![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 | ||
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
die α7-Reihe verwendet wieder den schon in den DSLR- und SLT-Modellen bewährten Rohm-Transistor 2SC4505T100 und führt die X-Kontakt-Leitung mit deutlichem Luftspalt vom Transistor zum Blitzschuh. Der 2SC4505 ist ein 400V-Typ (!) und eines der größeren Bauteile auf dem Mainboard. Diesen Trümmer braucht man nicht, wenn typ. 2.5V bis max ca. 5V (TTL-Pegel) Steuerspannung, wie sie bei den Minolta-HS(D)- und Sony HVL-Fx[A]M-Blitzen verwendet werden, zu verarbeiten sind. Der ist eindeutig für mehr gebaut. Die Maximal-Spannung würde ich auf keine Fall dort anlegen, aber die von der ISO 10330 verlangten 24V (SELV=Sicherheitkleinspannung) sollte der verkraften, auch im Hinblick auf die auffällige Leiterbahnführung. Irgendeine Gewähr kann ich dafür nicht geben und lehne natürlich jede Verantwortung für Schäden ab, die bei Verwendung von Blitzen anderer Hersteller als Sony auftreten. Achtung: andere NEX-/ILCE-Modelle mit mi-Schuh verwenden einen wesentlich schwächeren Schalttransistor ![]() Achtung bitte auch bei Joes Liste: Zitat:
Speziell der alte Hochleistungsblitz "Auto Electroflash 280" hat über 200V X-Kontaktspannung und der legendäre "Auto Electroflash 450" wird optimal mit 510V Trockenbatterien im Starterbatterieformat (gibts die noch?) betrieben und knackt eventuell sogar das (offizielle) 400V-Limit der Triac-gesteuerten PC-Buchse. Alle alten Minolta Blitze mit nur einem Pin im ISO-Fuß haben typisch 200-300V X-Kontaktspannung und dürfen nicht direkt auf einen mi-Schuh (oder per Adapter auf einen iISO-Schuh) aufgesteckt werden.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||
![]() |
![]() |
|
|