
Zitat von hansauweiler Beitrag anzeigen
Die Brennweite ist 400mm
Ja, die des Objektives. Effektiv sind es mit dem Crop-Faktor der Kamera 600mm.

Wenn es RAW mit Nachbearbeitung im PS ist, dann ist da etwas schief gelaufen. Wus hat ja schon nach dem Original RAW gefragt. Vielleicht würde es schon reichen, wenn Du es in ACR ohne Änderung mal über einen Screenshot als JPG hier zeigst.

Hast Du vielleicht für die Schrifteinblendung aus dem JPG noch einmal ein JPG mit einem anderen Programm extrahiert oder kommt das schon beim PS-Export so raus?
__________________
Gruß ndreas
_________________________
flickr - ISLAND 2016
Songoo57 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2015, 07:07   #4
Sennaspy
 
 
Registriert seit: 21.08.2014
Ort: Dortmund
Beiträge: 570
Zitat:
Zitat von Songoo57 Beitrag anzeigen
Ja, die des Objektives. Effektiv sind es mit dem Crop-Faktor der Kamera 600mm.
400mm sind doch nicht plötzlich mehr, nur weil ein anderer Sensor hinten dran ist. Wenn der Reiher mit sagen wir mal einem cm auf dem Sensor abgebildet wird, dann hat er immer einen cm, ob VF oder APS-C. Sonst könnte man ja sagen, man bastelt sich das Objektiv an eine Kompaktknipse mit 1" Sensor und hat dann 1100 mm Brennweite. Was man da sparen könnte...
__________________
Viele Grüße aus DO
Falk

You always walk alone...
Sennaspy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2015, 07:46   #5
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Zitat:
Zitat von Sennaspy Beitrag anzeigen
Wenn der Reiher mit sagen wir mal einem cm auf dem Sensor abgebildet wird, dann hat er immer einen cm, ob VF oder APS-C.
Richtig, aber weil der APS-C Sensor kleiner ist als der VF, bedeckt der eine CM, 1.5-fach mehr Pixel (bei gleicher Pixelanzahl der Sensoren), und somit ist die Bildwirkung bei einem 400mm Objektiv wie die eines 600mm an VF.
Allerdings muss man auch die Blende beachten, denn um die selbe Freistellung zu erreichen muss man an APS-C auch die Blende um den Cropfaktor weiter öffnen.
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2015, 08:49   #6
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
Zitat:
Zitat von heischu Beitrag anzeigen
Richtig, aber weil der APS-C Sensor kleiner ist als der VF, bedeckt der eine CM, 1.5-fach mehr Pixel (bei gleicher Pixelanzahl der Sensoren), und somit ist die Bildwirkung bei einem 400mm Objektiv wie die eines 600mm an VF.
Allerdings muss man auch die Blende beachten, denn um die selbe Freistellung zu erreichen muss man an APS-C auch die Blende um den Cropfaktor weiter öffnen.
Ich mag diese Umrechnungen eh nicht, da sugeriert wird, dass sich eine Eigenschaft des Objektivs (Brennweite) dadurch ändert, dass eine andere Kamera bzw. ein anderer Sensor daran gehängt wird.
Aber die Darestellung ist hier nicht ganz richtig.
Ein Sony APS-C Sensor (heißt bei Nikon DX) hat 23,7x15,6 mm = 369,72 mm².
Ein VF-Sensor hat 36x24 mm = 864 mm².
Die Fläche eines VF-Sensors ist also nicht 1,5, sondern gut 2 x so groß wie ein APS-C-Sensor (bei einem Vergleich mit Canon APS-C wird es sogar noch extremer, da der Canon APS-Sensor mit 22,2x14,8 mm = 328,56 mm² Fläche noch kleiner wie der Sonysensor ist).

Der Cropfaktor wird an der Bilddiagonale festgemacht.
VF = 43,27mm, APS-C (Sony) = 28,37 mm 43,27:28,37=1,525 Cropfaktor
Bei Canon 26,82mm wäre es = 1,61 Cropfaktor.

Setzt man jetzt noch den Bildausschnitt in Relation:
6000x4000 = 7211 Diagonale
800x600 = 1000 Diagonale
ergibt 7,21 Cropfaktor.

Läßt man die Sensorgröße nicht ganz unter den Tisch fallen, ergibt sich im Vergleich zu VF ohne Bildbeschnitt ein Cropfaktor von 7,24x1,525 = rd. 11.

Rechnet man das in eine Brennweite um, ergibt sich 11x400 = 4.400 mm scheinbare Brennweite.

Das ist schon ziemlich viel, finde ich. Ob das Bild scharf oder weniger scharf ist, kann zumindest ich nicht beurteilen, da mir die Auflösung (vermutlich wegen des kleinen Ausschnitts) zu gering zu sein scheint = zu wenig detailreich. Die hellen Kanten der Steine können von einer zu starken Nachschärfung oder von der Sonne stammen.

Sofern das Foto aus der Hand geschossen wurde finde ich schon gut, dass bei umgerechnet 4.400 mm Brennweite und 1/1000stel Sekunde überhaupt noch so viel zu erkennen ist.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2015, 09:34   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die ganzen Überlegungen über Cropfaktor und Schärfentiefewirkung der Blende sind nur so lange sinnvoll, wie es um das gesamte Bildformat geht. Das liegt aber in diesem Fal nicht vor, wenn ich Hans richtig verstanden habe. Es geht um einen Bildausschnitt von ca. 800 x 600 Pixeln, der bei der A77 einen Sensorausschnitt von ca, 3,1 x 2,35 mm entspricht. Würde man einen gleich großen Ausschnitt aus einem Sensor einer A99 erzeugen, oder sogar einen Filmschnipsel einer historischen Großformatkamera, dann wäre die theoretische Schärfentiefe bei allen Bildern die selbe, solange sie mit dem selben Objektiv bei der selben Blende belichtet wurden. Die sichtbaren Unterschiede liegen allein in der Auflösungsfähigkeit des Sensors/Films begründet.

Das Bild, was wir hier beurteilen dürfen, zeigt erkennbar einen Reiher, der so viele Details zu erkennen gibt, dass man ihn zweifelsfrei als einen solchen Vogel bestimmen kann. Das ist höchstwahrscheinlich mehr als man auf diese Entfernung mit bloßem Auge sehen kann, und insofern halte ich Schärfe und Auflösung für ausreichend.
Ich halte das Bild aber für zu schlecht, um es mit üblichen Maßstäben zu beurteilen, die man für die Schärfebeurteilung hier normalerweise anlegt, denn ein Bild, das den Reiher aus viel geringerer Entfernung zeigen würde, wobei er im selben Maßstab abgebildet wäre, hätte wesentlich mehr Details bis zur teilweise Erkennung von Federzeichnung sichtbar machen können.

Die Gründe für die mindere Qualität dieses Bildes können vielfältig sein. Als erstes vermute ich eine leichte Verwacklung und zu unruhige Luft. Möglicherweise kommt eine kleine Ungenauigkeit der Fokussierung hinzu, die man an diesem Bild aber schlecht beurteilen kann, weil ein Schärfeverlauf nicht deutlich wird. An eine Überforderung des Objektivs durch die Sensorauflösung glaube ich hier nicht, denn ich habe schon vergleichbar große Ausschnitte mit besserer Qualität gesehen (natürlich aus näherer Entfernung).

Hinzu kommt, dass das Bild bei der Entwicklung mit zu hohem Kontrast versehen wurde, und dadurch ganz sicher Details verloren gegangen sind, wenn auch vielleicht nicht gesamtentscheidend. Was das Objektiv zu leisten imstande ist, haben wir an den ISS-Bildern gesehen, die Hans damit gemacht hat. Es steckt sicher mehr drin als in diesem Bild.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2015, 09:59   #8
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Alpha SLT 77

Ist zwar nicht mit dem Sony gemacht, trotzdem glaube ich es zeigen zu dürfen. Gemacht aus ca 250m durchs Küchenfenster bei einigermaßen klarer Sicht. Von den Sichtverhältnissen hängt meiner Meinung nach vieles ab. Hab leider kein ähnliches mit dem Sony parat.


Bild in der Galerie
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2015, 20:55   #9
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Ein Sony APS-C Sensor (heißt bei Nikon DX) hat 23,7x15,6 mm = 369,72 mm².
Ein VF-Sensor hat 36x24 mm = 864 mm².
Die Fläche eines VF-Sensors ist also nicht 1,5, sondern gut 2 x so groß wie ein APS-C-Sensor (bei einem Vergleich mit Canon APS-C wird es sogar noch extremer, da der Canon APS-Sensor mit 22,2x14,8 mm = 328,56 mm² Fläche noch kleiner wie der Sonysensor ist).

Der Cropfaktor wird an der Bilddiagonale festgemacht.
VF = 43,27mm, APS-C (Sony) = 28,37 mm 43,27:28,37=1,525 Cropfaktor
Bei Canon 26,82mm wäre es = 1,61 Cropfaktor.

Setzt man jetzt noch den Bildausschnitt in Relation:
6000x4000 = 7211 Diagonale
800x600 = 1000 Diagonale
ergibt 7,21 Cropfaktor.
Schön und gut, aber mal ganz einfach gerechnet:

APS-C:

6000:23,7mm=253,16 Pixel/mm
4000:15,6mm=256,41 Pixel/mm
Macht bei einem Objekt von 10x10mm ~ 2531x2564 Pixel auf dem Sensor

VF:
6000:36mm=166,67 Pixel/mm
4000:24mm=166,67 Pixel/mm
Macht bei einem Objekt von 10x10mm ~ 1668x1668 Pixel auf dem Sensor

2531:1668= Faktor 1,517
2564:1668= Faktor 1,537

Aber nun gut...
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2015, 09:18   #10
Sennaspy
 
 
Registriert seit: 21.08.2014
Ort: Dortmund
Beiträge: 570
Zitat:
Zitat von heischu Beitrag anzeigen
... und somit ist die Bildwirkung bei einem 400mm Objektiv wie die eines 600mm an VF...
Das betrifft den Bildausschnitt, der auf dem Sensor Platz findet.
Auf dem selben Bildausschnitt bei 600mm an VF wäre der Reiher der Umrechnung zufolge aber mit 1,5 cm auf dem VF-Sensor abgebildet, wenn man bei dem Beispiel bleibt.
Um den Reiher also auf APS-C in derselben Größe auf dem Sensor zu haben(hier 1,5 cm) , müsste man ca. 70m weiter rangehen, wenn ich das jetzt richtig gerechnet hab.

Aber das ist ja nicht das Thema hier.
Was das Bild betrifft, da müsste unter guten Lichtbedingungen eigentlich mehr gehen, denke ich.
__________________
Viele Grüße aus DO
Falk

You always walk alone...
Sennaspy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Sony 70-400


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:17 Uhr.