|
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
#1 |
|
Registriert seit: 26.09.2014
Beiträge: 47
|
zu billig
Ein Stativ um die 100 Euro ist eher ein Spielzeug. Du musst dann ständig mit Fernzündung arbeiten oder 2sec Verzögerung. Es muss nicht Gitzo sein. Aber trotzdem würde ich empfehlen 300-400 Euro auszugeben. Wenn Du ein limitiertes Budget hast und vorallem an einem Reisestativ interessiert bist, dann würde ich ganz auf Spielzeug setzen. Z.B. gorillapod. Es findet sich immer einen Zaun oder einen Baum. Meine Erfahrung mit "billigeren" Manfrotto ist durchzogen. Nach zweimaligen Gebrauch geht die Arretierklappe kaputt. Diese zu Ersetzen kostet dann mehr als ein Neues Stativ.
|
|
|
|
| Sponsored Links | |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Themenersteller
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Wetterau
Beiträge: 208
|
Alternativ gibt es ja auch gute Stative gebraucht. Das angesprochene Velbon kommt überall sehr gut weg. Dann warte ich noch ein bisschen und spare ;-)
__________________
Viele Grüße aus der Wetterau, Andreas |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
|
kompakte Varianten?
Hallo,
ich hänge mich hier mit meiner Frage mal ran. Ich bin auf der Suche nach einem möglichst kompakten Reisestativ. Max 35cm Packmaß hatte ich mir vorgestellt. Bis jetzt schwanke ich zwischen dem Cullmann Concept One 622T bzw. das Mantona DSLM Travel. Von der Belastbarkeit müssten die 5kg bzw.6kg für eine A55/A77 mit 70-300USD bzw. dem 90mm USD Makro doch reichen.
__________________
Viele Grüße Matze |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
werfe mal das Rollei CT-5A noch in die Runde....sehr gut verarbeitet und ist immer spitzenreiter bei den Tests.
Zudem kannste ein Monopod daraus machen oder die kleinen Beine montieren für Makros oder einfach bei einer Wanderung um Gewicht zu sparen. ...und auch Arca-Swiss Kompatibel...Der mitgelieferte Kopf ist auch genial...selbst mit meinem BIGMA sind da noch viiiiiiiel Reserve.... Bin wirklich sehr zufrieden mit dem Teil! |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Trier
Beiträge: 58
|
Zitat:
An die Gitzos kommt zwar sonst Keines ran, aber mit der Aussage "über 400,- -->TOLL und unter 300,- --> Sch...e" kann ich nichts anfangen, Ehrlich. |
|
|
|
|
| Sponsored Links | |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registriert seit: 26.09.2014
Beiträge: 47
|
Das Statement vom Verkäufer über Budget
Das Statement habe nicht ich erfunden. Dies sagte mir mein Verkäufer als ich mein Stativ kaufte. (Damals gab es die Cullmann Concept one oder Revomax Linie noch nicht. Der Verkäufer meinte damals, wenn Cullmann dann Titan serie, alles andere ist Spielzeug.) Ein Stativ trägt man häufig schlecht gepolstert sogar auch ausserhalb des Rucksacks. Ob die Plastikteile bei billigeren Stativen die Erschütterungen beim der Gepäckverarbeitung eines Flughafens überleben, wird vielleicht nicht richtig getestet.
|
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Trier
Beiträge: 58
|
Zitat:
Man sollte erst mal was testen bevor man sagt "was nichts kostet ist nichts wert" Klar, wer billig kauft kauft zweimal, aber das Velbon ist günstig und keineswegs billig. |
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.294
|
Auf der Photokina machte das Velbon auf mich einen guten Eindruck.....aber:
Wenn es in die freie Natur geht, steckt de. Drehmechnismus immer im Dreck, und beim Zusammendrehen sehen die Hände sicher entsprechend aus
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Registriert seit: 16.11.2013
Ort: Trier
Beiträge: 58
|
Zitat:
Man muss sich also seine Fingerchen nicht schmutzig machen Ach ja, nochmal wegen der 300-400,- Euro Grenze. Meinst Du damit mit oder ohne Kopf? Mein Stativ (Velbon Rex-i) + Kopf (Novoflex CB-3 + Kirk 70D Platte + Sunwayfoto Klemme) kostet zusammen tatsächlich 410,- Euro. Puh was für ein Glück, dann ist es ja was Gutes |
|
|
|
|
|
|
|