![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Milchstraße und Andromeda
Gestern zog es mich wieder in den Sternenpark Westhavelland. Das Glück war auf meiner Seite und servierte mir einen sternenklaren und fast wolkenlosen Nachthimmel. Da entstanden die Aufnahmen, aus denen ich dieses Bild gemacht habe. Für mein erstes richtig gestacktes Bild bin ich ganz zufrieden, obwohl da noch einiges zu verbessern ist, da die Technik noch nicht ganz sitzt.
![]() → Bild in der Galerie Gesamte Belichtungszeit: 20 Minuten 50mm | F2 | ISO 2000 Nachführung: nano.Tracker
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.04.2013
Beiträge: 259
|
wieder eins von den Bildern bei denen ich auf die Ausrüstung anderer Leute neidisch werde.
Wie geht so was? 20min Belichtungszeit, da musst du ja ein motorisch angetriebenes Stativ mit entsprechender Montierung haben. Gibt's n paar Tips zum Thema Stacking? Super Bild btw ![]()
__________________
Liebe Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Na, da schau her: der Chef macht Astrofotos...
![]() Für den ersten Versuch mehr als gelungen! ![]() ![]() Was noch fehlt ist das typische rote Leuchten der H-alpha Regionen. Aber dafür muss wohl das Filter raus...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Das Bild ist aus 40 Einzelaufnahmen mit jeweils 30 Sekunden Belichtungszeit entstanden. Die Nachführung übernahm ein nano.Tracker. Das ist so ziemlich die günstigste Art der motorischen Nachführung.
Ich arbeite mich noch selbst durch den DeepSkyStacker durch, den du als Freeware bekommen kannst.. ![]() Grundsätzlich geht das auch mit z.B. der A6000, mit der habe ich auch Aufnahmen gemacht und die überzeugen mich vollkommen. Da muss man nicht riesig investieren. Je weitwinkliger man arbeitet, desto eher kann man auch auf eine Nachführung verzichten. Ist also alles kein Hexenwerk mit seltenen Kräutern. Ich bin nur einer von vielen. ;-) Astrofotografie mache ich so zum Spaß, das wird nie eine ernsthafte Leidenschaft. Ich gucke aber gern in die Sterne. Das Lob von einem Fachmann wie dir macht mich aber besonders Stolz. ![]() Was für ein Filter müsste da raus? Die Aufnahme entstand mit der A7R.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: (A) Vorarlberg
Beiträge: 292
|
Magst du uns erzählen aus wieviele Aufnahmen/Darkframes/Bias/Flats dafür ins Land gingen?
Edit: Hah, danke warst schneller. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ich nehme an, dass auch die A7r noch ein IR-Filter hat. D.h. die spektrale Empfindlichkeit geht schon vor 656nm (=H-alpha) deutlich zurück. Dafür gibt es astromodifizierte Kameras. Ich habe zB. meine alte A700 so umbauen lassen.
Sehr interessant wird es da mit einer modifizierten A7s! Da geistern schon Aufnahmen im Netz herum, wo man die "Ohren anlegt"... ![]() Weil es iMap schon erwähnt hat: unbedingt Dark-, Flat- und Bias-Aufnahmen machen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Es geht auch mit kleiner Ausrüstung:
![]() → Bild in der Galerie A6000 mit Rokinon 8mm F2,8 UMC Fisheye 20 Einzelaufnahmen á 30" | Blende 2,8 | ISO 2000 Und hier ein Ausschnitt der Aufnahme mit Andromeda. ![]() → Bild in der Galerie Man kann das was ich hier gemacht habe also auch mit geringem Technikeinsatz machen. Beim Fisheye kann unter Umständen sogar auf die Nachführung verzichtet werden. Im Zweifel kürzer belichten und das durch mehr Aufnahmen kompensieren.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Tolle Aufnahmen für die ersten Versuche
![]() Ich bin schon alleine deswegen neidisch weil es bei euch wolkenlosen Himmel gut grml Perseiden .... Wolken Vollmond Supermond ... Wolken Dazwischen wolkenlos aber keine Zeit Jetzt wieder seit 2 Wochen Wolken und Regen. Dieses Jahr ist echt schlimm.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 09.02.2011
Beiträge: 32
|
Milchstraße und Andromeda und Komet
Auf dem ersten Bild ist übrigens auch der Komet C/2014 E2 (Jacques) zu erkennen!
![]() Na, wer findet ihn? Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ich hab den Komet mal eingezeichnet!
![]() → Bild in der Galerie Und das Bild um 180° gedreht - dann schaut es "natürlicher" aus, weil Norden oben ist.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|