![]() |
Blendenwert Tamron 17-50 2.8
Hallo,
ich habe mal ne Verständnisfrage. Es gibt ja beim Objektiv ganze , halbe und drittel Blenden. http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik) Nun verdoppelt sich ja bei ner Ganzen Blende zb. von Blende 4-- 2,8 das einfallende Licht auf den Sensor. Nun habe ich aber noch drittel Blenden. Sprich: 3,5;3,2. Könnte mir jemand kurz erläutern wie das Verhältnis mit dem Licht da ist? Steh gerade auf dem Schlauch. Danke schonmal. Mit freundlichen Grüßen stefan |
Genau genommen beträgt eine Blendenstufe 1,4.
Von 2,8 auf 1,4 --) doppelte Lichtmenge. Eine Blendenstufe ist ja in Teilblendenstufen aufgeteilt. Ich hab mich damals hier eingelesen: http://neunzehn72.de/warum-kleine-bl...se-zahl-haben/ Von 3,5 auf 3,2 sollte dann 1/4 mehr Licht bedeutet. |
Zitat:
2.8 = n 3.2 = n + 1/3 3.5 = n + 2/3 4.0 = n + 3/3 (1) |
Danke für eure Hinweise. Mir ist schon klar was Blende etc bedeutete. Ich stand nur auf den Schlauch bezüglich den drittelblenden und dem Lichtwert wie man das berechnet. Wobei das wohl eher theorie ist denke ich.
|
Wenn eine Blendenstufe Faktor 1,4 ist, dann ist eine Drittelblende logischerweise ∛1,4 (ca. 1,22).
Und das hat nichts mit dem Tamron 17-50 zu tun, die Blendenreihe ist ja vom Objektiv unabhängig. |
Zitat:
Das Aufblenden von 2,8 auf 1,4 ist eine Verdopplung des Durchmessers der Blendenöffnung (Als Beispiel von D=25mm auf D=50mm) und somit eine Vervierfachung (Bei 25mm~491mm² und bei 50mm~1962mm²) der Fläche der geometrischen Blendeöffnung. Also auch vierfache Lichtmenge. Siehe auch den Kommentar von Fred in dem Beitrag |
Zitat:
Wenn Du doch rechnen willst, dann gibt es folgende Faktoren für die Blende: 1 EV: 2. Wurzel aus 2 = 1,4142 1/2 EV: 4. Wurzel aus 2 = 1,1892 1/3 EV: 6. Wurzel aus 2 = 1,1225 Die Belichtungszeiten ändern sich mit diesen Faktoren: 1 EV: Faktor 2 1/2 EV: Wurzel aus 2 = 1,4142 1/3 EV: 3. Wurzel aus 2 = 1,2599 In der Praxis werden die Ergebnisse nicht mathematisch genau verwendet, sondern zum Teil großzügig auf einen Wert gerundet. Die unterschiedlichen Faktoren für Zeit und Blende rühren daher, dass die Zeit linear gerechnet wird, die Blende jedoch im Quadrat, das heißt, man gibt ein Seitenverhältnis (Seitenlänge) an, die Lichtmenge ändert sich jedoch mit der Durchlassfläche, wodurch die quadratische Berechnung entsteht. |
Ok das klingt plausibel. Ich danke euch vielmals. Denke ihr habt Licht ins dunkel gebracht. Nun versteh ich es.
|
Ihr habt Probleme :roll:
Jan |
Zitat:
Mit freundlichen Grüßen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:31 Uhr. |