![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
hier kommen wenigstens 2 Dinge zum tragen, das Unterbelichten und dann (über Gamma) wieder anheben, und die Vignettierungskorrektur. Die Probleme der Nex-7 mit der Farbverschiebung sind hoffentlich designtechnisch beseitigt worden. Wenn ich mehr als eine Blende unterbelichte und dann die dunklen Bereiche anhebe kommt bei fast jeder Kamera mist raus, und es kommt zu Farbverschiebungen! Das ist kein Problem der Kamera, sondern der Arbeitsweise des Fotografen! Das andere könnte die nicht 100%ige Korrektur der Vignette sein, in Kombination mit unterbelichten/anheben wird das dann eben noch besser sichtbar. Ich habe gerade mal ein -2 Blenden Bild einer HDR Belichtungsreihe genommen - wenn ich die hochziehe habe ich vor allem viel grün im Bild, egal ob an der A700 oder A58 ... Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 20.07.2014
Beiträge: 13
|
aber wie schaltet man die Korrektur ab?
die kamerainterne meine ich
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 20.07.2014
Beiträge: 13
|
mit canon 7D keine Ringe
habe soeben mit der canon 7 D und dem 10-22 mm Objektiv den selben Test gemacht:
Selbst bei Abblenden um 3 Blenden und bei ISO 1600 und dem maximalen Hochziehen der Helligkeit gibt es bei der canon ein komplett gleichmässiges Bild ohne jede Verfärbung. Da ich an der Sony keine Objektivkorrekturen aktiviert habe und auch keine Deaktivierung finde, ist das für mich ein no go ! Hat noch jd. eine Idee zur Ehrenrettung der sony ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
|
Zitat:
Bei ISO 1600 gehe ich von anderen Lichtverhältnissen aus, denn bei einen Sonnenhellen Garten bei ISO 1600 komme ich auf extrem kurze Belichtungszeiten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 20.07.2014
Beiträge: 13
|
es geht um Testbilder vor weisser Wand
und dabei ist es mit der canon egal. Ob mit 1600 ISO oder 200: keine Ringe.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Solche "Problemfälle" treten immer nur dann auf, wenn bereits bei der Aufnahme nicht korrekt gearbeitet wurde (um nicht zu sagen: geschlampt, weil die EBV ja alles hinterher richten kann). Würde man das nämlich beachten, wäre die Wand bereits auf der Speicherkarte - oder früher auf dem Film - weiß und nicht dunkelgrau. Wirkliche Praxisrelevanz hat so etwas nicht, weil sich das "Problem" durch simples situationsbedingtes Einstellen der korrekten Aufnahmeparameter vermeiden lässt: weiße Wand -> Belichtungskorrektur ins Plus.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 20.07.2014
Beiträge: 13
|
Praxisrelevanz
hat es nicht. Entstanden ist es ja durch ein normales Bild bei dem in den dunklen Bereichen grüne Flecken zu sehen waren.
Ursache könnte tatsächlich in der automatischen Korrektur der Schatten in der Kamera liegen. Nun habe ich meine ja an amazon gesendet. Daher die Frage: Wenn die a6000 auf raw steht: kann man dann im Menü unter "Benutzereinstellungen" und dann "Objektkomp." diverse Korrekturen auf "aus" stellen? Wäre sehr dankbar für die Info, gf, könnte ich die Kamera zurückholen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Frankfurt
Beiträge: 57
|
ich hab jetzt auch mal etwas gegoogelt und Berichte von solchen "Fehlern" bei Nikon und Canon gefunden.
In all diesen Fällen sollte es laut den Beiträgen immer am Objektiv gelegen haben, allerdings traten diese "Fehler " schon bei normalen Aufnahmen auf. Richtig ist auch dass man aus einen fehlbelichteten Bild mit der besten Bildbearbeitung nichts mehr retten kann, korrektes Belichten ist immer die Vorraussetzung. Gegebenenfalls RAW leicht überbelichten, JPEG minimal unterbelichten, wenn man JPEG´s nachbearbeiten möchte. Es ist halt wie in der analogen Fotografie, ein fehlbelichtetes Foto ist und bleibt Ausschuss. Auf jeden Fall bei Dias, hatte nur auf Diafilm fotografiert, da gewöhnt man sich das absolut korrekte Belichten an.
__________________
https://www.flickr.com/photos/50258436@N05/ Geändert von Cyclefan (20.07.2014 um 18:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
|
Hallo,
Ja, im Menü sind bei den meisten Objektiven alle Korrekturen auf "aus" zu stellen. Nur bei einigen Objektiven (z.B. das SELP 1650) sind manche Korrekturen nicht abstellbar, da sie beim Objektivdesign bereits berücksichtigt wurden.
__________________
...Gruß Michael... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 20.07.2014
Beiträge: 13
|
ich hatte/habe das Zeiss 16-70 und 10-18
ist bekannt, ob hier auf "aus" gestellt werden kann. Und: Danke !
Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|