![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
Anstatt der erwarteten Besserung tritt eine sehr derbe Verschlechterung ein. Ohne RM gibt es einige Stellen mit hell strahlenden Pixeln. Mit RM ist das Display komplett bunt. Ausgehend von dieser Einstellung (über deren praktischen Sinn man geteilter Meinung sein kann), kann man die Grenzen seiner eigenen Kamera austesten, wie weit man ISO und/oder Belichtungszeiten runterschrauben muss, um in brauchbare Bereiche zu kommen, in denen die RM zumindest eine kleine sichtbare Verbessrung bringt. Beim Deckeltest ist mir auch aufgefallen, dass eine Menge heller Pixel ausgemerzt werden, jedoch an anderen Stellen wieder schwächere helle Pixel entstanden sind, die vorher nicht dort waren. Die Langzeit-RM scheint also grundsätzlich eine gute Hilfe zu sein, aber der Sensor verhält sich anscheinend nicht immer konstant, auch nicht bei nahezu unveränderten Umgebungsbedingungen.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Und genau darum habe ich ja auch nachgefragt, denn bei meinen Astroaufnahmen verhält sich die A77 auch manchmal "eigenartig": sogar bei einem nachträglich Abzug von Dunkelbildern entstehen hellere Bildpunkte und andere Artefakte... ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
Dazu kommt dann noch die thermische Vorgeschichte. Wenn die Kamera zu Beginn noch nicht richtig "warmgelaufen" war, ist der Sensor am Ende der regulären Belichtungszeit wärmer als am Anfang, und am Ende des Darkframes noch wärmer als während der eigentlichen Aufnahme. In dem Fall könnte durch das Dunkelbild tatsächlich zusätzliches Rauschen ins Bild kommen. Selbst bei ansonsten gleichen Bedingungen kann das Ergebnis dann bei der zweiten Aufnahme schon wieder anders aussehen als bei der ersten. Das wäre also eine regelrechte Sisyphus-Arbeit, da die genauen Grenzen ermitteln zu willen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|