SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Wechsel von a300 auf a77 oder eher a77II?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.01.2015, 15:02   #1
walde
 
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Bretzfeld
Beiträge: 693
Alpha SLT 77

Hallo Dennis,

je nach dem, welche Objektive Du bereits besitzt, könnte es ratsam oder sogar notwendig sein, objektivseitig auch aufzurüsten. Ich bin von der A200 über die A580 bei der A65 und A77 angekommen und habe dabei die Erfahrung gemacht, dass mein Minolta Telezoom 75-300 bei der A200 gute Ergebnisse lieferte, bei der A580 auch noch OK war, aber beim 24-MP-Sensor der A65 und A77 nicht mehr OK war.
Ich habe hier im Forum immer wieder Hinweise gelesen, dass der Sensor der A65 bzw. A77 bezüglich der verwendeten Objektive anspruchsvoll ist.
Ob du die A77II brauchst oder Dich mit der A77 begnügen kannst, wird vom Einsatz der Kamera abhängen. Mir reicht die A77, da ich keine sich schnell bewegenden Objekte (z.B. beim Sport) fotografiere.
__________________
Gruß, wlde
walde ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.01.2015, 15:38   #2
klein2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: Moers, NRW
Beiträge: 173
Zitat:
Zitat von estefan1 Beitrag anzeigen
Ich finde bei der A77 unter anderem die GPS-Funktion super klasse, die man im Nachfolger vergeblich sucht. Man weiß immer, wo man die Fotos geschossen hat! Braucht man den schnelleren Autofokus und die etwas besseren Low-light-Eigenschaften der A77 MK II nicht, ist die A77 eine immer noch sehr gute Kamera.
Das wollte ich hören
Nein Spaß, natürlich bin ich offen für Vorschläge und Kommentare (deswegen frage ich ja hier), aber ich muss gestehen, dass ich mich schon ein wenig in die a77 verguckt habe


Zitat:
Zitat von walde Beitrag anzeigen
Hallo Dennis,

je nach dem, welche Objektive Du bereits besitzt, könnte es ratsam oder sogar notwendig sein, objektivseitig auch aufzurüsten. Ich bin von der A200 über die A580 bei der A65 und A77 angekommen und habe dabei die Erfahrung gemacht, dass mein Minolta Telezoom 75-300 bei der A200 gute Ergebnisse lieferte, bei der A580 auch noch OK war, aber beim 24-MP-Sensor der A65 und A77 nicht mehr OK war.
Ich habe hier im Forum immer wieder Hinweise gelesen, dass der Sensor der A65 bzw. A77 bezüglich der verwendeten Objektive anspruchsvoll ist.
Ob du die A77II brauchst oder Dich mit der A77 begnügen kannst, wird vom Einsatz der Kamera abhängen. Mir reicht die A77, da ich keine sich schnell bewegenden Objekte (z.B. beim Sport) fotografiere.
Ich habe aktuell diese Objektive:
Sony SAL35F18
Sony SAL50F18
Tokina 11-16mm f/2,8 AT-X 116 PRO DX
Tamron SP AF 17-50mm f/2,8 XR Di II IF
Tamron AF 18-200mm f/3,5-6,3 XR Di II IF
Tamron AF 70-300mm f/4-5,6 Di

Das Tamron Tele würde, denke ich, als erstes in diese Kategorie fallen (was schade wäre, eigentlich meine Lieblingslinse).

Hmm hmm... gar nicht ganz so einfach Ich bin froh über Euer Feedback und grübel gerade hin und her. Low Light ist schon etwas, was mir Spaß macht, wie man in meinem Blog (s. Link in der Signatur "Photo") wohl sehen kann. Allerdings kam ich bisher auch mit der a300 gut klar, was Low Light angeht (klar, es rauscht halt, aber selbst die Bilder aus ner Canon VF von einem Bekannten rauschen mächtig (wobei ich hier nicht ganz sicher bin, ob das nicht gewollte ist (wieso sollte man sowas wollen?))).
klein2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2015, 15:56   #3
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
Würdest Du denn das größere / bessere Fokusfeld nutzen? Wenn ja wäre die 77II sicher sinnvoller. Wenn Du aber, wie ich zB., nur das mittlere Feld nutzt und ganz selten die äußeren lohnt sich dieser Vorteil vielleicht garnicht.

Hatte auch überlegt meine 580 durch eine 77(II) zu ersetzen, unterm Strich wiegen sich Vor- und Nachteile auf, so dass ich bei der 580 geblieben bin.

Timo
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2015, 16:13   #4
klein2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: Moers, NRW
Beiträge: 173
Zitat:
Zitat von DerKruemel Beitrag anzeigen
Würdest Du denn das größere / bessere Fokusfeld nutzen? Wenn ja wäre die 77II sicher sinnvoller. Wenn Du aber, wie ich zB., nur das mittlere Feld nutzt und ganz selten die äußeren lohnt sich dieser Vorteil vielleicht garnicht.

Hatte auch überlegt meine 580 durch eine 77(II) zu ersetzen, unterm Strich wiegen sich Vor- und Nachteile auf, so dass ich bei der 580 geblieben bin.

Timo
Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Ist das Feld bei der a77II so viel größer, oder sind einfach nur mehr Fokuspunkte auf dem gleichen Raum verteilt? In einem Review von der a77 sah es so aus, als wäre der Fokusbereich eben nicht größer.

Meine a300 hat übrigens stolze 9 Fokuspunkte, und das ist schon ziemlich "grob" manchmal :/ Denke mit den 19 von der a77 wäre das nen echter Fortschritt, aber klar - da ist die a77II King mit ihren über 70 Fokuspunkten.

Möchte auch nochmal erwähnen, dass die a300 noch nen CCD-Chip hat, was genau das nun eigentlich bedeutet - kann ich gar nicht sagen (also technisch schon, aber mangels Vergleich zum CMOS - k.A. ).
klein2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2015, 22:35   #5
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Bei mir gaben Preis und passender Blitz Schuh zu meinem Metz den Ausschlag die a77 zu nehmen und ich hab es noch nicht bereut obwohl die a77II ganz klar schon wieder einiges mehr kann. Davon abgesehen sind die 300 Euro Aufpreis schon fast durch eine 2 Jahre Garantie gerechtfertigt.

Also wenn keine blitze (bei Metz blitzen auf aktuellen stand achten) vorhanden sind, würde ich inzwischen zur neuen tendieren.

LG. Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.01.2015, 22:44   #6
klein2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: Moers, NRW
Beiträge: 173
Hallo Gerhard,

ein Metz Blitz ist vorhanden :/ Klar, es gibt nen Adapter, aber...

Ich habe aktuell ein Angebot auf eBay. Die Kamera hat ~10000 Auslösungen (bissl viel, oder?) für 529€.
klein2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2015, 23:00   #7
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
10k Auslösungen sind nix. Die hält sicher das 10 Fache aus wie die A700.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2015, 23:38   #8
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Zitat:
Zitat von klein2 Beitrag anzeigen
Hallo Gerhard,

ein Metz Blitz ist vorhanden :/ Klar, es gibt nen Adapter, aber...

Ich habe aktuell ein Angebot auf eBay. Die Kamera hat ~10000 Auslösungen (bissl viel, oder?) für 529€.
mit dem Metz Blitz solltest dich informieren ob der aktuell ist bzw. ob bei Metz überhaupt noch Updates gemacht werden. (Wg. Insolvenz) Sonst könnte der Blitz evtl. Nicht optimal an der a77 funktionieren...

Der A77 Verschluss ist auf ca. 150.000 Auslösungen ausgelegt also bei 10.000 Grade erst eingelaufen.

Das af hilfslicht ist durchaus ein Grund für die a77. Aber die Neuerungen der A77II sind auch interessant. Falsch machst mit beiden vermutlich nichts. Musst wohl wie ich von Geld Und Blitz ab hängig entscheiden.

LG. Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2015, 23:06   #9
Scrambler
 
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: bei Hannover
Beiträge: 37
Ein Argument, das aus meiner Sicht klar gegen die 77-II spricht, ist die fehlende AF-Hilfslampe. Klar kann man sagen, dass die in Aufsteckblitzen ohnehin vorhanden ist. Aber erstens kommt es doch schon mal vor, dass man entweder mit dem integrierten Blitz fotografiert, diesen nur zum drahtlosen Auslösen externer Blitze nutzt oder gar nicht erst vor hat, zu blitzen.

In all diesen Fällen schießt der Pop-Up-Blitz grelle Blitzsalven ab, um den AF zu unterstützen. Das habe ich ein einziges Mal an einer Panasonic Lumix L10 gehabt und will das nie wieder. Die Blitzsalven prasselten sekundenlang auf das Motiv, bis der AF endlich fündig wurde (oder, was häufig vorkam, eben auch nicht). Das ist bei einer 300 EUR-SLR schon ein Ärgernis, in der Preisklasse einer DMC-L10 oder erst recht SLT-A77-II aber ein No-Go. Das kann der nochmals verbesserte Autofokus für mich nicht kompensieren, schon gar nicht für hunderte Euro extra. Zudem ist der Autofokus schon bisher einfach nur beeindruckend, wie ich finde, da sehe ich nicht wirklich akuten Handlungsbedarf.

Mir ist absolut unverständlich, wie Sony so etwas bei einer Kamera dieser Preisklasse plötzlich weglassen kann. Und ich habe noch immer meine Sony DSC-F717, die selbst in absoluter Dunkelheit dank AF-Licht fokussieren konnte. Was vor 13 Jahren für 998 DM inklusive Zeiss-Objektiv möglich war, sollte heute für 998 EUR plus 500-EUR-Optik auch gehen, denke ich.

Gerade, wenn Du Low-Light-Fotografie erwähnst, würde ich mir diesen Faktor genau überlegen.
__________________
Viele Grüße,

Micha

Geändert von Scrambler (01.01.2015 um 23:18 Uhr)
Scrambler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2015, 23:26   #10
klein2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: Moers, NRW
Beiträge: 173
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
10k Auslösungen sind nix. Die hält sicher das 10 Fache aus wie die A700.
Gut zu wissen, hatte mal was gelesen (bei Nikon) das 30.000 wohl schon kurz vor Ende wäre.

Zitat:
Zitat von Scrambler Beitrag anzeigen
Ein Argument, das aus meiner Sicht klar gegen die 77-II spricht, ist die fehlende AF-Hilfslampe. Klar kann man sagen, dass die in Aufsteckblitzen ohnehin vorhanden ist. Aber erstens kommt es doch schon mal vor, dass man entweder mit dem integrierten Blitz fotografiert, diesen nur zum drahtlosen Auslösen externer Blitze nutzt oder gar nicht erst vor hat, zu blitzen.

In all diesen Fällen schießt der Pop-Up-Blitz grelle Blitzsalven ab, um den AF zu unterstützen. Das habe ich ein einziges Mal an einer Panasonic Lumix L10 gehabt und will das nie wieder. Die Blitzsalven prasselten sekundenlang auf das Motiv, bis der AF endlich fündig wurde (oder, was häufig vorkam, eben auch nicht). Das ist bei einer 300 EUR-SLR schon ein Ärgernis, in der Preisklasse einer DMC-L10 oder erst recht SLT-A77-II aber ein No-Go. Das kann der nochmals verbesserte Autofokus für mich nicht kompensieren, schon gar nicht für hunderte Euro extra. Zudem ist der Autofokus schon bisher einfach nur beeindruckend, wie ich finde, da sehe ich nicht wirklich akuten Handlungsbedarf.

Mir ist absolut unverständlich, wie Sony so etwas bei einer Kamera dieser Preisklasse plötzlich weglassen kann. Und ich habe noch immer meine Sony DSC-F717, die selbst in absoluter Dunkelheit dank AF-Licht fokussieren konnte. Was vor 13 Jahren für 998 DM inklusive Zeiss-Objektiv möglich war, sollte heute für 998 EUR plus 500-EUR-Optik auch gehen, denke ich.

Gerade, wenn Du Low-Light-Fotografie erwähnst, würde ich mir diesen Faktor genau überlegen.
Uh das klingt ja nicht so doll bei der a77MK2. Bei der a300 habe ich gestern dann beim Feuerwerk manuell fokussieren müssen (dank UWW zum Glück nicht so dramatisch ). Aber wenn so nen Hilfslicht das kann - ok... glaube ich bin dann überzeugt
klein2 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Wechsel von a300 auf a77 oder eher a77II?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr.