Der optische Reflexsucher bleibt zwar "klar", wird jedoch bei schlechtem Licht und bei kleiner Arbeitsblende so dunkel, dass man nur noch wenig erkennen und nur noch schwer manuell scharftstellen kann.
Der elektronische Sucher hellt bei Bedarf auf, wenn auch mit sichtbarem Rauschen ("grieselig"). Ausserdem unterstützen optionale Suchervergrösserung und "Kantenanhebung" (Denglish: "focus peaking") das manuelle Scharfstellen. Nicht zu unterschätzen, nicht nur für Lesebrillenträger, die Möglichkeit, Bilder und Videos im (dioptienkorrigiebaren) Sucher statt auf dem LCD anzuschauen. Die selektiv anwählbaren AF Zonen sind über eine grössere Fläche verteilt als bei einem Reflexsucher mit kleinem Hilfsspiegel für AF. Daten werden innerhalb des Sucherbildes eingeblendet. Das mag manchmal stören, es ist aber mehr Platz da.
|