![]() |
Wechsel von a300 auf a77 oder eher a77II?
Servus,
ich bin auf der Suche nach einer würdigen Nachfolgerin meiner geliebten a300. Diese hat nun 7 Jahre auf dem Buckel und der Zahn der Zeit nagt zwar nicht an der Kamera selber, doch in Sachen Features, Sensor und Innovationen würde ich gerne einen kleinen Quantensprung hinlegen. Deswegen überlege ich nun auf eine a77 (gebraucht) oder a77II zu wechseln. Für mich wäre jedes Modell ein Quantensprung. Die a77II kostet (neu) so knapp das doppelte von dem, was die a77 gebraucht kostet (569€). Die Frage ist: lohnt sicher dieser immense Preisunterschied? Oder sollte ich einfach zur gebrauchten a77 greifen? Freue mich auf Eure Anregungen :) Ciao Dennis PS. Eigentlich bin ich relativ sicher, die a77 zu nehmen, weil: - gleicher Akku wie die a300 (habe seit 3 Tagen einen neuen Zweit-Sony Original Info LiIon) - mein Metz Blitz passt auf die a77 |
Mit beiden Kameras kannst Du absolut fantastische Fotos zu jeder Gelegenheit machen (entsprechende Objektive vorausgesetzt).
Was oft falsch gemacht wird beim Preisvergleich, ist die Nutzungsdauer nicht mit einzurechnen. Das heißt, ein Gut, das Du für 500 € kaufst und 4 Jahre lang nutzt, ist deutlich teuerer als eines, das Du für 1000 € kaufst und 10 Jahre lang nutzt. Auch eine Hilfe zur Entscheidung: Wenn Du die günstige Kamera kaufst: was würdest Du mit dem gesparten Geld machen? Viele Grüße von Zippo! |
Hallo Zippo,
gespartes Geld wäre eher zwischen jetzt kaufen oder in 1/2 Jahr, wenn ich den Rest zusammengespart hätte ;) Insofern... Ich habe recht häufig gelesen, dass der Sprung von der a77 zur a77II nicht sooo riesig ist. Mit der a300 bin ich nach wie vor sehr zufrieden, aber einige Features (vor allem mehr Fokuspunkte, einfach nen besseres Display) reizen mich halt sehr an der a77 (und der a77II auch, klar). |
Da gibt's es eine fast neue 77II für 850,damit ist die Differenz schon wieder kleiner und interessanter......
Und die a77ii lässt sich später auch wieder teurer verkaufen, und schon wieder schrumpft die Differenz. der größte Unterschied ist aber beim AF, kommt drauf an wie oft das du den bei schnellen Objekten benötigtst. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=154834 |
Hi Milkaschokolade,
die hatte ich wohl gesehen, sprengt aber mein Budget ;) Schnellen Autofokus brauche ich eher selten, klar, wenn ich von unserem Kind Fotos mache, dann bin ich schon froh, wenn er mal nicht so rumzappelt. Aber primär fotografiere ich andere Bereiche. Die eigentlich Frage geht aber wie gesagt eher dahin: Ist der Unterschied zwischen a77 und a77II so groß, dass sich der Aufpreis lohnt? |
Zitat:
Ich finde bei der A77 unter anderem die GPS-Funktion super klasse, die man im Nachfolger vergeblich sucht. Man weiß immer, wo man die Fotos geschossen hat!:D Braucht man den schnelleren Autofokus und die etwas besseren Low-light-Eigenschaften der A77 MK II nicht, ist die A77 eine immer noch sehr gute Kamera. |
Hallo Dennis,
je nach dem, welche Objektive Du bereits besitzt, könnte es ratsam oder sogar notwendig sein, objektivseitig auch aufzurüsten. Ich bin von der A200 über die A580 bei der A65 und A77 angekommen und habe dabei die Erfahrung gemacht, dass mein Minolta Telezoom 75-300 bei der A200 gute Ergebnisse lieferte, bei der A580 auch noch OK war, aber beim 24-MP-Sensor der A65 und A77 nicht mehr OK war. Ich habe hier im Forum immer wieder Hinweise gelesen, dass der Sensor der A65 bzw. A77 bezüglich der verwendeten Objektive anspruchsvoll ist. Ob du die A77II brauchst oder Dich mit der A77 begnügen kannst, wird vom Einsatz der Kamera abhängen. Mir reicht die A77, da ich keine sich schnell bewegenden Objekte (z.B. beim Sport) fotografiere. |
Zitat:
Nein Spaß, natürlich bin ich offen für Vorschläge und Kommentare (deswegen frage ich ja hier), aber ich muss gestehen, dass ich mich schon ein wenig in die a77 verguckt habe ;) Zitat:
Sony SAL35F18 Sony SAL50F18 Tokina 11-16mm f/2,8 AT-X 116 PRO DX Tamron SP AF 17-50mm f/2,8 XR Di II IF Tamron AF 18-200mm f/3,5-6,3 XR Di II IF Tamron AF 70-300mm f/4-5,6 Di Das Tamron Tele würde, denke ich, als erstes in diese Kategorie fallen (was schade wäre, eigentlich meine Lieblingslinse). Hmm hmm... gar nicht ganz so einfach :) Ich bin froh über Euer Feedback und grübel gerade hin und her. Low Light ist schon etwas, was mir Spaß macht, wie man in meinem Blog (s. Link in der Signatur "Photo") wohl sehen kann. Allerdings kam ich bisher auch mit der a300 gut klar, was Low Light angeht (klar, es rauscht halt, aber selbst die Bilder aus ner Canon VF von einem Bekannten rauschen mächtig (wobei ich hier nicht ganz sicher bin, ob das nicht gewollte ist (wieso sollte man sowas wollen?))). |
Würdest Du denn das größere / bessere Fokusfeld nutzen? Wenn ja wäre die 77II sicher sinnvoller. Wenn Du aber, wie ich zB., nur das mittlere Feld nutzt und ganz selten die äußeren lohnt sich dieser Vorteil vielleicht garnicht.
Hatte auch überlegt meine :a:580 durch eine :a:77(II) zu ersetzen, unterm Strich wiegen sich Vor- und Nachteile auf, so dass ich bei der :a:580 geblieben bin. Timo |
Zitat:
Meine a300 hat übrigens stolze 9 Fokuspunkte, und das ist schon ziemlich "grob" manchmal :/ Denke mit den 19 von der a77 wäre das nen echter Fortschritt, aber klar - da ist die a77II King mit ihren über 70 Fokuspunkten. Möchte auch nochmal erwähnen, dass die a300 noch nen CCD-Chip hat, was genau das nun eigentlich bedeutet - kann ich gar nicht sagen (also technisch schon, aber mangels Vergleich zum CMOS - k.A. :)). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr. |