![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
|
Zitat:
Zitat:
OK, wennich richtig verstehe widerspricht "gedämpftes Tageslicht" nicht unbedingt dem besagten "bedeckten Nachmittag", aber es geht nicht nur um die Farbtemperatur des Lichts sondern auch um das abgegebenen Licht Spektrum. Bisher kenne ich zur Beurteilung des Spektrums nur die Bedeutung der ersten Ziffer der dreistelligen Codes, wobei 9xx für das vollständigste/ bestmöglichste(?) Licht Spektrum steht...(?). Nach welchen Kriterien suche ich nun, um "gedämpft" zu finden? Ich bin übrigens auch der Meinung dass das nichtjapanische Leuchten auch schaffen sollten ![]() Gruß, Andy |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.251
|
Du hast doch nun viele perfekt abgestimmte Objektive und einige Leuchten zur Auswahl. Dann kannst Du doch mit Hilfe dieser Objektive die Leuchten testen und ermitteln, mit welcher Beleuchtung Du den Ergebnissen der perfekten Abstimmung durch Herrn Mayr am nächsten kommst. Also einfach die Messung mit verschiedenen Leuchten und mehreren bereits eingemessenen Objektiven wiederholen und die Leuchte, die für alle Objektive gleiche oder nahezu gleiche Messwerte produziert, wie Herr Mayr sie gefunden hat, die nimmst Du dann auch für neue Objektive. Besser wird es mit Hausmitteln doch sicher nicht hinzubekommen sein.
Mir ist schon klar, dass das ein erheblicher Aufwand ist, aber um perfekte Ergebnisse zu bekommen, muss man halt einmal etwas Zeit investieren, um den geeigneten Testaufbau zu ermitteln. Du wirst zwar nicht alle Leuchtentypen zum Testen zur Verfügung haben können, das ist klar, aber aus den vorhandenen findest Du hoffentlich die für Deinen Aufbau geeigneste. Und anschließend kannst Du dann ja hier schreiben, welche Leuchte dem perfekten Ergebnis reproduzierbar am nächsten kam, damit andere von Deiner Versuchsreihe eventuell profitieren können, wenn denn die anderen Parameter Deiner Messung (Kamera, Abstände etc.) ebenfalls nachgestellt werden können. Die solltest Du also auch festhalten und mitteilen.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
|
Zitat:
Ja, das ist der Weg. Parallel zu der Diskussion hier wächst mein "Prüfstand". Target ist wie gesagt fertig. Zwei Leuchten (-Fassungen) zur Aufnahme von je zwei 18W Röhren sind vorbereitet, inkl. Spigot um sie einfach auf Lampenstative zu setzen. Nun fehlen die (zuerst zu versuchenden-) Röhren. Versuch macht bekanntlich kluch aber vorher fragen macht i.d. Regel auch nicht dümmer. Hatte die Hoffnung noch ein paar Infos zur ersten Auswahl zu bekommen... aber ich denke es werden jetzt für's erste die Narva Bio Vital 958. Das Licht mag ich nämlich, wenn die in dem Schießstand nicht gehen kommen sie halt woanders rein ![]() Gruß, Andy |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
|
Ein paar Versuche später... also, die Narva Bio Vital 958 sind dafür nicht das gelbe vom Ei, das Licht ist schön und neutral aber die hilfreichen CAs produziert es nicht.
Das Target an sich scheint aber ganz gut zu passen, so stellt sich das bei Tageslicht dar (im Büro mit großen Fenstern, bedeckter Tag), ich habe die Dynamik stark angehoben um die Ränder deutlicher zu machen, sieht nun etwas scheußlich aus ![]() ![]() → Bild in der Galerie A77 MK-II & MinAF 2,8/28mm, offen, 1/200s, ISO 400 |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|