SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α65: Blendenwert Tamron 17-50 2.8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2014, 11:30   #1
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Ihr habt Probleme

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.09.2014, 11:33   #2
Stefan79gn

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Alpha SLT 65

Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Ihr habt Probleme

Jan
Ne nur Fragen, die jetzt beantwortet wurden. Aber danke für deinen Hilfreichen Post.

Mit freundlichen Grüßen
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 06:35   #3
Überbelichter
 
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 137
Die ganze Rechnerei bringt in der Praxis weniger, als man denken würde. Die Blendenwerte haben nicht so viel mit dem tatsächlich einfallenden Licht zu tun. Deswegen gibt es T-Stops. Das ganze kann man mit mehreren Objektiven und beim Vergleichen der Belichtungszeiten und Histogrammen sehr leicht überprüfen.
Überbelichter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 09:43   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Manchmal, wenn ich einen Begriff nicht kenne, versuche ich herauszufinden, was das ist. Diesmal mag es mir nicht gelungen.

Edit: nur ein Tippfehler?
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (30.09.2014 um 09:52 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 09:55   #5
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Manchmal, wenn ich einen Begriff nicht kenne, versuche ich herauszufinden, was das ist. Diesmal mag es mir nicht gelungen.

Edit: nur ein Tippfehler?
guggst du *hier*
kommt von "Transmission Stop"

Edit: Ein Begriff aus dem Bereich "bewegtes Bild"
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2014, 09:56   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.113
Auch wenn wir in einem Fotoforum sind, ist die Google-Bildersuche nicht immer zielführend

Bei der Textsuche landet man auf Platz 1 beim englischen und auf Platz 2 beim deutschen Wikipedia-Artikel. Ich hätte jetzt allerdings erwartet, daß den alten Sony/Minolta-Hasen der Begriff geläufig ist. Das 135mm f/2.8 [T/4.5] STF ist schließlich auch mit T-Stops beschriftet.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 10:01   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Nee, ich kannte den Begriff trotz Minolta-Hase noch nicht.
Ich werd mich mal einlesen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 12:04   #8
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

im Laufbild-Bereich (Video, Cine, ...) sind T-Stop üblich, da beim Schneiden die Szenenanschlüsse keine Helligkeitsschwankungen aufweisen dürfen, die -selbst bei geringen Abweichungen- sehr auffällig wären. Daher sind Cine-Objektive immer mit T-Stop (Transmission, wirkliche Lichtmenge incl. Verlusten durch Reflektion und Absorption) beschriftet, die geometrische Blende (f-Stop, reich rechnerisch aus dem Verhältnis Brennweite zu Durchmesser der Eintrittspupille) ist untergeordnet. Meist liegt die Abweichung zwischen f-Stop und T-Stop unter 1/3 EV, wenn keine Filter eingesetzt werden. Ein ND-Filter z.B. beeinflusst die geometrische Blende (=Freistellung) nicht, aber die Transmission (=Lichtmenge).

Für Standbild-Anwendungen ist eine Abweichung von 1/3 EV (=Blende) in der Regel im Rahmen von "Geschmacksache", natürlich abhängig vom Motiv.

Die Festlegung der Blendenreihe ist nachträglich betrachtet unglücklich, der Bezug auf den Durchmesser der Eintrittspupille führt zu Unhandlichkeiten. Besser wäre ein Bezug auf die Fläche gewesen, dann würde der Faktor Wurzel(2)=1.41... entfallen, und die maximale Öffnung wäre nicht f=0.5, sondern f'=1. Aber das ist historisch seit 150 Jahren so und nicht mehr zu ändern
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α65: Blendenwert Tamron 17-50 2.8


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.