![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Wenn Dir Dein 24-135 von der Abbildungsqualität her reicht könntest Du auch als Ergänzung ein UWW dazu nehmen, am besten eins das bis 20 oder 24mm reicht. Dann wirst Du zwar noch öfter Objektiv wechseln, aber auch Fotos kriegen die auch mit 17 oder 18mm Anfangsbrennweite nicht machbar sind.
Wenn es unbedingt ein Superzoom sein soll würde ich heute das Sony 18-135 empfehlen. Wenn Du es nicht eilig hast könntest Du auch noch warten bis das Tamron 16-300 mit Sony Bajonett erhältlich wird. Als ich Tamron kürzlich fragte meinten sie es soll voraussichtlich im Oktober lieferbar werden. Ich finde 16 statt 18mm Anfangsbrennweite macht einen beträchtlichen Unterschied, ich würde bei meinem Standardzoom nicht gerne auf die 16mm Anfangsbrennweite verzichten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Zitat:
weil mehr superzoom als 16-300 kann ich mir schwer vorstellen. ALternativ zum 18-125 gäb es auch noch das Sony 16-105 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Allgemein gesagt wird man von so einem Superzoom sicher nicht die gleiche Abbildungsqualität wie von einem 16-80Z oder 70-300G erwarten können. Ich würde es mir aus diesem Grund eher nicht kaufen, höchstens vielleicht wenn ich ein Objektiv mit großem Zoombereich zum Filmen suchen würde, wo nicht ganz so hohe Abbildungsqualität benötigt wird. Aber nicht jeder hat so hohe Ansprüche, vermutlich auch der TO nicht, darum wollte ich ihn auf diese zukünftige Möglichkeit aufmerksam machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: ...auf Kohle...
Beiträge: 116
|
![]() Zitat:
Aus meiner Sicht harmoniert das Objektiv sehr gut mit der 77er ![]() Zusätzlich wird es, zumindest bei JPEG's, intern in der Kamera korrigiert ![]() Bis denne Einauge |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|