Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Neue FE Objektive
Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2015, 22:33   #1
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Ich habe die SEL's 18-200 und 18-105/4. An Crop macht das 27-300 bzw 27-155. Mit den beiden bin ich bestens aufgestellt 24 MP an der Nex-7 und 16 MP an der A7R. Beide haben OSS. Was das 24-240 jetzt noch bringen soll, weiss ich nicht, zumal die Blende im oberen Bereich auch nur 6,3 beträgt.
Es ist aber für Vollformat und nicht für APS-C. Es entspricht in Brennweite, Lichtausbeute und Freistellung einem 16-160mm f2.8-4 für APS-C. Zudem hat nicht jeder noch einen APS-C Body herumliegen.
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline  
Sponsored Links
Alt 15.02.2015, 12:07   #2
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
Zitat:
Zitat von dinadan Beitrag anzeigen
Zudem hat nicht jeder noch einen APS-C Body herumliegen.
Der war gut
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline  
Alt 15.02.2015, 12:50   #3
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
War auch nur für mich persönlich gemeint.
Nach den Problemen mit dem AF der A7/A7R (Messung bei Arbeitsblende), bin ich froh, noch die Nex-7 hier herumliegen zu haben. Sie ist mit den ganzen SEL's und dem AF bei Offenblende wieder mein Favorit als Zweitkamera (neben der A99).
Wie gesagt, meine rein persönliche Situation und Erfahrungen mit dem AF.

Grüsse
Horst
awdor ist offline  
Alt 16.02.2015, 12:04   #4
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
Was mich wundert ist dass sich hier niemand zum 35 / 1.4 äußert.

Leute, dieses Objektiv läutet mit seinem Direct Drive AF-Antrieb eine neue Ära bei der AF-Geschwindigkeit ein! Das ist echte Innovation - eine Technologie die im Foto-Bereich meines Wissens bisher noch nirgends eingesetzt wird (obwohl ich Minolta schon vor 1990 sowas vorgeschlagen hatte, nachdem ich gesehen hatte wie lange die Dynax 7000i an einem 100mm Makro zum scharfstellen braucht).

Bisher müssen ja alle Objektive zum scharfstellen gedreht werden, sei es manuell, klassisch (A-Mount) über Stangenantrieb oder per SSM - immer wird gekurbelt, und über einen Schneckentrieb wird im Objektiv eine Linse(ngruppe) verschoben und so die Entfernung eingestellt. Das entspricht immer einer starken Untersetzung - man muss z.B. eine Achtel Umdrehung (was an einem typischen Objektiv ca. 3 cm am Umfang entspricht) ausführen um die Fokussiergruppe einen oder wenige Millimeter auf der optischen Achse zu verschieben.

Der Direct Drive macht das direkt. Das reduziert die zu bewegenden Massen und spart diese Untersetzung, weshalb diese Konstruktion das Potential bietet weitaus - um ein Vielfaches! - schneller zu fokussieren als alles was es bisher gab. DPreview beschreibt es auch als "jaw dropping impressive"

Ich bin schon sehr gespannt wie das in der Praxis aussieht. Ich finde zwar schade dass sowas ausgerechnet mit E-Mount eingeführt wird, denn der Kontrast-basierte AF der E-Mount Kameras hat ja immer noch den prinzipiellen Nachteil dass er sich Schritt für Schritt an die die korrekte Entfernung rantasten muss, statt wie Phasen-AF einmal die Entfernung zu messen um dann auf einen Rutsch gezielt auf diese Entfernung hinzufahren. Aber grau ist alle Theorie, und Geschwindigkeit ist keine Hexerei - speziell an einer A6000 mit dem derzeit schnellsten AF im E-Mount System könnte ich mir dieses Objektiv schon ziemlich spektakulär vorstellen.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline  
Alt 16.02.2015, 12:13   #5
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Ich hab's bei dpreview nur überflogen und das Innovative an dem Konzept nicht ganz verstanden. Auch du schreibst ja nicht gerade viel dazu, wie's funktioniert:
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Der Direct Drive macht das direkt. Das reduziert die zu bewegenden Massen und spart diese Untersetzung, weshalb diese Konstruktion das Potential bietet weitaus - um ein Vielfaches! - schneller zu fokussieren als alles was es bisher gab.
Kannst du da noch etwas mehr Licht ins Dunkel bringen - das Thema finde ich spannend!

LG
Martin
Anaxaboras ist offline  
Sponsored Links
Alt 16.02.2015, 15:31   #6
blende7
 
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ich hab's bei dpreview nur überflogen und das Innovative an dem Konzept nicht ganz verstanden. Auch du schreibst ja nicht gerade viel dazu, wie's funktioniert:

Kannst du da noch etwas mehr Licht ins Dunkel bringen - das Thema finde ich spannend!

LG
Martin
Genauso wie der stabilisierte Sensor in einer Pentax Kamera bewegt wird, wird hier ein Glaselement im Objektiv zum Fokussieren bewegt. Das geht sehr schnell.

Da stellt sich die Frage, warum man nicht gleich mit dem Sensor fokussiert.
blende7 ist offline  
Alt 16.02.2015, 18:52   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Bisher müssen ja alle Objektive zum scharfstellen gedreht werden, sei es manuell, klassisch (A-Mount) über Stangenantrieb oder per SSM - immer wird gekurbelt,
Ich dachte, E-Mount-Objektive hätten immer schon einen Linearantrieb? Deswegen haben sie ja keinen klassischen Fokusring mit Nah- und Unendlichanschlag mehr, sondern nur noch diese schwammige "Fokus by wire"-Steuerung, bei der der Ring lediglich Impulse für den Stellmotor erzeugt.

Neu scheint nur zu sein, daß der Antrieb nicht mehr über einen ausgedehnten Linearmotor entlang des gesamten Verstellwegs erfolgt, sondern durch einen einzigen Piezo-Stößel, der das Fokuselement quasi anschubst. Mir ist allerdings nicht klar, wie sie die Richtungsumkehr machen, so daß das Ding mal schiebt und mal zieht. Das geht aus dem Youtube-Video nämlich nicht hervor.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online  
Alt 21.02.2015, 16:00   #8
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von blende7 Beitrag anzeigen
Da stellt sich die Frage, warum man nicht gleich mit dem Sensor fokussiert.
Bei einigen Objektiven werden beim Fokussieren mehrere Linsengruppen nichtlinear bewegt ("floating elements"), das wäre mit einer Sensorverschiebung nicht realisierbar.
Zudem ist der Verstellweg bei reiner Auszugfokussierung (nur die wäre durch Sensorverschiebung nachzuahmen) sehr groß, bei einem 100mm 1:1 Makro z.B. beträgt der Verstellweg von Unendlich bis 1:1 genau 100mm ...

Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Auf der Photokina hatten sie auch eines der Objektive auseinandergeschnitten gezeigt - mit Linearantrieb. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube es war das 300/2,8.
nein, das 300/2.8 (1. und 2. Version) hat, wie alle(!) A-mount-SSM, einen Ringmotor. Der ist bei diesem Objektiv so groß und stark (und teuer), dass man beim "Anziehen" das Drehmoment spürt, das Objektiv wird einem Erstnutzer "gefühlt" aus der Hand gedreht.

Man kann Ringmotoren recht leicht erkennen: nur mit Ringmotoren ist eine mechanische Kopplung möglich, d.h. dass das Objekitv auch ohne Gehäuse manuell fokussiert werden kann, die Fokusgruppe bewegt sich beim Drehen am Fokusring auch bei nicht-angesetztem Objektiv. Allerdings gibt es keine Endanschläge mehr, der Ring lässt sich beliebig oft in eine Richtung drehen, der Dreh-Widerstand nimmt aber nach dem Fokusanschlag etwas zu.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Hier sieht man die verschiedenen Aktuatoren von RX10, dem neuen 35/1.4, APS-C und VF SSS und einen SSM Ringmotor im Vergleich.
Danke für den Link. Allerdings ist die Aufstellung unvollständig: der SSS der α7 II ist ein "voice coil"-Antrieb und kein Piezo-Linear-Antrieb. Solche Antriebe sind seit längerem bei den Kopfantrieben von Festplatten üblich, bewährt, schnell und präzise, aber nicht für große Massen geeignet.

Danke auch für den Link. Hier sieht man leicht, dass das FE55/1.8 einen "voice coil"-Antrieb hat. Mit "SSM"="super sonic motor" aka "Piezo-Wanderwellen-Motor" im engeren Sinne hat das nix zu tun. Insofern sind die von Michael Hohner zusammengetragenen Infos zum Fokusantrieb der E-mount-Objkeitve fragwürdig, aber auch meine Quellen erlauben für die E-mounts keine genaueren Angaben. Nur durch (zerstörendes) Öffnen oder anhand solcher Messe-Schnittmodelle kann man dies aufklären.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ich hätte nicht gedacht dass das 35 / 1.4 Element so groß ist. Demzufolge hätte das Objektiv ja einen ziemlich großen Fokussierbereich.
Der Verstellbereich der SSS-Piezo-Antriebe liegt im Bereich von wenigen Millimetern, ca. 3mm beim Kleinbild. Der FE35/1.4-Antrieb scheint kleiner, aber stärker zu sein. Bei einem Weitwinkel in Retrofokusbauweise braucht man keine großen Verstellwege, im Gegensatz zum Sonnar-artigen FE55/1.8.

Sony hat jetzt also neben den klassischen Stangen- oder Mikromotor(SAM)-Antrieben und den Ringmotor-Ultraschall-Wanderwellen-Piezos -SSM im engen Sinne- auch noch Voice-Coil-Linear- und Piezo-Linear-Antriebe in der Serienfertigung zur Auswahl. Je nach benötigtem Verstellweg, zu bewegenden Massen, Einbauraum und Handlingeigenschaften kann der geeignete Antrieb eingesetzt werden. Es ist offenbar so, dass keiner dieser Antriebe alle Anwendungsfälle perfekt abdeckt.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von ddd (21.02.2015 um 16:03 Uhr) Grund: typos
ddd ist offline  
Alt 16.02.2015, 12:23   #9
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Was mich wundert ist dass sich hier niemand zum 35 / 1.4 äußert.
Kann ich auch nur für mich persönlich sagen. Ich habe das Sigma 35/1,4 Art, welches ich an der A99 und über LA4 an der A7/A7R einsetze. Baulich sieht es noch ganz gut an der A7 aus.
Solche Kaliber von Objektiven kaufe ich nur noch als A-mount, um sie an beiden Systemen verwenden zu können. Ausserdem machen die A7 Gehäuse dabei Offenblendmessung. Als native Objektive müssten die A7/A7R/A7II/A6000 erst mal ein Update erhalten, um von der Messung bei Arbeitsblende wegzukommen.

Grüsse
Horst
awdor ist offline  
Alt 16.02.2015, 12:33   #10
Freddy
 
 
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
35mm 1,4

[QUOTE=wus;1677343]Was mich wundert ist dass sich hier niemand zum 35 / 1.4 äußert.

wenn man auf die Anzeige-Scalen schaut sieht es ein bisschen nach MD-Anschluss aus...
Blenden können scheinbar diekt wieder eingestellt werden und das "A" scheinbar für eine Automatik... werde im Moment noch nicht schlau was das geben soll...
__________________
Liebe Grüße Freddy

Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft
Freddy ist offline  
Sponsored Links
Thema geschlossen
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Neue FE Objektive


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:18 Uhr.