![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
@awador,
nichts für Ungut aber wir reden hier über Bewegungen die im Bereich von wenigen Mikrometern liegen. Die lassen sich mit derartigen Tests nicht im entferntesten nachweisen. Man kann diese Störungen aber in den Bildern sehen, weil auf Pixelebene eine Unschärfe entsteht. Diese ist bei kürzen Zeiten nicht da und auch nicht bei längeren. D.h. es gibt einen Zeitenbereich in dem die Kamera eine Resonanz hat (zwischen dem Verschluss und dem Restsystem - der Spiegel kann es ja nicht sein). D. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Ich denke dann, dass meine bedingte Annahme, dass Sensor und Gehäuse starr miteinander verbunden sein müssen, nicht der Tatsache entspricht, sondern dass es noch ein inneres Schwingsystem geben muss, welches den Sensor beeinflussen muss. Nach aussen können die wenigen Mikrometer nicht wirken, da die Masse von Kamera und Objektiv die hier bewegt werden müssten, auch bei diesen kleinen Ausschlägen zu messtechnisch resultierenden äusseren Kräften führen.
Vielleicht ist auch Aidualks Stativplatte mehr eine Maßnahme in Richtung einer härteren Federrate des Kamerabodens und damit eine Störung der inneren Resonanz, als die Richtung einer zu sehr flexiblen äusseren Anbindung und Schwingung des Gesamtsystems. Würde man dann die Stativplatte immer drunter lassen, auch dann, wenn man aus der Hand fotografiert, wären die inneren Resonanzen verstimmt und somit nicht mehr da. Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Horst, leg mal einen Laserpointer auf den Blitzschuh, ziele auf eine 7m entfernte Wand und löse mit Fernauslöser aus. Wenn sich der Punktan der Wand dann nicht bewegt, dann kannst du von Entwarnung sprechen. Briefwaage? I-Glied viel zu hoch
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Hallo Horst,
der Sensor ist z.B. schwimmend gelagert, damit die Ultraschallsensorreinigung funktioniert. Die Idee von turboengiene kommt da gut hin, wenn man so was nachweisen will. D |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.188
|
Erkläre das doch mal bitte etwas genauer.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Es gibt mehrere Techniken, wie die interne Sensorreinigung gemacht wird, Sony hat die Variante des Sensor-Stifts (von Minolta entwickelt) eingesetzt.
In der Kamera wird der Sensor selbst (und nicht wie bei der Piezo-, Ultraschallreinigung eine dünne Folie) mit einer höheren Amplitude und niedrigeren Frequenz durchgerüttelt. Dafür muss die gesamte Sensorbaugruppe in einem gewissen Maß beweglich sein. Wie man das technisch löst, dafür gibts dutzende von Möglichkeiten. Nur eines ist sicher, die Sensorbaugruppe kann nicht hart mit dem Gehäuse verschraubt sein. Von daher war meine Aussage nicht richtig. Es ist nämlich keine US-Reinigung! D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.188
|
Den Sensor meiner A7R kann ich nicht bewegen, im Gegensatz zu dem Sensor der A99.
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
alle E-mount-Kameras bis auf die neue α7 II haben keinen beweglich gelagerten Sensor. Der Sensor ist starr mit dem Gehäuse und dem Bajonett verschraubt. Die Reinigungsfunktion verwendet einen Ultraschallantrieb an/auf dem Filterstack. Korrekt ist, das A-mount-Kameras und die α7 II den Sensorstabi für die Reinigungsfunktion verwenden, das passiert bei jedem Ausschalten und ist deutlich hörbar.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Wenn Du meinst.....
D. Nur zur Klarstellung, ich sprach nicht von beweglich im Sinne dessen was man zum IBIS benötigt. Schwimmend heißt "mechanisch" entkoppelt um Schwingungen zu dämpfen. Sollte das nicht so sein, dann hätte ich bitte gerne die Konstruktionszeichnungen. Geändert von P_Saltz (04.04.2015 um 12:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|