![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
"Könnten" schon, aber dann ließen sich VF-Objektive nicht mehr direkt anflanschen. Im Sinne von Thomas optimierte APS-C-Cams sind die Sony-E (Nex), Fuji X und Samsungs.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 | |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Vielleicht sollte, trotz Aufwand, das Thema "Fehlende optimierte Objektive für APS-C" abgekoppelt wrden.
Für E-Mount scheint das Thema wegen der benötigten Kompaktheit noch wichtiger. Ich werde mein OT-Störfeuer hier mal einstellen. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
da das Thema mit den Zukunftsaussichten wenig zu tun hat, bin ich dey's Vorschlag gefolgt und habe die zugehörigen Beiträge hierher "umgebettet". Ich denke, ich habe die Trennung sachgerecht hinbekommen, sonst bitte melden ![]() btnt (back to new topic): Es geistern hier im (ehemaligen Teil-)thread einige falsche Vermutungen herum. Daher ein paar Klarstellungen zur Versachlichung der Diskussion: 1. das Öffnungsverhältnis ("Blende") ist rein geometrisch aus Brennweite bei Fokussierung auf Unendlich und Durchmesser der Eintrittspupille (Bild der Aperturblende im Objektraum) zu berechnen: κ = f / d mit κ = Blendenzahl, f = Brennweite bei Unendlich, d = Durchmesser der Eintrittspupille. Der Bildwinkel geht in die Formel nicht ein, weder Objektseitig noch Bildseitig. Das Öffnungsverhältnis ist also völlig unabhängig vom ausgeleuchteten Bildfeld. 2. Brennweite ist bei zusammengesetzten Systemen nur bei einseitig parallelem Strahlengang, bei Foto-Objektiven also Fokussierung auf Unendlich, definiert. 3. der Bildseitige Öffnungswinkel, der bestimmt das ausgeleuchtete Bildfeld = maximal mögliche Aufnahmeformat, hängt mehr von den Details der Konstruktion als von der Brennweite. Bei einer einzelnen dünnen Linse hängt dieser direkt von der Brennweite ab, aber um so komplexer die Konstruktion wird (Retrofokus, Vielgruppen-Zoom, Innenfokussierung), um so weniger haben die beiden Eigenschaften miteinander zu tun. Welche Auswirkungen hat das? Fotoobjektive für Auflagemaße von ca. 40-50mm und hinteren Schnittweiten (Abstand Scheitel der Hinterlinse zu Bildebene=Film=Sensor) von ca. 35->50mm leuchten ab ca. 50mm Brennweite ohne besondere Mühe einen Bildkreis von 45mm Durchmesser aus. Bei kürzeren Schnittweiten können auch noch kürzere Brennweiten so gebaut werden (Voigtländer Super Wide Heliar 15mm z.B.). Bei Zoomobjektiven ist es etwas schwieriger, dort wird diese Grenze bei ca. 70mm überschritten. Daher ist es nicht sinnvoll, Foto-Objektive für SLR mit ca. 45±5mm Auflagemaß ab ca. 70mm auf einen Bildkreis von 28mm ("APS-C") zu rechnen, da dies nur die Nutzbarkeit einschränkt, aber keine Einsparung mehr ermöglicht, weder in den Abmessungen noch in den Kosten. Im Gegensatz dazu sind Objektive unter ca. 40mm Brennweite erheblich einfacher, rectilineare Objektive unter 12mm Brennweite sogar ausschließlich möglich, wenn man den Bildkreis auf weniger als 43-45mm beschränkt. Natürlich wären so immer noch Objektive möglich wie das o.g. "APS-C-only" 50-150/2.8, aber offenbar erfüllen die Verkaufszahlen die Erwartungen des Herstellers nicht und die Produktion wurde eingestellt bzw. durch eine Konstruktion ersetzt, welche die o.g. Vorteile nicht aufweist. Es scheint keinen Markt für solche Objektive zu geben. Und es gibt noch einen letzten Punkt, der immer unterschlagen wird in solchen Diskussionen: In die Gleichungen, welche die Abbildung durch ein Linsenobjektiv vollständig beschreiben (nicht die Nährungen, die als "geometrische Optik" oder auch als "Wellenoptik" geläufig sind), enthalten als nicht zu vernachlässigende Parameter einige Werte, die nicht beeinflusst werden können, vor allem die Lichtwellenlänge (400-700 nm) und die Brechkraft von in diesem Wellenlängenbereich durchsichtigen Materialien (1.0-<2.0, max. = Diamant 2.4), hinzu kommt die Dispersion dieser Materialien, die teils hochgradig nichtlinear ist ("anormale Dispersion"). Daraus ergeben sich absolute Grenzen, was machbar ist, und es existiert ein Optimum, wo die Werte besonders gute Konstruktionen erlauben. Dieses Optimum scheint in der Nähe des Bereichs zu liegen, der zu Abmessungen und Brennweiten führt, welche unter der Bezeichnung "Kleinbildformat" zusammengefasst werden. Bitte bedenkt, dass seit über 100 Jahren sehr gute Wissenschaftler und Konstrukteure in diesem Feld tätig sind und immer wieder auf etwa dieses "Format" zurückkommen, wenn es um fotografische/bildmäßige Abbildung geht.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi ddd,
Erst mal vielen Dank für schneiden und kleben. 7 Seiten auslagern klingt rekordverdächtig. Auch das 55300 ist bei ähnlicher Brennweite und Blende kompakter als die KB-70300 von Tamron und Sony. Wird da getrickst? Und auch mft und Fuji werden recht kompakt ausgeliefert. Und besonders beim Thema E-Mount werden doch optimierte Rechnungen benötigt, die nichts verschenken. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
Als Kleinbildversion müsste es dann aber ein 80-210 sein und das ist dann schon eine Ecke schwerer. Ich verstehe die Argumentation von dey schon. Zb. ein 16-80mm f2,8-4 G wäre sicher ein interessantes Objektiv für APS-C. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
![]() Es ging mir ausschließlich um das von Fuji erhältliche 50-140 für APS-C. Und das ist doch relativ schwer. Für KB gerechnet wäre es wohl nicht so wahnsinnig viel schwerer. Ihr biegt euch die Vergleiche gerade so zurecht, wie es in den eigenen Kram passt. ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (01.11.2014 um 19:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Na,
mal nicht so barsch. ![]() Ich weiß auch nicht so recht, wo und wie man das anpacken soll. Vergleicht man die angegebene Brennweite oder rechnet um? Rechne ich um, so wie ich es ja getan hatte, dann bin ich bei rund 1400g, was etwa 350 Gramm mehr wäre. Bleibe ich bei der angegebenen Brennweite und konstruiere für KB, dann bleiben vielleicht noch 150-200 Gramm. Ich finde das Gewicht auch nicht so maßgeblich, eher dass es einfach keine G-Modelle für APS-C gibt finde oder fand ich immer schon schade. So bleibt mir, bis auf wenige Ausnahmen, nur der Weg zu Objektiven, die für Kleinbild gerechnet sind. Dabei kann ich nicht sagen, dass mir das 70-200G an der A700 weniger Freude gemacht hätte, wie an der A850 Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.646
|
Eigentlich ist das Thema doch ganz einfach ...
![]() Im Tele(zoom)bereich sind die Größenunterschiede zwischen APS-C und KB Objektiven einfach viel geringer als im WW/UWW Bereich. Warum soll Sony da als kleinerer Hersteller 2 Linien entwickeln und produzieren ![]() Sogar im Falle Nikon (55-300) würde ich wetten, daß mehr Nikonians das (FX/KB) Tamron 70-330 USD kaufen als das (DX/APS-C) Nikon 55-300! Alleine schon wegen der Option auf KB ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hin- und herrechnen ist an sich nicht notwendig.
Es muss/ soll nicht zwingend vergleichbar zu X sein. Die bereits genannten Beispiele zeigen auf, dass auf APS-C optimierte Objektive mit änhlicher Blende und/ oder Brennweite leichter und kompakter sind. Eventuell auch preiswerter. Ein Invest in die KB-Zukunft ist angesichts der Leistungsfähigkeit kleiner Sensoren auch Quatsch. Das mag vor 5 Jahren noch anders ausgesehen haben. Man stelle sich vor, ich kaufe mir ein KB-Objektiv, weil ich in ca. 4 Jahren aufsteigen möcht. Dann schleppe ich den Trümmer 4 Jahre mit rum, um meine Investion zu schützen?! Und dann stelle ich, dass ich kein KB will, sondern das System wechseln. Sorry, das ist dumm. Ich hätte viel kreatives Potential für interessante APS-C-Teleobjektive. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|