![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: bei Hannover
Beiträge: 37
|
Zitat:
Wenn oben geschrieben wird, dass "der kräftige Sony-Motor dem Sigma das Genick abdreht", und das gleiche über die Kombination Canon/Sigma zu lesen ist, wäre das möglicherweise ein Verschulden von Sony und Canon, jedenfalls aber ein "Schnittstellenproblem". Tatsächlich aber haben weder Sony noch Canon AF-Motoren in der Kamera, sondern im Objektiv -daher auch die Unterscheidung "SAM" und "SSM" bei Sony bzw. "USM" bei Canon-Originalobjektiven. Da somit nicht "die Kamera das Objektiv zerstört", sondern das Objektiv sich selbst, scheint Sigma da Bauteile geringer Qualität einzubauen, die dem Fotoalltag nicht einmal bei sehr geringer Nutzung gewachsen sind. Hier kommt der Punkt, wo ich erstens Sigma in der Pflicht sehe, solche Schäden auch nach Ablauf der Garantiezeit kulant zu regeln, und ich zweitens weiß, dass ich um diesen Hersteller kurzlebiger Hardware besser einen Bogen mache, bis der eine angemessene Fertigungsqualität hinbekommt. Wobei -selbst, wenn nun der Motor in der Kamera säße, hätte Sigma die Objektive zur Adaption an genau diese Kamera mit all ihren Eigenheiten produziert. Dem Kamerahersteller ist somit eigentlich auch dann kein Vorwurf zu machen.
__________________
Viele Grüße, Micha |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: CH, GR
Beiträge: 327
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
![]()
Hallo,
bei dieser These: Zitat:
Viele Grüße Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
Und wie werden die alten stangenbetriebenen Objektive angetrieben, wenn nicht durch einem Motor im Kamerabody? Außerdem scheinen nicht die HSM-Objektive die mit den meisten Problemen zu sein. Also mal schön bei den Tatsachen bleiben.
__________________
Viele Grüße Mathias Geändert von stecki99 (25.01.2015 um 16:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: bei Hannover
Beiträge: 37
|
Findest Du nicht, dass "mal schön bei den Tatsachen bleiben" sich etwas komisch anhört?
Bitte erkläre mir das doch mal genauer. Also, mein Objektiv hat einen Ultraschallmotor und die einfacheren Objektive von Sony haben einen mechanisch gekoppelten Motor. Auch alle Sigma-Objektive, von denen hier die Rede ist, haben solche Motoren verbaut. Und Du sagst, diese Motoren haben überhaupt keine Funktion, sondern die Kamera treibt das alles wie 1985 rein mechanisch an?
__________________
Viele Grüße, Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.520
|
Hi Micha,
ich glaube Du unterliegst einem Irrtum. es geht hier im Thread um Sigma-Objektive, die ein Getriebe haben, also von der Kameraseite aus angetrieben werden und nicht um die HSM, USM, SSM, SAM (oder wie auch immer das heißt) Objektive.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 27.01.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 113
|
Zitat:
![]() Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv Noch hab ich es nicht gekauft... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.03.2014
Ort: Innsbruck
Beiträge: 247
|
Ja genau das heißt es. Die kamera liefert lediglich den Strom. Der Motor sitzt im Objektiv. HSM ist die ultraschallvariante von Sigma. Hab auch ein HSM und keinerlei Probleme
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.01.2013
Ort: Frankfurt
Beiträge: 113
|
Zitat:
![]() Geändert von Joh78 (29.01.2015 um 00:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Du sagst es. Sony kennt da mehrere Alternativen. Ich habe für das A-Bajonett ausschließlich Objektive ohne eigenen Motor, unter anderem das Sony 18-250, die ältere Version des Sigma 10-20, das Minolta 50/1,7, das Makro 50/2,8, das Tamron 200-400, das Minolta 35-70/4, und noch ein paar andere.
Schau Dir mal das Sony-Kamerabajonett genau an, und analysiere, was für ein Anschluss dort auf 5-Uhr-Stellung sitzt. Ich helfe Dir durch Vorsagen: Das ist der Stangenantrieb für AF-Objektive, die keinen eigenen Motor haben. Von Dir möchte ich jetzt nur ein "Stimmt" oder ein "ich glaub's noch immer nicht".
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|