![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.08.2014
Ort: Österreich
Beiträge: 58
|
Autofocus versus Objektiv
Danke für die ausführliche Antwort. Betreffend Deinem Hinweis zum Autofocus "Der Autofokus war zu langsam und manchmal hätte ich gerne etwas mehr Bilder in der Sekunde gehabt." fällt mir gerade ein, dass mein Tamron 70-200 relativ langsam fokussiert bzw. beim Scharfstellen viel hin- und herfährt bis der Schärfepunkt gefunden wird.
Über die Langsamkeit dieses Objektivs habe ich auch schon in diversen Erfahrungsberichten gelesen - wirkt sich da die A77II positiv auf das Scharfstellen mit dem Objektiv aus oder liegt das nur am Objektiv selbst? Liebe Grüße |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
|
Ich bin von der A700 auf die A99 umgestiegen - kann also nur etws zu DSLR/DSLT sagen.
Bedienung: Den EVF fand ich bescheiden - habe ihn bei der A99 eher in Kauf genommen als dass ich ihn wirklich haben wollte. Heute finde ich ihn toll und möchte ihn nicht mehr missen. Während mit dem OVF der klassische Blickpunkt (Kamera vor das Auge und Aufnahme aus Kopfhöhe) der Normalfall ist (99%?) kann man mit dem EVF bessere/interessantere Aufnahmestandorte finden, ohne dass auch der Kopf bzw. der eigene Körper dahin folgen muss, also z. B. in Bodennähe, auf Augenhöhe von Kindern oder Tieren, um die Ecke oder über Kopf (letzteres habe ich auch mit der A700 öfters gemacht, man ist dabei allerdings "blind" und muss sich bzgl. des Bildausschnittes auf sein Gefühl und seine Erfahrung verlassen. Beim EVF kann man das vorher sehen.). Das die Konfigurierungsmöglichkeiten bei der A99 deutlich umfangreicher sind, als bei der A700, ist wohl jedem klar. Der AF der A99 ist ggü. der A700 klar besser - die A77 II soll ihn noch übertreffen und hat dabei nicht den A99-Makel einer nur geringen AF-Abdeckung (die mich aber kaum stört). Mittlerweile unverzichtbar geworden ist "Auto-ISO in M" und die Unterstützung des manuellen Fokus mit der Kantenanhebung = man kann schon vor der Aufnahme abschätzen, was scharf wird und was nicht. Letzteres führt dazu, dass ich gerne auch in DMF aufnehme = die Kamera stellt scharf und ich kann ggf. manuell nachregeln. Bei der A700 kann man ohne die Kantenanhebung nur sehr schlecht abschätzen, welcher Bereich denn jetzt tatsächlich scharf ist - da ist der EVF um Welten besser. Bildqualität Die JPG-Maschine der A99 ist besser als die der A700. Bei guten Lichtverhältnissen, also ausreichend hell und nicht zuviel Kontrast, muss man keine RAW-Bearbeitung bemühen bzw. das JPG ist bereits auf einem Niveau, dass man manuell über RAW auch nicht deutlich überschreiten kann. Ich mache dennoch alles in RAW, da es bei der Bearbeitung über Lightroom nur noch einen geringen Mehraufwand bedeutet und ich dort je nach ISO angepasste Presets habe. Während ich bei der A700 bei ISO 800 bis 1600 Schluss mache, gehe ich mit der A99 gerne bis auf ISO 3200 bis 6400 rauf. Das liegt einerseits am besseren Rauschverhalten des Vollformatsensors und sicherlich auch an den an die ISO angepassten Presets in Lightromm (für die A700 hatte ich das noch nicht). Den Unterschied 12 MP zu 24 MP wirst du bei normalen Ausgabegrößen nicht sehen können (Blidschirm, Beamer, Din A4-Ausdruck) - du hast aber deutlich bessere Crop-Möglichkeiten. Prinzipiell trifft das auch auf die A77 zu - allerdings sind die 24 MP hier auf die Hälfte der Fläche verteilt (APS-C), die Kamera stellt also höhere Anforderungen an die Objektive und wird bzgl. der High-ISO-Fähigkeiten nciht an den VF-Sensor herankommen können. Objektive Tamron 17-50 und 70-200 (jew. mit Stangenantrieb) habe ich auch. Statt des 17-50 (ist "nur" ein APS-C-Objektiv) nutze ich ein 24-70 Zeiss, das 70-200 nutze ich (gerne) an der A99. Das 24-70 SSM ist schon wegen der genringeren Brennweite schneller, aber das 70-200 steht dem kaum nach. Bei schlechtem Kontrast findet das 70-200 schon mal keinen Fokus - dasselbe ist mir mit dem Sony 70-200 aber auch passiert - das tut sich also nicht viel. Das 70-200 wirst du sicher an der A77MII nutzen können, das 17-50 soll auf dem Level des Sony 16-50 sein (zumindest optisch, das Sony hat SSM statt Stange) und wird deshalb nicht schlechter sein, als an der A700 auch. An der A700 war es mein Immerdrauf. Mein Fazit Für die üblichen Erinnerungsfotos (z. B. Urlaub, Zoo, Weihnachten usw.) ist die A77MII eine Art technischer Overkill - wie ein Ferrari zum Brötchen holen. Aber sie wird dir sicherlich Spaß machen und vielleicht blüht das Fotohobby bei dir dann auch noch etwas mehr auf. Andererseits hast du mit der RX ja schon eine Kamera für ungewöhnliche Perspektiven, die dazu auch noch klein und leicht und deswegen eigentlich immer dabei ist oder zumindest sein kann. Und: wegen der 24MP statt bislang 12 MP kann es sein, dass dir dein PC als Bildbearbeitungsmaschine zu langsam ist (zumindest bei mir ist das der Fall) - da kommen als Folgekosten also auch noch ein besserer PC (kommt irgendwann wohl sowieso) hinzu. Notwendig (das hast du ja schon selber fest- und klargestellt) ist die A77MII für dich wohl kaum, aber Spaß machen wird sie dir - und auch das Brötchen holen im Ferrari soll ja angeblich Spaß machen (kann ich nicht beurteilen, ich habe keinen Ferrari). PS: die A700 nutze ich immer noch gerne - meist für Panoramaaufnahmen mit 8mm Fisheye und Nodalpunktadapter sowie als Backup für die A99 oder (selten) wenn mir die A99 zu groß und schwer ist. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
|
Zitat:
Jedenfalls habe ich "früher" bei schlechtem Licht meistens auf manuell geschaltet und war mit Sucherlupe und Peaking min. genauso schnell wie der AF, dafür aber genauer. "Jetzt" (A77M2, gleiche Optik) schlägt der AF mich deutlich.... ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Hallo zusammen,
Ich hänge mich mal an diesen Thread dran, da für mich die gleiche Entscheidung ins Haus steht. Der An/Aus-Schalter der ![]() Ausserdem habe ich das Männergefühl in mir, dass ich dringend mal wieder etwas neues, technisches kaufen muss. ![]() Ich würde gerne wissen, wie die 77 II mit dem KoMi 28-75 2.8, dem Tamron 200-500, dem 70-300 SSM und dem Sigma 100 2.8 Macro läuft. Ist die Bildqualität mit den obigen Objektiven gut ? WW soll das Kit 16-50 SSM abdecken. Danke für eure Hilfe.
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Bielefeld
Beiträge: 163
|
Ich kann leider nichts zur 77.2 aus Praxiserfahrung sagen, da ich selbst noch möglicherweise vor einer Anschaffung stehe, aber: vergesst bei euren Objektiven nicht, dass nicht zwangsläufig alle AF Punkte zur Verfügung stehen. Es gibt hier irgendwo im Forum auch eine Liste, die aber leider nicht angepinnt ist.
Edit: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=147429 Hier ist die Liste. Geändert von DerJo (28.08.2014 um 17:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.08.2014
Ort: Österreich
Beiträge: 58
|
Autofocus Hilfslicht
Noch eine Frage ist mir eingefallen und zwar wie problematisch ist es, dass das rote Autofocus Hilfslicht der A700 in der A77II nicht mehr bzw. im Blitz vorhanden ist.
Ihr habt diesbezüglich nichts negatives erwähnt, klingt so als ob das auch bei schwächerem Licht nicht unbedingt gebraucht werden würde, oder welche Erfahrungen gibt es da? Ist der neue Autofocus so gut, dass das Hilfslicht eher nur mehr für den Notfall da ist und deshalb im Blitz versteckt ist. Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Heilbronn
Beiträge: 250
|
Zwei Sache:
Bei Sigma Objektiven aufpassen, ob sie SLT tauglich sind. Eventuell erst mit Sigma Rücksprache halten oder die Firmware von Sigma anpassen lassen. Das AF-Hilfslicht habe ich noch nicht vermisst. Wenn es sehr dunkel ist und ich einen Blitz benötige, habe ich das AF-Hilfslicht ja sowieso. Aber selbst im "Halbdunkeln" ohne Blitz wird das Hilfslicht nicht benötigt. Gruß Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 910
|
Kann dir Umstieg zur z.B A77 mk2 nur empfehlen
Hallo!
Ich bin von der a77 Mk1 (Tamron 18-270) auf die Mk2 (Objektiv blieb gleich) umgestiegen, da mich der AF bei der alten Kamera oft entäuscht/generft hat. Auch die kurzen Bildserien im 12 Bilder Modus waren für mich zu wenig. GPS brauche persönlich ich nicht. ELV will ich nicht mehr missen, obwohl ich zugeben muß, daß ein optischer Sucher schon einen Reiz hat, aber die Vorteile vom ELV überwiegen meiner Meinung nach deutlich. Nach ca. 2 Wochen kann ich folgendes sagen:
Jetzt begrenze ich je nach Situation zwischen 1600 und 6400 für brauchbare gute (sehr sehr gute) Qualität.
gute Bilder zu machen braucht man dann sowieso einen Blitz. Wenn man den Blitz aufklappt wird ein oder mehre Hilfsblitze abgeschossen und dann sitzt der Fokus! Zudem ist wird der Hilfsblitz auch nicht mehr vom Objektiv verdeckt.
alten Konica Minolta Anschlüße. Dafür funktioniert sogar mein alter Pentax Blitz im manuellen Modus perfekt!
Neutral würde ich als positive denkender User folgende Punkte bewerten:
Wie gesagt das sind meine perönliche Meinungen und für jeden ist etwas anderes wichtig. Ich habe jedoch den Schritt gemacht und noch einen recht guten Preis für meine "alte" A77 bekommen und mir sofort die neue 77MK2 zugelegt. Jetzt ist es so, daß ich mir nicht vorstellen kann was eine Kamera noch alles haben und machen sollte was 95% der "normale" Benutzer noch brauchen könnten. Auch den Vergleich zu den Topkameras Nikon D800 und Canon 5D III zum 3-fachen Preis braucht die A77 nicht zu scheuen -> siehe Labortests , Testbilder der div. Fachzeitschriften. Abschließend kann ich dir sagen, wenn du gerne fotografierst und du mit deiner " alten" Kamera nicht mehr zufrieden bist, zudem nicht dein ganzes Equipment erneuern willst, dann ist der Weg den ich gewählt habe sicher auch für dich empfhehlenswert. LG Paul |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Bis jetzt nicht negativ aufgefallen
Zitat:
Mhhh jetzt wo du es sagst, kommt es mir in den Sinn, dass das ja so ist. Aber bis jetzt noch nie negativ aufgefallen. Weiss gar nicht, ob jemald ein Vorblitz zum Einsatz kam zum Scharfstellen. Ok.. ich blitze auch sowenig wie möglich. Aber ich denke, dass die A77II einfach viel besser bei schlechten Licht den Fokuspunkt findet. Grüsse Harry |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 910
|
Zitat:
Aus der Hand fotografiert bei wenig Licht geht ohne Hilfslicht mit der MK2 recht gut, allerdings sind auch hier natürliche Grenzen gesetzt und für gute Bilder braucht man eben Licht. Ich nutze den eingebauten Blitz der ein vollflächiges Vorlicht für den AF abschießt um bei Low Light automatisch zu fokusieren. Das ist aus meiner Sicht auch besser als bei der MK1 da hat mir das Objektiv speziell bei Nahaufnahmen das Hilfslicht (roter Raster) verdeckt und brachte somit nichts. das ist mit der jetzigen Lösung kein Problem mehr. Zudem ist bei meinem Aufsteckblitz auch noch das rote Hilfslich vorhanden und somit auch hier genauso gut gelöst, wie ich es schon mit der MK1 gemacht habe. Sollte jedoch kein Blitz gewünscht sein (z.B Kerzenlichstimmung etc.), dann kann mache ich es von einem Stativ aus und entweder nutze ich den weißen Vorblitz zum Fokusieren und schalte diesen dann aus oder ich stelle mit der elektorischen Lupe von Hand aus punktgenau scharf. Wie gesagt mir fehlt das bisherige Hilfslicht genausowenig wie das GPS (aber lezteres ist für mache User wichtig, was beim Hilflicht nicht der Fall sein wird. Hauptsche es funktioniert der AF) Wenn Du die Möglichkeit hast, dann probier es mal aus mit einer Situation die für dich wichtig ist. LG Paul |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|