![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Warum ISO-800, warum so kurze Verschlusszeiten ?.....keiner der Vögel fliegt oder bewegt sich offensichtlich schnell.
Bei dem Licht kann man ruhig mit ISO-100 arbeiten, max. ISO-200. bei 330mm Brennweite sind 1/320 bis 1/500 Sek. auch für einen ungeübten völlig ausreichend. Außerdem hätte man sicher auch noch ein wenig abblenden können, hätte der Schärfe auch gut getan. Insofern gibt es an den Exifs schon was zu bemängeln. ISO-800 ist der Details Tod und läßt den Hintergrund schön rauschen. Das macht man nur, wenn es gar nicht anders geht. |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 105
|
![]()
Hallo,
@Markus: Bin mir jetzt nicht ganz im Klaren, wie das mit der Auflösung gemeint ist, aber ich fotografiere nur in RAW und da geht nicht mehr, oder? @Frank: Gleich mal vorne weg, es ist alles richtig angekommen und ich fühl mich keineswegs "runtergemacht". Verbesserungspotential ist immer vorhanden, und bei mir sehr, sehr viel. Ich war zwei Tage zuvor am selben Platz, fotografierte mit 400mm, auch der Abstand war größer, und was da rauskam, darüber möchte ich schweigen. Im Büro sagten wir immer: Ablage, braun, rund. Deshalb versuchte ich jetzt mit geringerem Abstand, kürzerer Brennweite und kürzere Verschlußzeiten. Mir ist jetzt schon klar, dass diese Entscheidung nicht ganz die richtige war. Sobald das Wetter wieder besser wird, werde ich mich auf diesem Platz einfinden, und die gewonnenen Erkenntnisse hoffentlich umsetzen. Das hast du gemacht, und ich hoffe, die nächsten Fotos werden besser. Der Specht fliegt immer zwei bestimmte Bäume an, und dort werde ich auf ihn warten, mit geringerem Abstand und niedrigerer ISO (soweit es geht) und damit auch die Verschluss-Zeit ein wenig länger. @Peter: Also "völlig ungeübt", diese Bedingung erfülle ich schon mal, und den Rest werde ich versuchen nächstes Mal korrekt umzusetzen.
__________________
Grüße aus Salzburg Gerhard ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Versuch für den Anfang mal folgendes:
Auf A (Blendenprorität), ISO-Auto, und dann die Blende um die 8 herum ausprobieren. Normalerweise stellt dann deine Kamera brennweitenabhängig ISO und Verschlusszeit passend ein. Dabei wird die auch schon mal auf ISO-800 oder sogar 1600 gehen, je nach Lichtsituation.....dann ist es aber normalerweise auch nötig. Ansonsten wählt sie in der Regel den besten Kompromiss zwischen ISO und Verschlusszeit. Dann kannst Du mit der Blende immer noch etwas eingreifen, indem Du sie etwas öffnest oder schließt. Ich denke, damit wirst Du am Anfang öfter Erfolgerlebnisse haben und wenn Du dann bei gelungenen Fotos dir mal die Exifs verinnerlichst, kannst Du einiges lernen, was Du dann später auf M mit völlig manuellen Einstellungen umsetzen kannst. Gerade wenn man es mit wechselnden Lichtsituationen zu tun hat, wie in der Vogel- oder Wildlifefotografie, fährt man mit o.g. Variante eigentlich sehr gut, da einem die Kamera dann viel abnimmt und man schneller reagieren kann. Auch ich als nicht "völlig ungeübt" stelle meine Kamera nach wie vor so ein, wenn ich im z.B. Wald unterwegs bin........und das hat sich bewährt. Wenn Du nachher etwas sicherer bist, dann kannst Du die Kamera auch mal austricksen, indem Du z.B. statt der vorgeschlagenen ISO-400 mal ISO-200 fest einstellst, weil Du mit längeren Verschlusszeiten inzwischen umgehen kannst und so bessere Ergebnisse bekommst. Und erst dann wagst Du dich langsam an den Modus M. Denn der bringt dir nur dann was, wenn dir Einstellungen und Werte in Fleisch und Blut übergegangen sind. |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 105
|
![]()
Hallo Peter,
danke für deine Tipps und Erklärungen, ich werde das in den nächsten Tagen versuchen und von meinen Ergebnissen berichten. Die nächsten zwei Tage gibst's bei uns nur Regen, aber sobald es aufklart, bin ich wieder in der Au unterwegs.
__________________
Grüße aus Salzburg Gerhard ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 105
|
![]()
So, nach längerer wetterbedingten Abstinenz bin ich heute früh morgens wieder mal in die Au.
Ich konnte eine Nisthöhle ausfindig machen (Specht), aber leider war das Wetter nicht so gut wie angekündigt. Es war bedeckt, die Sonne nur zu erahnen, der Eingang der Nisthöhle zeigt nach Norden. Also, ab nach Hause und die Kamera holen, da für die nächsten Tage wieder Niederschläge angekündigt sind. Dies ist meine heutige Ausbeute, leider konnte ich nicht unter ISO 1600 gehen, und mit der Blende konnte ich auch nicht kleiner werden. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Grüße aus Salzburg Gerhard ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Unter den Bedingungen hätte ich das auch nicht besser hinbekommen
![]() Die ersten beiden sind auch qualitativ sehr gut geworden. Bei den drei anderen waren offensichtlich zu schnelle Bewegungen der Vögel vorhanden (vorausgesetzt Du hast nicht so gewackelt ![]() Gut gemacht, ...ehrlich ![]() Gruß vom Peter |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Uih, fein mit Kücken.
Du kannst dich damit beschäftigen den Hintergrund zu entrauschen. Der Fokus sitzt nicht immer da wo er hinsollte, ist aber bei den bedingungen die Kür. Lass dich noch kirre ma ben für ISO 1600 passt die Schärfe. Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|