![]() |
Sony Alpha 6000, Sensorfehler?
http://www.amazon.de/review/R3OMOF1T...wasThisHelpful
Hier beschreibt jemand einen Sensorfehler an einer Sony A6000, schon das 2. Gerät. Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen oder kann da was dran sein? Gruß Mani |
Vielleicht liegt es ja am Zusammenspiel mit Lightroom?
Ich fotogafiere normal mit der Kamera und habe bisher keine Bildfehler festgestellt. Den klemmenden Akkufachdeckel habe ich aber auch. |
Auf Amazon-Bewertungen gebe ich grundsätzlich nichts! Die Kamera ist seit über 4 Monaten auf dem Markt und nirgends sonst kann man von diesem Fehler lesen. Entweder ein absolut bedauerlicher Einzelfall mit Duplizität der Fälle (dann sollte der Autor ganz schnell Lott spielen) oder ein Fake...
|
Zitat:
|
Zitat:
LG Martin |
Ohne "Beweisfotos" sind solche Aussagen immer reichlich fragwürdig. Ich denke, er meint diesen Seifenblasen-Effekt, den ich gerade aus meiner NEX-7 herausgekitzelt habe:
![]() → Bild in der Galerie Das ist natürlich kein Sensorfehler (lustig, wie die Leute immer auf solche Diagnosen kommen), sondern liegt an der internen Vignettierungskorrektur, die von Sony (leider) auch in die Raw-Dateien eingearbeitet wird und dann solche Farbabrisse erzeugt, wenn man das Bild noch nennenswert nachbearbeitet. Gegenprobe: Objektivkorrektur aus – Ecken abgesoffen, aber keine Seifenblase mehr. ![]() → Bild in der Galerie Und das Ganze dann nochmal mit LCC-Korrektur in Capture One - alles prima, nur noch leichte Farbfehler und wie zu erwarten stärkeres Farbrauschen in den äußersten Ecken. ![]() → Bild in der Galerie Alle drei Bilder direkt aus Capture One als JPEG in Forumsgröße exportiert. Einstellungen: Exposure +3.68 EV, Contrast + 24, Saturation +100 (zur Verdeutlichung des Effekts). Fazit: Kamera-interne Korrekturen bei RAW ausschalten! Der Akkufach-Deckel bei meiner NEX-7 klemmt übrigens neuerdings auch, seit sie bei Geissler ein neues Griffgummi bekommen hat. :roll: |
Sensorprobleme A 6000 ?
Hallo,
wenn ich ein Bild mit grossen Helligkeitsunterschieden aufnehme dann nehme ich die Belichtung gern mal um 1-2 Blenden zurück, um ein Ausbrennen der Lichter zu vermeiden. Bei der Bearbeitung der raw in lightroom oder DxO ziehe ich bei Bedarf die Helligkeit wieder ein Stück hoch. Dabei ist mir aufgefallen, dass die dunklen Bereiche dann grünlich fleckig werden, teilweise auch rötlich fleckig. Dieses aber nur zu den Bildrändern hin. Deshalb habe ich zum Test dann eine weisse Wand fotografiert bei schwachem Licht und mit minus 1-5 Blenden. Habe die Kamera dann an amazon zurückgegeben aber ein zweites Modell zeigt das selbe Phänomen. Habe den Test auch mit der canon 7D und der RX 100 gemacht. Hier gibt es keinen grünen Kreis bei der 7 D und einen kaum wahrnehmbaren Kreis bei der RX 100. Hier mal der link: https://plus.google.com/photos/11474...MCX572_vdX_zAE |
|
sieht ähnlich aus bei mir...
habe zur Zeit ja keinen "Zugriff" auf die a 6000: Wie schaltet man in raw die Korrekturen bei der a 6000 aus ?
Danke |
So wie ich das verstehe, taucht der Fehler auf, wenn ich bewußt unterbelichte (ich glaube 2-3 Blenden hieß es da). Dazu waren die verwendeten Objektive weitwinklig.
Der Sensor bekommt also zu wenig Licht, dazu die Vignette bei Weitwinkel. Was da ankommt, ist doch für die Elektronik gar nicht mehr verwendbar. Ich glaube nicht, dass das ein Fehler ist. Wäre da auch vorsichtig, das öffentlich als Serienfehler anzuprangern. Was die Aufnahme von Fotopauli angeht: die geht meiner Meinung nach vom Lichtumfang her über das hinaus, was die Kamera leisten kann: dunkles Zimmer zu Hälfte und sonniger Garten zur anderen Hälfte. Wäre für mich eine klassische DRO oder besser noch HDR - Aufnahme |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |