SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α65: Alpha 65 Zusammenstellung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2014, 09:20   #11
Maarthok
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 589
Gilt auch für die Nikon-Version. Der Anschluß ist gleich (Mittenkontakt)
__________________
Hier steht eine Signatur.
Maarthok ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.11.2014, 10:25   #12
lubografie
 
 
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Hannover
Beiträge: 191
Nikon oder Canon bezieht sich immer nur auf beiliegenden Anschlusskabel. Die Blitzgeräte selber haben bei Yongnuo alle Iso Mittenkontakt
__________________

lubografie
lubografie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2014, 11:08   #13
Schwabenmic

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.11.2012
Beiträge: 22
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von lubografie Beitrag anzeigen
Manuell heißt in der Praxis: Du musst zum Blitz laufen und das Dingen in der Leistung höher oder niedriger einstellen.
Habe mir das nun mal angeschaut. Der YN560-TX wird durch das Manuelle auf einen reinen Sender "degradiert", der allerdings auch die Gruppenfunktionen unterstützt. Sehe ich das richtig?
Schwabenmic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2014, 11:31   #14
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2014, 11:33   #15
WildeFantasien
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Zitat:
Zitat von Schwabenmic Beitrag anzeigen
Der YN560-TX wird durch das Manuelle auf einen reinen Sender "degradiert", der allerdings auch die Gruppenfunktionen unterstützt. Sehe ich das richtig?
Ich weiß nicht was du erwartest, aber der TX steuert die Blitzstärke nicht von allein.

Das heißt du musst an der Kamera im manuellen Modus die Blende, Belichtungszeit und ISO einstellen. Anschließend veränderst du die Blitzstärke solange bis das Bild richtig belichtet ist. Ohne Belichtungsmesser kann das schon ein paar Versuche dauern. Im Grunde ist der TX nur ein Funkauslöser. Das Besondere an dem Teil ist nur, dass man damit, in Verbindung mit YN-560III, die Blitzstärke und die Brennweite steuern kann. Ich kann also hinter der Kamera stehen bleiben, während ich die einzelnen Blitze einstelle. Das spart eine Menge Zeit.

Manuelles Blitzen wird hier gut erklärt: http://www.youtube.com/watch?v=zKArC9QYRGE
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2014, 11:45   #16
Ravus
 
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 600
Zitat:
Zitat von Schwabenmic Beitrag anzeigen
Habe mir das nun mal angeschaut. Der YN560-TX wird durch das Manuelle auf einen reinen Sender "degradiert", der allerdings auch die Gruppenfunktionen unterstützt. Sehe ich das richtig?
"Normale" manuelle Funkauslöser senden nur ein Blitze-jetzt Signal zu dem Blitzgerät, die manuellen Einstellungen musst du das Blitzgerät selber durchführen. Das ist der billigste weg um mit Funkern zu arbeiten, hat jedoch den Nachteil das du bei jeder Änderung der Einstellungen an das selbst Blitzgerät musst. Das kann schon sehr lästig sein wenn du z.B. mehr als 1 Blitz steuerst und diese eventuell auch noch ungünstig in einem Lichtformer schlecht zugänglich sind - oder unter der Decke hängen.

Beim 560-TX kannst du in Verbindung mit dem 560III die manuellen Einstellungen an dem Sender vornehmen - ohne an den Blitz selber zu müssen. Damit hast du zwar noch immer keine Automatik - aber du kannst sehr bequem mit den Einstellung spielen bist du das gewünschte Ergebnis hast.
Die Blitze werden dabei in sogenannten Blitzgruppen zusammengefasst, wobei du dann jeder Gruppe unterschiedlichen Einstllungen zuweisen kannst.
Die Blitze innerhalb derselben Blitzgruppe arbeiten dann mit den gleichen Einstellungen. Dies kann z.B. nützlich sein wenn du mit mehrere Blitze in einen Reflektorschirm hineinblitzt.

Das einzige andere System das mir für Sony bekannt ist mit dem so etwas geht ist das Phottix Odin System - dieses hat noch deutlich mehr Funktionen, wie z.B. TTL-STeuerung (Automatik), ist aber um ein vielfaches teuer.

MfG
Norbert

p.s. ups - zu langsam....
__________________
Herr - hilf mir meine große Klappe wenigstens so lange zu halten bis ich weiß was für einen Schwachsinn ich von mir gebe...
Ravus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2014, 15:21   #17
Schwabenmic

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.11.2012
Beiträge: 22
Alpha SLT 65

Ok verstehe. Aber dann habe ich es noch nicht hinbekommen mit dem TX die Änderung der Blitzstärke an den YN560III übertragen zu lassen. Ich schaue mir das Video zum manuellen Blitzen mal an, vielleicht hilft das.

Wenn ich am TX etwas ändere, müsste das am Display des YN560IIi angezeigt werden?

Beispiel: Am YN560III szehe ich auf
M
1/128
CH1
24 mm

Am TX ist ausgewählt
A
Modus M
Power 1/16
Channel 1

Wenn ich nun am TX auf 1/2 gehe, müsste das Display des YN560IIi das direkt anzeigen? Am YN560III blinkt das blaue Licht dann kurz auf, was glaube ich Übertragung anzeigt.

Geblitzt wird auf jeden Fall, die Ansteuerung an sich scheint also zu klappen.
Schwabenmic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2014, 15:38   #18
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Zeigt dein YN-560 recht oben ein Funksignal und einen Blitz an?
Sonst kann der TX ihn nicht steuern.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2014, 16:01   #19
Schwabenmic

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.11.2012
Beiträge: 22
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Zeigt dein YN-560 recht oben ein Funksignal und einen Blitz an? Sonst kann der TX ihn nicht steuern.
Das würde ich mal so interpretieren.

Ich sehe das WLAN Zeichen, einen abgeknickten Blitz mit RX und das Ton Signal. Über die die Triggering Taste kann ich durschschalten zu S1, S2, M und M mit Blitz. Habe es auf M.

Lr. Anleitung kann ich in den RX slave mode durch den Triggering Button kommen. Da sollte ich also richtig sein.
Schwabenmic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2014, 13:30   #20
Schwabenmic

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.11.2012
Beiträge: 22
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von Schwabenmic Beitrag anzeigen
Lr. Anleitung kann ich in den RX slave mode durch den Triggering Button kommen. Da sollte ich also richtig sein.
Hab den Fehler gefunden. Es fehlte das Paaren des Auslösers und des Blitzes. Geholfen hat mir das Video hier.

https://www.youtube.com/watch?v=880T92425wY
Schwabenmic ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α65: Alpha 65 Zusammenstellung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.