![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Nur weil es 950€ kostet heisst das nicht das es nicht China ist *G*
Meins wird auch sicherlich ne ganze Zeit lang halten obwohl alle komponenten ausser dem Para ansich aus China sind. ![]() Mach doch mal 1 oder 2 Bilder vom Aufbau des teiles das man was erkennen kann. Würd mich und sicher auch noch andere interessieren. Ich meine halt bei deinem Bild deutlich zu sehen das die knickstellen und die Nähte im Stoff das Licht durchlassen ... und das kenn ich von meiner 120ger Octagon aus China. Die lag glaub ich bei um die 34€ als Import. Wenn das vorher anders war kommts wirklich durch den Verschleiß. Der Para ist prümär natürlich NICHT fürs Studio gedacht, weil mein Studio dafür viel zu klein ist. Zusammen mit dem Jinbei Porty ergibt sich eine kompakte und wunderbare Lichtquelle. Habe gerade mal mit vorgesetztem Blitz hier experimentiert und bin schon ganz angetan obwohl der Blitz nochnichtmal in der Mitte sitzt. Dafür fehlt wie gesagt noch der Bowensadapter auf den ich warte. Zum zusammenbau der Paras muss ich zugeben das das wirklich ein oder zwei Minuten dauert, aber durch diese Klettverschlusslaschentechnik gehts ganz einfach. Wenn alles zusammengebaut werden soll wird der Para aufgebaut, das Bowensbajonett des Stabes in die Softbox geklipt. dann kommt alles schon aufs stativ und vorne noch Blitzkopf über Spigot und Bowensadapter angeflanscht. Natürlich würd ich mir nen Bron Para wünschen mit diesen coolen Hebeln ... klack klack klack klack ... feddisch ^^ Aber soviel Geld will ich dafür dann einfach gerade nicht ausgeben ![]() |
![]() |
![]() |
|
|