![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2009
Beiträge: 152
|
Robert hat es richtig kommentiert - es handelt sich um die physikalische Berechnung, ab wann - in Abhängigkeit von Sensorgröße und Pixelzahl - beugungsunschärfe auftritt. Mal die Ergebnisse bei meinen Alphas:
A300: 9 A580: 7 A77: 5 Natürlich ist das eine Formelergebnis und heißt nicht, dass ab den Werten sofort das Bild unscharf wird. Gerade deshalb aber meine Frage: bei dieser förderlichen Blende habe ich keine Beugungsunschärfe, das Objektiv schon leicht abgeblendet, habe kurze Verschlusszeiten und wenig Verlust an Tiefenschärfe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Ja, man muss praktisch abwägen, ob eine kleinere Blende unbedingt notwendig ist. Sie bringt ja mehr Tiefenschärfe, die bei Makros oft notwendig ist. Da nimmt man dann eine allgemein etwas nachlassende Schärfe in Kauf.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Naja ... auch bei Landschaftsaufnahmen spielt das durchaus noch eine Rolle. Wenn ich gerade richtig gerechnet habe, ist die Pixelgröße der A77 entlang der Diagonalen ca. 4µm. Berechnet man hieraus die hyperfokale Distanz und legt die doppelte Pixelgröße als Maßstab für den tolerierbaren Zerstreungskreis an, ergibt sich (wenn ich nochmal richtig gerechnet habe) eine hyperfokale Distanz von ca. 7,25m. Es muss jeder für sich selbst entscheiden, ob einem das reicht. Das nimmt übrigens quadratisch mit der Brennweite zu respektive ab.
Viele Grüße, Markus
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
in diesem Zusammenhang immer wieder lesenswert
http://www.photoscala.de/Artikel/Wie...et-eine-Kamera und http://www.photoscala.de/Artikel/Von...iel-hilft-viel
__________________
It's not a game anymore. Geändert von Alison (14.11.2014 um 09:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Wadelsdorf
Beiträge: 407
|
Hallo,
in folgendem Beitrag gibt es eine schöne Aufstellung der förderlichen Blende (auch für die A77). http://olypedia.de/Beugungsunsch%C3%A4rfe Bei Blende f/6,5 (rechnerisch) ist die maximale Grenze erreicht. Ich selbst fotografiere maximal mit Blende f/11. Im Idealfall jedoch nicht höher als /f7,1 oder f8. Bei F/16 und höher sieht man auf jeden Fall schon den Schärfeverlust hinsichtlich der Beugungsunschärfe! (Getestet mit A77 und SAL1650) Geändert von kiesrudi (14.11.2014 um 09:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.03.2014
Beiträge: 616
|
Förderliche Blende bei der A77 II beträgt 6,4.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
@Kiesrudi
Der Link scheint nicht zu stimmen. Kannst du das bitte korrigieren, denn diese Tabelle interessiert mich. Lg Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Wadelsdorf
Beiträge: 407
|
Zitat:
das "Ä" wurde hier beschnitten ![]() Zitat:
Ich erkenne bei dem Bild keinen Scharfen Punkt. Und da abgeblendet wurde sowie 18mm zur Verfügung standen kann von einer Defokusierung auch kaum die Rede sein... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
die Beugungsgrenze schlägt wie mehrfach hier erwähnt bei 24MPix@APS-C ab ca. f/6.3 zu, bei 24MPix@KB ab ca. f/9. Jeweils ca. 1-2 Stufen weiter wird das sichtbar, drei Stufen weiter bei kleinen Vergrößerungen unübersehbar (f/22 an der A900 liefert in Bildschirmgröße unbearbeitet sichtbaren Matsch, entsprechend f/16 bei der A77 u.ä.). Trotzdem blende ich z.B. bei Produktfotos oder Makros oder manchen Landschaftsaufnahmen gnadenlos ab und ziehe hinterher in der EBV die Schärfung entsprechend hoch. Perfekte Schärfe erreicht man damit nicht mehr, aber diese theoretischen Werte gelten auch nur für ideale Objektive, und die hat keiner. Im Normalfall, wenn es das Motiv nicht erfordert, gehe ich mit der A900 nicht unter f/9-f/10. Die beste Auflösung in der Bildmitte erreicht man mit Top-Objektiven meist im Bereich f/4-f/5.6, da neben den theoretischen Grenzen auch noch die realen Fehler eine Rolle spielen. Hochgeöffnete Obejtive sind oft so optimiert, dass bereits unter f/5.6 die erreichbare Schärfe wieder messbar (nicht unbedingt sichtbar!) nachlässt, unabhängig von der Sensorauflösung. Noch extremer wird es bei kleineren Formaten oder größeren Abbildungsmaßstäbe. Bessere Kompaktkameras haben daher eine Blendensimulation mittels ND-Filtern, da die bereits bei Offenblende beugungsbegrenzt sind. Mikroskopobjektive sind fast durchgängig beugungsbegrenzt und können nicht abgeblendet werden, da der Auflösungsverlust untragbar wäre, und das bei Blendenwerten eher in der Nähe von f/1.0 (die NA ist nicht einfach in Blende umrechenbar). Hier wird die Tiefenschärfe visuell mittels "Durchfahren" der Tiefe, fotografisch durch Stacken erhöht.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Zitat:
Jan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|