![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Das habe ich mal mit einem QuenoX Billigadapter versucht, der innen glänzend lackiert war
![]() ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Direktes Sonnenlicht mag es gar nicht. Das Bild ist dann ruiniert.
![]() → Bild in der Galerie Wenn man nicht drum herum kommt, muss man sich die Arbeit machen und die Aufnahme mit der Sonne nochmal machen, diese verdecken und dann ausmaskieren, was aber schon Arbeit macht, weil man bei dem Bildwinkel immer selbst mit drauf ist. ![]() Ein kleiner Standortwechsel hilft auch ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.04.2015
Beiträge: 8
|
Ich muss zum Glück keines der Objektive auseinander bauen. Deshalb kann ich leider nicht helfen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.04.2015
Beiträge: 8
|
Kleiner Bericht: http://www.pixelrama.de/panorama/tips/walimex-sony/
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Ich habe gestern mein rasiertes Walimex auch zurück bekommen
![]() Ein paar Beispiele - ein paar Fehler habe ich noch gemacht, es waren also nur erste Schnappversuche: ![]() → Bild in der Galerie Beim folgenden habe ich zwei Bilder gemacht, eines HF und eines QF, welche dann mit Hugin gesticht wurden. Nicht perfekt, aber wenn man sauber arbeitet gehen so recht einfach kreisrunde Fisheyes mit etwa 180° Bildwinkel: ![]() → Bild in der Galerie Und noch ein einfaches Beispiel: ![]() → Bild in der Galerie Für den blauen Rand (siehe Beispiele in den vorherigen Beiträgen habe ich mir in PS eine Ebene als starke Vignette zum Darüber-Multiplizieren angelegt (innen weiß, außen schwarz, leichte gaußsche Unschärfe). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Tolle Idee mit dem stacken.
![]() Zitat:
(ich bin in PS leider auf Anfängerstatus stehen geblieben ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Danke für den vielen Input in diesem Thread. Ich finde die Beiträge von der ersten bis zur letzten Seite sehr interessant und lesenswert.
Da ich mich nach wie vor dagegen sträube, das 14er Samyang mit auf die nächste Bergtour zu nehmen (5.000 Höhenmeter zu Fuß), bin ich bei dem 8mm Samyang als kleinstem astrotauglichen E-Mount-Objektiv gelandet. Das 12mm f2.0 klammere ich da aus, weil es sich einfach zu wenig mit dem Samyang 14mm f/2.8 und dem FE 16-35mm f/4 ergänzt. Hat jemand das Objektiv mittlerweile ausgiebiger für Astroaufnahmen genutzt und kann ggf. Erfahrungen und Beispielbilder zeigen? @aidualk: Haben sich die "Höfe" um die Sterne in späteren Aufnahmen bestätigt oder handelte es sich um atmosphärische Einflüsse? Ich finde diese Höfe im Vergleich zu Koma weniger schlimm, interessieren würde es mich aber dennoch. Interessant wäre auch, ob das Objektiv auch außerhalb des APS-C-Bildkreises bis zum blauen Rand noch komafrei ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Ich habe mir jetzt auch ein Exemplar gesichert. Hoffentlich ist es gut zentriert. Jetzt wäge ich gerade ab, ob sich eine Rasur für die A7R lohnt oder ob die Linse hauptsächlich an der A6000 bleibt.
Ich erneuere mal meine Fragen - vielleicht hat ja mittlerweile jemand mehr Erfahrungen damit? Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|