![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
|
Wenn ich bei gleicher Iso Einstellung und bei gleicher Blende eine längere Belichtungszeit benötige, ist dies eine Verschlechterung.
Warum brauch ich überhaupt ein verstellbaren ISO Bereich. Um bei schlechten Lichtverhältnissen mit akzeptablen Belichtungszeiten noch fotografieren zu können. Im Umkehrschluss bedeutet dies, das ich unter ungünstigen Umständen bei der A77II den Iso Wert höher stellen muss, um auf eine gleiche Belichtungszeit zu kommen. Also müsste man für einen fairen Vergleich die Blende und Belichtungszeit fest einstellen und den ISO Wert Variabel halten und das Ergebnis dann vergleichen. Hier geht es nicht ums schlecht reden der A77II, sondern um zu verstehen, wo werden die 20% mehr Lichtausbeute geschluckt. Weil mit diese Aussage ich davon ausgehe, Ahach 20% mehr Licht, Ergo 20% größere Blende oder 20% kleinere Belichtungszeit oder 20% höherer Isowert. Aber das Gegenteil ist der Fall. Die Erklärung könnte auch sein, das die A77II zum Überbelichten tendiert und man generell eine Blende korrigieren muss. Aber ich würde es gerne verstehen, sorry bin halt Ingenieur ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Zitat:
Wo soll den das Mehr an Licht herkommen? Das kann ja nur durch eine transparentere Spiegelfolie der Fall sein ansonsten kommt In einer gegebenen (Licht)Situation durch Blende X in Belichtungszeit Y die Lichtmenge Z am Sensor an (egal ob A77 I , II oder A65) Die einzige Möglichkeit hier mehr Lichtausbeute zu haben ist wenn der Sensor mit der Lichtmenge Z die bei ihm ankommt ein besseres Ergebnis erzielen kann, also muss die Verbesserung ja im ISO Bereich oder in der Sensorsoftware liegen, so das der Sensor ein geringeres Rauschen erzeugt und somit höhere ISO werte möglich werden ohne das die Bildqualität leidet. Ich behaupte jetzt mal, das die Tests mal bei ISO 1600 gemacht werden müssten.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Das alleine ist erstmal vollkommen unabhängig von der tatsächlichen Signalqualität der A77II. Nach DxO ist das Rauschniveau der A77II etwas niedriger als jenes der A77. Wenn die Belichtungsmessung Dir nun tendenziell z. B. 1/3 zuviel Belichtet, dann könntest Du dem mit einer Belichtungskorrektur entgegenwirken. Diese Korrektur ändert nichts an den unterschiedlichen Rauschniveaus der Kamera. Die A77II bleibt trotzdem die (geringfügig) weniger rauschende Kamera. Geändert von Neonsquare (09.08.2014 um 16:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2008
Ort: bei Unna
Beiträge: 276
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
![]()
So wie ich da sehe, werden bei dxo nicht die Kamera iso Werte sondern die tatsächlichen Werte verglichen.
Das sieht man schön, wenn man sich die a77 und a77II im Vergleich anzeigen lässt. Wenn man mit der Maus auf die Messpunkte geht, wird der gemessene und der Kamera iso Wert angezeigt. Und was sagt uns dieser Vergleich? Dass die a77II besser ist als ihre Vorgängerin aber lange nicht soviel wie uns die Kamera iso Einstellung glauben machen will. Aber ihr solltet lieber nicht die alte D7D beim "screen" Vergleich einstellen sonst wird klar, wieviel schlechter die cmos Sensoren hier abschneiden (und warum ich die Bilder der a77 meisst lieber nicht bei100% anschaue) ![]() Lg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2008
Ort: bei Unna
Beiträge: 276
|
Kleiner Nachtrag zum Thema "definiere Verschlechterung":
Höhere ISO haben zumindest bei JPG zur Folge, dass die Rauschunterdrückung mehr greift und somit mehr Details verloren gehen. Oder ich muss in Raw aufnehmen und dann muss ich aber mindestens einen zusätzlichen Bearbeitungsschritt in der Nachbearbeitung einführen. Klar, wenn es dann jetzt 4 statt 5 Schritten sind, ist das nicht so gewaltig. Aber wenn ich vorher mit den JPGs zufrieden war und mich jetzt um das ganze RAW Brimbamborium kümmern muss ist das doch schon ein größerer Aufwand. Vor allem, wenn deine gewohnte Software die M2 Raws noch nicht kennt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Also wenn das so stimmt das man weniger Rauschen bei höherer ISO bei der A77 II hat, dann müsste Sony eigentlich auch den Kamerainternen JPEG Konverter entsprechend angepasst haben.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|