SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A37 : Rip
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2014, 23:08   #1
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Zitat:
Zitat von Fossil10 Beitrag anzeigen
Eine Klärung dieses Punktes wäre im Forum möglich. Dazu könnten wir einen Thread aufmachen, in dem wir die krepierten Verschlüsse mit Kameratyp und Anzahl der Auslösungen (auslesbar z.B. über exiftool) sammeln. Die Zusammenfassung und Auswertung (z.B. Histogramm) könnte ich übernehmen. Wäre das sinnvoll und gewünscht ?
Ich weiß nicht, ob wir hier irgendeine statistische Signifikanz erreichen könnten. Ich z.B. könnte nur funktionierende Verschlüsse melden (zwischen 5000 und 40000). Davon aussgehend, dass nur ein paar wenige Interessierte mitmachen werden, würdest Du wahrscheinlich kein aussagekräftiges Zahlenmaterial zusammenbekommen.

Viele Grüße,
Markus
__________________
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2014, 23:37   #2
Fossil10

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 54
Zitat:
Zitat von Zaar Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, ob wir hier irgendeine statistische Signifikanz erreichen könnten.
Das wäre (vorerst) nicht mein Ziel (dafür bräuchte man die jeweiligen Verkaufszahlen) sondern nur die Aussage : "Wenn der Verschluss krepiert dann ist das Maximum bei x tausend Auslösungen" und die Verteilung der Havaristen über die Anzahl der Auslösungen.

Somit könnte man mit entsprechender Anzahl der Meldungen entscheiden, ob die Verschlüsse nach dem gleichen Muster ausfallen (eine Wahrscheinlichkeitsverteilung) oder ob es mehrere Ausfallmechanismen gibt (gemischte Verteilung mit zwei bzw. mehreren lokalen Maxima).

Ich gebe zu, daß damit noch keine Risikoabschätzung möglich wäre, aber doch eine qualitative Abschätzung über die Standfestigkeit der jeweiligen Verschlussauslegungen relativ zueinander machbar sein könnte.

Gruß Fossil

Geändert von Fossil10 (19.10.2014 um 23:51 Uhr)
Fossil10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2014, 23:47   #3
macroschnecke
 
 
Registriert seit: 07.04.2013
Ort: Minden
Beiträge: 375
Alpha SLT 57

@jhagman: Danke!
sagt die Macroschnecke
macroschnecke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2014, 23:24   #4
HolF
 
 
Registriert seit: 16.10.2014
Beiträge: 4
Zitat:
Zitat von Zaar Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, ob wir hier irgendeine statistische Signifikanz erreichen könnten. Ich z.B. könnte nur funktionierende Verschlüsse melden (zwischen 5000 und 40000). Davon aussgehend, dass nur ein paar wenige Interessierte mitmachen werden, würdest Du wahrscheinlich kein aussagekräftiges Zahlenmaterial zusammenbekommen.

Viele Grüße,
Markus
Tja, ich kann zum Glück auch nur funktionierende Verschlüsse beisteuern. Minolta 7000, Alpha 100+700+77m2 und Canon 40d - alle funktionieren noch. Gesamtauslösungen sicherlich über 100.000 mit allen Kameras. Wobei der Löwenanteil (mind. 50%) auf die Alpha 700 und die 40d gehen dürften.
HolF ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A37 : Rip


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr.